Meine Sicht auf den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SDP

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD muss noch von den Parteigremien genehmigt werden, insbesondere von den Mitgliedern der SPD. Ich halte dies jedoch für eine Formsache. Die neue Regierung wird aller Voraussicht nach wie geplant gebildet und ihre Arbeit im Mai aufnehmen. In einem Koalitionsvertrag werden die gemeinsamen Arbeitsziele vereinbart. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass […]

Die Merit-Order, das verkorkste Energiesystem in Deutschland und die untauglichen Versuche von Union und SPD, es zu korrigieren

Die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind durchgesickert. Tagesspiegel Background berichtete. In ihrer Gesamtheit bedeuten die bisherigen Verhandlungsergebnisse einen Rückschritt für Klimaschutz und Energiewende. Einzelne Zwischenergebnisse der bisherigen Verhandlungen (Stand 24.3.25): Es gibt zwar einige positive Ansätze im Verhandlungstext: Wirtschaft und Verbraucher sollen stärker an der Energiewende mitwirken – unter anderem durch Entbürokratisierung, […]

Buch Beitrag für Hermann Scheer: Der Energetische Imperativ.

Für eine Übersetzung ins Mongolische. Eigenständiges Kapitel von Hans Josef Fell 100% Erneuerbare Energien sind heute technisch machbar und ökonomisch vorteilhaft. Hermann Scheer hat in seinem Buch Der Energetische Imperativ in klarer Sprache herausgearbeitet, dass eine weltweite Energieversorgung mit 100 % Erneuerbaren Energien unverzichtbar ist. Heute 10 Jahre nach der Veröffentlichung des Buches zeigt sich, […]

Welche Klimaschutztechnologien werden sich durchsetzen und welche nicht?

Die Dominanz chinesischer Technologieführerschaft bei Klimaschutztechnologien, wie Solartechnik, Batterien, E-Mobile u.a., hat Europa wachgerüttelt. Vor einigen Wochen hat der Draghi Report in der EU die Defizite der EU in der Wirtschaftspolitik schonungslos aufgezeigt. Sie liegen vor allem auch in Europas industrieller Schwäche bei sauberen Klimaschutztechnologien. „Die einzige Möglichkeit, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der EU zu sichern, […]

Von der Leyen und Atomallianz gefährden Sicherheit, Ökonomie, Klimaschutz und Weltfrieden: Neue Analyse zeigt die massiven Gefahren der Atomkraft

Am 21.3.2024 fand in Brüssel der Atomgipfel der Atom-Allianz von etwa 30 Staaten statt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, CDU, die einst den Atomausstieg unter Kanzlerin Merkel unterstützte, zeigte hier ihr wahres Gesicht: Ihre längst vollzogene Kehrtwende hin zur vollen Unterstützung der Atomenergie. Im Folgenden ein Auszug aus ihrer Rede: „Ich stelle zudem fest, dass […]

Die Einweihung der neuen Batteriefabrik Northvolt ist ein starker Lichtblick

Wiederaufbau deutscher Solarindustrie an FDP gescheitert Die gerade an der FDP gescheiterte Unterstützung zum Wiederaufbau einer deutschen Solarindustrie ist bezeichnend für den schleichenden Niedergang der deutschen Industrie insgesamt. Angeblich seien die Subventionen zu hoch und nicht verantwortbar. Zur Erinnerung: Um 2012 herum war es insbesondere der FDP-Wirtschaftsminister Rösler, der zusammen mit der Union die einstige […]

Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung lässt sich ohne neue Erd­gas­kraftwerke umsetzen – schneller, günstiger und ohne zusätzliches CO2

Liebe Leser*innen, die Energy Watch Group (EWG) hat Ihr neustes Politikpapier zur Kraftwerksstrategie der Bundesregierung veröffentlicht. Nachfolgend die Pressemitteilung der Energy Watch Group von heute, 11. März 2024 im Wortlaut. Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung lässt sich ohne neue Erd­gaskraftwerke umsetzen – schneller, günstiger und ohne zusätzliches CO2 Wind und Sonne sind mittlerweile die günstigsten Stromquellen […]

Wasserstoff als Energieträger – erfolglos trotz jahrzehntelanger Subventionen

Die Europäische Kommission hat zur Förderung der Wasserstofftechnologie letzte Woche erneut ein Wasserstoffsubventionsprogramm, das Projekt IPCEI Hy2Infra, beihilferechtlich genehmigt. Sieben EU-Staaten, darunter Deutschland, wollen das Vorhaben mit öffentlichen Mitteln in Höhe von bis zu 6,9 Milliarden Euro unterstützen. Dies soll gleichzeitig private Investitionen über 5,4 Milliarden Euro auslösen. IPCEI Hy2Infra soll einen großen Teil der […]

Jetzt braucht es starke bürgerliche Aktivitäten, da auch COP 28 keinen Klimaschutz auf den Weg brachte

Obwohl die Erde in diesem Jahr die höchste Temperatur seit mindestens 125 000 Jahren erreicht hat, finden die Regierungen der Erde keinen Ausweg und beschleunigen weiterhin die Erdaufheizung. Die Erdaufheizung wird mit den Beschlüssen von Dubai weiter beschleunigt Die Nutzung fossiler Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle) verursacht zu über 60 Prozent die globalen Klimagas-Emissionen. Vielfach gefeiert […]

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Fossile Subventionen jetzt abbauen und neue EEG-Anlagen wieder über den Strompreis vergüten

In der vergangenen Woche hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) dem Klimaschutz in Deutschland eine schwere Bürde auferlegt. In einem viel beachteten Urteil hat das BVG einer Klage der Union stattgegeben, wonach die Umschichtung von Mitteln aus dem nicht genutzten Sondervermögen für Corona-Hilfen nicht in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) hätte übertragen werden dürfen. Damit stehen plötzlich […]

Die Ambivalenz Norwegens: Oslo will 2030 emissionsfrei sein, doch Norwegen ist ein Hauptförderer von Erdgas und Erdöl

Die radikale Aufheizung des irdischen Klimas in diesem Jahr erfordert dringende Maßnahmen, um das Allerschlimmste noch zu verhindern. Seit langem wird eine Nullemissionswelt gefordert, verbunden mit großen Kohlenstoffsenken bis 2030. Zu einer Nullemissionswirtschaft gehört als Kern eine Energieversorgung ohne fossile Energien mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien. Doch dies allein genügt nicht, da auch unsere Stoffwirtschaft […]

Höhenwind-, Strömungs-, Osmosekraftwerke u.a. brauchen endlich politische Unterstützung

Seit Jahrzehnten gibt es Ideen, Forschungsergebnisse, Startups in vielen erfolgversprechenden Technologien, die CO2 freien Strom in großen Mengen erzeugen könnten. Doch nur wenige schafften einen Marktdurchbruch. Dabei würden alle gebraucht, um den Klimawandel zu stoppen und die Energieversorgung auf 100% Erneuerbare Energien umzustellen. Denn viele von ihnen haben große Potentiale für heimische CO2 freie Stromerzeugung. […]

Klimaschutz in der Industrieproduktion

Etwa 20 Prozent der Klimagasemissionen in Deutschland werden durch die Industrie verursacht. Damit ist der Industriesektor nach der fossilen Energieerzeugung (mit ca. 38 Prozent) der zweitgrößte Klimagasemittent, gefolgt vom Verkehr mit ca. 18 Prozent und den Haushalten mit 10 Prozent. Dass Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Förderprogramm auflegen will, um Industrie und Mittelstand bei Klimaschutzaktivitäten zu […]

China – ein Land im starken ökologischen Aufbruch

Meine Reise letzte Woche nach China zur SNEC – der weltgrößten Photovoltaik-Messe in Shanghai – und in die Wüste Gobi beeindruckte mich in vielerlei Hinsicht.

Sowohl das Wachstum als auch die Innovationskraft der chinesischen Produktionskapazitäten nicht nur für Photovoltaik (PV), ebenso für Batterien, E-Mobilität, Wärmepumpen, Elektrolyseure und andere emissionsfreie Technologien ist – ausgehend von einem hohen Niveau – weiter atemberaubend. Die Begrünungsaktivitäten in den großen Städten und sogar Wüsten sind ebenfalls beeindruckend.

Ein Ölscheich wird nun auch noch Präsident der nächsten UN-Weltklimakonferenz in Dubai

Die Weltgemeinschaft hat bisher komplett versagt, um Klimaschutz zu schaffen. Noch in den 90er Jahren wurde vor dem Überschreiten von 400 ppm CO2 Konzentration in der Atmosphäre als lebensgefährlich für die menschliche Zivilisation gewarnt. Zu diesem Zeitpunkt lag die CO2 Konzentration bereits bei ca. 360 ppm. Heute sind wir bei 420 ppm und tatsächlich haben […]

IRENA: Sektorenkopplung ist das Gebot der Stunde

IRENA: Sektorenkopplung ist das Gebot der Stunde Der Ausbau der Erneuerbare Energien bis 2030 muss in allen Energiesektoren (Strom, Wärme, Verkehr und Industrie) zu 100% stattfinden, um das Klima zu schützen. Dies bedeutet, dass in Zukunft Ökostrom die dominante Energiequelle sein wird, die dann auch im Wärmesektor z.B. über Wärmepumpen und im Verkehrssektor z.B. über […]

Erdgas, die unendlich lange Brücke in das Solarzeitalter

Liebe Leserinnen und Leser, Erdgas, die unendlich lange Brücke in das Solarzeitalter Im Streit um die EU-Taxonomie über Erdgas und Atomenergie hat nun die Bundesregierung Stellung bezogen. Sie positioniert sich klar gegen Atomkraft als nachhaltig, sieht aber wie alle Vorgängerregierungen im höchst klimaschädlichen Erdgas eine Brückentechnologie in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Dabei ist Erdgas […]

Ladung zur 29 Jahrestagung der AG Bayerischer Solar-Initiativen zum 3. Rosenheimer Klimafrühling

Liebe Leserinnen und Leser, Ladung zur 29 Jahrestagung der AG Bayerischer Solar-Initiativen zum 3. Rosenheimer Klimafrühling Auch dieses Jahr findet die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer und österreichischer Solar-Initiativen (ABSI) statt. Leider wegen den Corona Beschränkungen erneut nur virtuell am 11./12.02.2022. Aber wie die letztjährige große Resonanz mit über 500 Teilnehmern zeigte, ist die Nachfrage nach […]

Verknappungen führen zu steigenden fossilen und atomaren Energiepreisen – Vorbote von Blackouts?

Liebe Leserinnen und Leser, Verknappungen führen zu steigenden fossilen und atomaren Energiepreisen – Vorbote von Blackouts? Die ZDF-Sendung Frontal 21 hat den Beitrag zum Strom Blackout aus dem letzten Jahr in ein beeindruckendes neues Video gepackt. Unsere Energieversorgung ist verwundbar durch Wetterextreme wie beim Blackout im November 2005 im Münsterland, der 250.000 Menschen tagelang ohne […]

Das Abschalten der AKW bringt mehr Klimaschutz und verringert die riesigen Atomgefahren

Liebe Leserinnen und Leser, Das Abschalten der AKW bringt mehr Klimaschutz und verringert die riesigen Atomgefahren Das war eine der ganz großen frohen Botschaften zum Jahreswechsel: Wieder sind drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Die Atomkraftwerke in Brokdorf (Schleswig-Holstein), Grohnde (Niedersachsen) und Gundremmingen (Bayern) wurden am 31.12.21 abgeschaltet. Gerade die nördlichen AKW haben, da sie ja kaum flexibel entsprechend der […]