Downloads

Antwort der Bundesregierung zum Moratorium Erneuerbare Energien

Antwort der Bundesregierung zum Moratorium Erneuerbare Energien

Besondere Ausgleichsregel 2006-2012

Besondere Ausgleichsregelung Entwicklung der Antragszahlen

Antwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen

Antwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen

Die Energiewende in Bürgerhand 13.06.2013

Von dem morgen in Berlin stattfindenden Energiegipfel muss das klare Signal ausgehen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien auch in Zukunft konsequent und dynamisch vorangetrieben wird. Lokale Bürgerenergieprojekte müssen dabei als zentrales Mittel für das Voranbringen der Energiewende anerkannt werden.

Klimaschutzgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Festlegung nationaler Klimaschutzziele und zur Förderung des Klimaschutzes (Klimaschutzgesetz)

Club der Energiewende-Staaten -Kommuniqué

Wir, Minister und hochrangige Vertreter der Volksrepublik China, des Königreiches Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, der Republik Indien, des Königreiches Marokko, der Republik Südafrika, des Königreiches Tonga, der Vereinigten Arabischen Emirate und des Vereinigten Königreiches sowie der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) sind an diesem 1. Juni 2013 im Vorfeld des Welttags der Umwelt in Berlin zusammengekommen, um uns darüber zu verständigen, wie wir den Einsatz erneuerbarer Energien als essenzielles Element einer nachhaltigen, von mehr Wohlstand geprägten Zukunft bestmöglich ausbauen können.

Schlussfolgerung europäischer Rat vom 22.5.2013

Die Versorgung unserer Wirtschaft mit erschwinglicher und nachhaltiger Energie ist in diesem Zusammenhang von größter Bedeutung. Der Europäische Rat hat daher heute eine Reihe von Leitlinien in vier Bereichen vereinbart, die es in ihrer Gesamtheit der EU ermöglichen sollten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und auf die Herausforderung hoher Preise und Kosten zu reagieren: vordringliche Vollendung eines uneingeschränkt funktionierenden und vernetzten Energiebinnenmarkts, Erleichterung der erforderlichen Investitionen in den Energiebereich, Diversifizierung der Lieferquellen Europas und bessere Energieeffizienz.

Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

Debatte zum Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

Vor gut einem Jahr hat der damalige Umweltminis- ter Röttgen aus meiner Rede zitiert, die ich zur EEG- Novelle vor drei Jahren gehalten hatte. Ich hätte vor Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in der Solarin- dustrie gewarnt, die dann nicht gekommen seien.

AIFM-Umsetzung Beschlussempfehlung Finanzausschuss

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwal- ter alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG)

Gutachten Gesetzentwürfe zum Fracking

Im Bundeskabinett stehen aktuell zwei Gesetzesentwürfe zur Beratung an, mit welchen der für Fracking-Vorhaben gültige Rechtsrahmen modifiziert und für die behördliche Be- handlung vereinfacht werden soll:

Antrag zu Deutscher Netzgesellschaft und finanzieller Bürgerbeteiligung

Antrag zu Deutscher Netzgesellschaft und finanzieller Bürgerbeteiligung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze

In Deutschland ändert sich in den nächsten Jahren die Struktur der Stromerzeu- gung erheblich. Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien, die sukzessive Abschaltung der verbleibenden Kernkraftwerke und der Bau konventioneller Kraftwerke an neuen Standorten erfordern es, Strom zunehmend über weite Strecken zu transportieren. Insbesondere der im Norden Deutschlands erzeugte Strom aus Windenergieanlagen und neuen konventionellen Kraftwerken muss zu den Verbrauchsschwerpunkten im Süden und Westen Deutschlands geleitet werden. Es gilt, Engpässe in der Stromversorgung innerhalb des deutschen Netzes zu beseitigen und die technischen Voraussetzungen für den zunehmen- den grenzüberschreitenden Stromhandel zu schaffen. Daraus resultiert ein Netz- ausbaubedarf insbesondere in der Höchstspannungsebene.

Eco-Park March-Neuershausen

Das Objekt eco-park March befindet sich nur 9 km nördlich von Freiburg am Ortsrand von March-Neuershausen. Es ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr gut zu erreichen.

Bundesratsinitiative SH zu Fracking

Im Zuge der Rohstoffförderung wird aktuell verstärkt der Einsatz der so genannten Fracking-Technologie thematisiert. Dabei wird im Rahmen von Bohrungen das tiefliegende Gestein mit hydraulischem Druck aufgesprengt, um auch in den La- gerstätten nach Erdgas oder Erdöl zu fördern, in denen mit einer konventionellen Bohrung keine Rohstoffe gefördert werden können.

EWG: EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (lang, in englisch)

Since 1998 when the oil geologists Colin Campbell and Jean Laherrère published a widely discussed survey article “The End of Cheap Oil” in the journal “Scientific American”, the concept of peak oil and the present state of oil depletion are part of any serious analysis of the future oil supply potential. However, recently various publications suggest that oil is still abundantly available and that there is little need to worry about the future oil supply potential.

EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (kurz, in deutsch)

Im Jahr 1998 veröffentlichten die Geologen Colin Campbell und Jean Laherrère einen weithin beachteten Übersichtsartikel “Das Ende des billigen Erdöls” im Journal “Scientific American”. Dort diskutierten sie das Konzept des Fördermaximums (Peak Oil) und analysierten den Zustand der Welterdölversorgung. Seit dieser Zeit muss jede ernsthafte Studie zur künftigen Erdölförderung auch eine Analyse des Peak Oil-Konzeptes enthalten. In jüngster Zeit wurden jedoch einige Studien und Veröffentlichungen in den Medien präsentiert, in denen sowohl das grundsätzliche Konzept eines Fördermaximums mit nachfolgendem Förderrückgang, als auch alle kritischen Bedenken zur künftigen Erdölversorgung wieder in Frage werden.

Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF

Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF

03/2013_English_Energy Bulletin: Germany ’s energy revolution

the introductory article of the first issue of “Energy Bulletin”, which came out in June 2008, was written by Khristenko, at that time the minister of industry and trade of the russian federation and Chairman of the Gov- erning Board of international Sustainable En- ergy development Centre (iSEdC) under the auspices of UNESCO in this paper, entitled
“humanitarian principles of sustainable energy development”, the author highlighted the excep- tional importance of energy education as one of the major instruments of providing the con- ditions of and, finally, ensuring sustainable en- ergy development� he also brought specific pro- posals on developing international cooperation in this field and expressed his hope that such cooperation would lead to the improvement of energy education and the solution of numerous problems facing energy industry and our society as a whole, as well as all its individual members in particular.