Beiträge

Wer profitiert eigentlich von Bill Gates’ Klimaschutz-Milliardenspenden?

Liebe Leserinnen und Leser, Wer profitiert eigentlich von Bill Gates’ Klimaschutz-Milliardenspenden? Mit großem Medienspektakel wird morgen das Buch von Bill Gates vorgestellt, in welchem er seine Sicht zur Vermeidung der Klimakatastrophe darstellt. In der Vergangenheit hat Bill Gates mit seinen „Klimaschutzaktivitäten“ keinerlei Interventionen vorgeschlagen oder finanziert, die bis 2030 eine Nullemissionswelt schaffen könnten. Doch dies […]

Sensationelle Aufdeckungen zum Netzwerk der Klimaschutzverhinderer in Deutschland

Liebe Leserinnen und Leser, Sensationelle Aufdeckungen zum Netzwerk der Klimaschutzverhinderer in Deutschland Altmaier bereitet den nächsten Schlag gegen die Förderung der EE vor Mit großer wahlbeeinflussender Resonanz hatte der YouTuber Rezo 2019 die Anti-Klimapolitik der CDU aufgezeigt. Doch das war zum Glück nicht die einzige kraftvolle junge Stimme für den Klimaschutz. Es ist wichtig, dass es immer […]

BEE kritisiert die neue Anti-Klimaschutzkampagne der INSM als Sabotage an der Energiewende

Liebe Leserinnen und Leser, BEE kritisiert die neue Anti-Klimaschutzkampagne der INSM als Sabotage an der Energiewende  Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) Simone Peter hat in klaren und richtigen Worten die neue Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zum Thema Klimaschutz als Sabotage am Ausbau der Erneuerbaren Energien mit interessengeleitetem Kalkül bezeichnet. Mit der […]

Downloads

So geht Energiewende! Der Fahrplan für eine saubere, sichere und bezahlbare Energiezukunft

Erhalt und Weiterentwicklung einer funktionierenden Energieinfrastruktur erfordern erhebliche Investitionen, die von Haushalten und Unternehmen, Steuerzahlern und Energieverbrauchern finanziert werden müssen. Auch China, Frankreich und die USA werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren dreistellige Milliardenbeträge für die Modernisierung ihrer Ener- gieinfrastruktur aufwenden müssen. Die Frage ist nur: wofür? Die Investition in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, moderne Netze und Speicher ist da ökonomisch und ökologisch wesentlich vernünftiger als das Geld in riskante Atom- kraftwerke oder klimaschädliche Kohlemeiler zu stecken.

Antwort der Bundesregierung zum Moratorium Erneuerbare Energien

Antwort der Bundesregierung zum Moratorium Erneuerbare Energien

Antwort der BuReg zur Bes. Ausgleichsregel Juli 2013

Antwort der BuReg zur Bes. Ausgleichsregel Juli 2013

Besondere Ausgleichsregel 2006-2012

Besondere Ausgleichsregelung Entwicklung der Antragszahlen

Antwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen

Antwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen

Die Energiewende in Bürgerhand 13.06.2013

Von dem morgen in Berlin stattfindenden Energiegipfel muss das klare Signal ausgehen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien auch in Zukunft konsequent und dynamisch vorangetrieben wird. Lokale Bürgerenergieprojekte müssen dabei als zentrales Mittel für das Voranbringen der Energiewende anerkannt werden.

Club der Energiewende-Staaten -Kommuniqué

Wir, Minister und hochrangige Vertreter der Volksrepublik China, des Königreiches Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, der Republik Indien, des Königreiches Marokko, der Republik Südafrika, des Königreiches Tonga, der Vereinigten Arabischen Emirate und des Vereinigten Königreiches sowie der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) sind an diesem 1. Juni 2013 im Vorfeld des Welttags der Umwelt in Berlin zusammengekommen, um uns darüber zu verständigen, wie wir den Einsatz erneuerbarer Energien als essenzielles Element einer nachhaltigen, von mehr Wohlstand geprägten Zukunft bestmöglich ausbauen können.

Schlussfolgerung europäischer Rat vom 22.5.2013

Die Versorgung unserer Wirtschaft mit erschwinglicher und nachhaltiger Energie ist in diesem Zusammenhang von größter Bedeutung. Der Europäische Rat hat daher heute eine Reihe von Leitlinien in vier Bereichen vereinbart, die es in ihrer Gesamtheit der EU ermöglichen sollten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und auf die Herausforderung hoher Preise und Kosten zu reagieren: vordringliche Vollendung eines uneingeschränkt funktionierenden und vernetzten Energiebinnenmarkts, Erleichterung der erforderlichen Investitionen in den Energiebereich, Diversifizierung der Lieferquellen Europas und bessere Energieeffizienz.

Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

Debatte zum Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

Vor gut einem Jahr hat der damalige Umweltminis- ter Röttgen aus meiner Rede zitiert, die ich zur EEG- Novelle vor drei Jahren gehalten hatte. Ich hätte vor Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in der Solarin- dustrie gewarnt, die dann nicht gekommen seien.

Grüner Entschließungsantrag zur AIFM-Umsetzung

Grüner Entschließungsantrag zur AIFM-Umsetzung

AIFM-Umsetzung Beschlussempfehlung Finanzausschuss

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwal- ter alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG)

Gutachten Gesetzentwürfe zum Fracking

Im Bundeskabinett stehen aktuell zwei Gesetzesentwürfe zur Beratung an, mit welchen der für Fracking-Vorhaben gültige Rechtsrahmen modifiziert und für die behördliche Be- handlung vereinfacht werden soll:

Grüner Entschließungsantrag zum Netzausbau

Grüner Entschließungsantrag zum Netzausbau

Antrag zu Deutscher Netzgesellschaft und finanzieller Bürgerbeteiligung

Antrag zu Deutscher Netzgesellschaft und finanzieller Bürgerbeteiligung

Eco-Park March-Neuershausen

Das Objekt eco-park March befindet sich nur 9 km nördlich von Freiburg am Ortsrand von March-Neuershausen. Es ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr gut zu erreichen.

EWG: EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (lang, in englisch)

Since 1998 when the oil geologists Colin Campbell and Jean Laherrère published a widely discussed survey article “The End of Cheap Oil” in the journal “Scientific American”, the concept of peak oil and the present state of oil depletion are part of any serious analysis of the future oil supply potential. However, recently various publications suggest that oil is still abundantly available and that there is little need to worry about the future oil supply potential.