Downloads

Leitfaden für Unternehmen zur Stellungnahme gegen die britischen Atompläne

Hintergrund: Die Regierung von Großbritannien will künftig den Betreibern von zwei neuen Atomreak- toren umfassende Vergütungen zukommen lassen. Die Vergütungen gehen sogar deutlich über die Vergütungen hinaus, die Erneuerbare Energien in Deutschland erhalten. Auch sollen sie für eine Laufzeit von 35 Jahren gegeben werden, ab dem Datum wenn das Kraftwerk ans Netz geht, also nach Schätzung der britischen Regierung voraussichtlich in 2023. Die Förderung ist indexiert. Vorab soll jedoch eine Kreditgarantie die Kapitalkosten drücken und es ist auch für den Fall, dass die Anlage geschlossen werden muss, vorgesehen, dass die Investoren vollumfänglich vergütet werden.

Präsentation zum geplanten Schweinfurter Erdgaskraftwerk vom 12.03.2014

Auf alle Felle 100% Erneuerbare Energien – Geplantes Schweinfurter Erdgaskraftwerk wird Investitionsruine, Vortrag von Hans-Josef Fell in Schweinfurt

Vortrag zur Einweihung des Bellstech-Wecass Zentrums für regenerative Energien in Nigeria, 24.02.14

A new Dawn in global Renewable Energies – Inauguration Bellstech-Wecass

Präsentation auf der ISES 2014 in Malaysia, 18.03.14

Germany: Achieving 100% Renewables By 2050 , Vortrag von Hans-Josef Fell auf der ISES in Selangor, Malaysia

Vortrag auf der Intersolar München 2014

100% Erneuerbare Wärme: Notwendig auch für mehr Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der Intersolar München 2014

Vogeltod nach Energiequelle

Vogeltod nach Energiequelle in den USA

Vortrag vor dem Energiearbeitskreis der Bayerischen Landesbank in München, 5.2.2014

Auf alle Felle 100% Erneuerbare Energien: EEG-2014 – Ist die Novelle erreichbar?, Vortrag von Hans-Josef Fell in München

Klagegemeinschaft Pro Windkraft Hintergrundpapier

In vielen offiziellen Dokumenten steht die Bayerische Staatsregierung angeblich hinter der Energiewende. In Wirklichkeit sind erhebliche Zweifel an ihrer Ernsthaftigkeit, die Energiewende auszuführen, angebracht. Die Windenergie ist neben der Solarenergie die wichtigste Säule der neuen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, welche die Atomkraft und fossile Kraftwerke ersetzen müssen. Genau bei der Windkraft aber nehmen die behördlichen und gesetzgeberischen Genehmigungsblockaden in Bayern massiv zu und dies wo schon der Ausbau in den Branchen Solarstrom, Biogas, Wasserkraft und Geothermie im letzten Jahr massiv eingebrochen ist.

11/2013_English_Pressemitteilung der Global 100% RE Coalition

The Global 100% Renewable Energy Coalition today called at the UN climate summit upon national governments to commit to 100% renewable energy targets and strategies. According to a joint statement from the coalition, “communicating and proving the urgency and feasibility of 100% renewable energy is key to breaking the climate deadlock.” Members of the coalition including World Wind Energy Association, World Bioenergy Association and the Fraunhofer ISE Institute criticized “the ongoing stagnancy of the climate negotiations and their struggle to agree upon and implement measures that effectively combat the climate crisis.” The organizations applauded the fact that „local, regional and national governments across the world are leading way.”

Sofortprogramm zur Rettung der deutschen und europäischen Solarwirtschaft

Nachdem Rot-Grün durch das EEG im Jahre 2000 einen großen Aufschwung für die Photovoltaik begründete, erreichte die Solarwirtschaft im Jahr 2012 einen Beschäftigungshöhepunkt von 110.900 Arbeitsplätzen. Davon könnten am Ende des Jahres 2013 jedoch nur noch 60.000 überbleiben. Nachdem zunächst die Produzenten unter Druck geraten sind, gehen inzwischen besonders bei den Handwerkern viele Arbeitsplätze verloren, die Zahl der Insolvenzen steigt. Schuld an der Krise ist vor allem die schwarz-gelbe Bundesregierung die mit vier verfehlten Solargesetznovellen, ständigen Kürzungsankündigungen, bis hin zur Androhung von rückwirkenden Eingriffen große Unsicherheit in der Branche verursacht hat. Darüber hinaus hat es diese Bundesregierung versäumt eine Solarindustriepolitik zu organisieren.

Entwicklung der Beschäftigung im Erneuerbare-Energien-Sektor

Seit der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) gab es einen beispiellosen Anstieg der Arbeitsplätze in der Branche der Erneuerbaren Energien. Während im Jahr 1998 erst 30.000 Menschen in der Branche tätig waren, stieg die Zahl der Beschäftigten bis zum Jahr 2011 stetig auf nahe 380.000. Dieser Trend wurde 2012 erstmals gebrochen: Die Zahl der Arbeitsplätze ist in 2012 von 372.000 auf 368.400 gesunken.

Entwicklung der Beschäftigung im Erneuerbare-Energien-Sektor GRAFIKEN

Entwicklung der Beschäftigung im Erneuerbare-Energien-Sektor GRAFIKEN

Bericht der Monopolkommission: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende

Der Wettbewerb auf den Energiemärkten ist in Zeiten der Energiewende erheblich in Bedrängnis geraten. Problematisch erscheinen für die Wettbewerbsentwicklung vor allem Bereiche, die im Zuge der Energiewende und der massiven Förderung der er- neuerbaren Energien geschaffen und ausgebaut wurden. Zukünftig sollte die Energie- politik stärker auf Wettbewerb, den Preismechanismus und marktliche Anreize setzen.

Cuxhavener Appell zur Offshore-Windenergie

Deutschlands Windstärke – Chancen nutzen, jetzt handeln!

Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014

https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf

Kommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention

Kommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention

So geht Energiewende! Der Fahrplan für eine saubere, sichere und bezahlbare Energiezukunft

Erhalt und Weiterentwicklung einer funktionierenden Energieinfrastruktur erfordern erhebliche Investitionen, die von Haushalten und Unternehmen, Steuerzahlern und Energieverbrauchern finanziert werden müssen. Auch China, Frankreich und die USA werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren dreistellige Milliardenbeträge für die Modernisierung ihrer Ener- gieinfrastruktur aufwenden müssen. Die Frage ist nur: wofür? Die Investition in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, moderne Netze und Speicher ist da ökonomisch und ökologisch wesentlich vernünftiger als das Geld in riskante Atom- kraftwerke oder klimaschädliche Kohlemeiler zu stecken.

PV-Stromeinspeisung in das Kundennetz

Die Clearingstelle nach § 10 Abs. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erörterte die Frage der Vereinbarkeit mit dem EEG bei Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen ins Kundennetz und gab dazu folgende Hinweise: