Infobrief 07/14

Inhalt – Studie: Erneuerbare Energien deutlich günstiger als neue Atom- und CCS-Kohlekraftwerke – Erneuerbare Energien stärken Wirtschaftsstandort Deutschland Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Studie: Erneuerbare Energien deutlich günstiger als neue Atom- und CCS-Kohlekraftwerke Die FDP versucht derzeit mit irritierenden Aussagen zur Atomkraft zu punkten. Jüngst erläuterte FDP-Vize Wolfgang Kubicki, dass er Atomstrom dem Strom aus einem Kohlekraftwerk […]

Energiepolitisches Umdenken in der Ukraine?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der Ukraine steht das Wasser bis zum Hals. In einem Monat wird sich zeigen, ob die Drohung Putins, der Ukraine Erdgas nur noch auf Vorkasse zu liefern, ernst gemeint ist. Vieles spricht dafür. Bereits zweimal hat Gazprom die Erdgaslieferungen in die Ukraine unterbunden, mit erheblichen Auswirkungen auch auf weite Teile […]

Fotovoltaikfreiflächenanlagen dienen dem Naturschutz

Zur Berichterstattung in der Main Post über die geplante Fotovoltaikfreiflächenanlage bei Diebach erklärt Hans-Josef Fell, grüner Energiepolitiker und Botschafter für 100% Erneuerbare Energien: Die ablehnende Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde zur geplanten Fotovoltaikanlage bei Diebach „ist fachlich nicht korrekt“ und könne damit als politisch motiviert gegen die Energiewende gerichtet verstanden werden, so der grüne Energiepolitiker Hans-Josef […]

Diversifizierung von Erdgasimporten ist ein Luftschloss

Analyse der Energy Watch Group zeigt, Energieunabhängigkeit von Russland ist nur mit erneuerbaren Energien möglich Berlin, 15. April 2014. Dass Europa sich so schnell wie möglich aus der russischen Energieabhängigkeit lösen muss, ist unbestritten. Die Diversifizierung der Erdgaslieferländer ist dabei keine Option, so das Fazit der neuen Analyse der Energy Watch Group (EWG). Russland drohte jüngst […]

Der Weltklimarat ist Teil des Weltklimaproblems

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die halbherzigen Lösungsvorschläge des Weltklimarates (IPCC) führen die Welt in eine immer stärkere Erderwärmung. Sie halten sich mit Fracking, CCS, Atomenergie und effizienter Erdöl- und Erdgasnutzung innerhalb der fossil-atomaren Energiewirtschaft auf, anstatt konsequent und kompromisslos den Umstieg auf 100% Erneuerbare Energien und eine Biokohlenwirtschaft vorzuschlagen, die zu einer globalen Abkühlung […]

Merkel und Gabriel müssen angesichts von Putins Drohungen die EEG-Novelle sofort einstampfen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit Unterstützungen für einen steilen, ungebremsten Ausbau der Erneuerbaren Energien kann Deutschland in wenigen Jahren von den russischen Energielieferungen unabhängig gemacht werden. Auf der Hannover Messe konnte man diese Woche sehen, welch große Leistungsfähigkeit, Bereitschaft und Innovationskraft in allen Firmen für Erneuerbare Energien, Energiespeicher- und Energieeinspartechnologien steckt. Statt die Energiewende […]

Seehofer macht Ernst: Länderöffnungsklausel bedeutet Ende der Windkraft in Bayern

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das Bundeskabinett und die Bayerische Staatsregierung haben gestern den Ausstieg aus jeglicher vernünftigen Windkraftplanung eingeleitet und das Ende eines substanziellen Ausbaus der Windkraft in Bayern, aber prinzipiell auch bundesweit beschlossen. Mit ihrem gestrigen Kabinettsbeschluss zur Einführung einer 10H-Abstandsregelung von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung (was Abstände von 2.000 Meter und mehr bedeutet) erklärt die […]

Bewertung der EEG-Novelle – Teil V: Allgemeine Rahmenbedingungen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Heute schließe ich meine Bewertungsserie zur EEG-Novelle mit dem letzten Teil ab. Darin geht es um die allgemeinen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere die geplanten Ausschreibungsverfahren, die Direktvermarktung, die Regelungen zum erneuerbaren Eigenverbrauch und zum Umlagemechanismus. Berlin, den 7. April 2014 Ihr Hans-Josef Fell   Bewertung der EEG-Novelle […]

Bewertung der EEG-Novelle – Teil IV: Wasserkraft und Geothermie

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Es sind noch drei Tage bis zum Kabinettsbeschluss zur EEG-Reform. Zeit für den zweitletzten Teil meiner Bewertung, die sich um die geplanten Vorgaben für die Erneuerbare-Energien-Technologien Wasserkraft und Geothermie dreht. Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Berlin, den 5. April 2014 Ihr Hans-Josef Fell Bewertung der EEG-Novelle Teil IV: Wasserkraft […]

Bewertung der EEG-Novelle – Teil III: Windkraft

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Windkraft muss zusammen mit der Solarenergie volumenmäßig das Zugpferd auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit Ökostrom sein. Etwa 40-50 Prozent unserer zukünftigen Stromversorgung werden aus der Windenergie kommen müssen. Heute sind wir in Deutschland davon noch weit entfernt. Der dritte Teil meiner Bewertung der EEG-Novelle widmet sich daher den […]

Bewertung der EEG-Novelle – Teil II: Photovoltaik

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Im zweiten Teil meiner Bewertungs-Serie zum EEG 2014 möchte ich auf die dramatischen Entwicklungen in der Photovoltaik-Branche in Deutschland hinweisen. Berlin, den 3. April 2014 Ihr Hans-Josef Fell   Bewertung der EEG-Novelle Teil II: Photovoltaik Nach den hohen Ausbauzahlen in den letzten Jahren ist der Photovoltaikmarkt 2013 stark eingebrochen. Lediglich […]

Bewertung der EEG-Novelle – Teil I: Bioenergien

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Am 8. April will das Bundeskabinett die EEG-Novelle beschließen. Als Verfasser des Entwurfs des ersten EEG aus dem Jahr 2000 erlaube ich mir, Ihnen in den kommenden Tagen eine fünfteilige Serie von Bewertungen zu den wichtigsten Themenfeldern der Novelle zu schicken: – Bioenergien – Photovoltaik – Windkraft – Geothermie und Wasserkraft […]

Eine weitere verstrichene Chance für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der gestrige Energiegipfel der Ministerpräsidenten im Kanzleramt ist ohne substanzielle Verbesserungen gegenüber den massiven von Minister Gabriel vorgeschlagenen Ökostrom-Ausbaubremsen zu Ende gegangen. Das eigentliche Ziel der EEG-Reform, die Begrenzung der Kosten, wird ebenfalls verfehlt, denn eine echte Eindämmung der EEG-Umlagekosten wird es auch mit der Einigung auf dem Kanzlergipfel nicht […]