Beiträge

Bürgerinitiative will Deutschlands erste Bürger-Solarfabrik bauen 

Viel wurde auf europäischer Ebene über neue Fabriken im Green-Tech-Sektor und in der Solarproduktion gesprochen, aber dabei blieb es bislang. Gleichzeitig löste die Diskussion um den amerikanischen Inflation Reduction Act unter Präsident Biden fast panikartige Reaktionen in Berlin und Brüssel aus. Doch eine starke politische Unterstützung von Seiten der Bundesregierung und der EU-Kommission in einem […]

Bürgerenergie – Ideenbörse und Vernetzung mit den bayerischen und österreichischen Solarinitiativen in Ebersberg am 24./25. Februar

Nach über einem Jahrzehnt der Blockaden hat nun sogar die EU-Kommission mit Kommissionspräsidentin von der Leyen (CDU) verstanden, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien essentiell für Klimaschutz, Energiesicherheit und industrielle Entwicklung ist. Ein Milliarden Paket für den Green Deal soll nach ihrem Vorschlag in der kommenden Woche auf dem EU-Gipfel diskutiert werden. Warum die EU-Kommission […]

Kleine Verbesserungen für Erneuerbare Energien im Jahre 2023, aber immer noch kein Klimaschutz.

In der letzten Bundestagssitzungswoche vor Weihnachten 2022 wurde ein umfangreiches Gesetzespaket mit dem Ziel des beschleunigten Ausbaus der Erneuerbaren Energien beschlossen. Damit geht die Ära 16 Jahre Merkel endgültig zu Ende, bei der es mit jeder EEG Novelle immer neuen Druck auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien gab. Die Einbrüche beim jährlichen Ausbau von Solar- […]

Bremer Solidarstrom – eine herausragende bürgerliche Eigeninitiative

Bremer Solidarstrom – eine herausragende bürgerliche Eigeninitiative   Liebe Leser*innen,   die Energiekrise ist in aller Munde, insbesondere wegen hohen Preisen für Strom, Erdgas und Erdöl. Die meisten Menschen rufen nach dem Staat, um Hilfen zu bekommen. Eigeninitiative ist dagegen eher selten.   Ein leuchtendes Beispiel, wie man die persönliche Energiekrise mit Solarenergie zumindest abmildern […]

Downloads

IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.

Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Zahlen

Auf alle Felle: 100% Erneuerbare Energien – Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter

Vergütungssätze für Photovoltaik für das Jahr 2010

Vergütungssätze für Photovoltaik für das Jahr 2010 (alle Angaben ohne Gewähr, ohne Eigenverbrauchsbonus)

Sofortprogramm zur Rettung der deutschen und europäischen Solarwirtschaft

Nachdem Rot-Grün durch das EEG im Jahre 2000 einen großen Aufschwung für die Photovoltaik begründete, erreichte die Solarwirtschaft im Jahr 2012 einen Beschäftigungshöhepunkt von 110.900 Arbeitsplätzen. Davon könnten am Ende des Jahres 2013 jedoch nur noch 60.000 überbleiben. Nachdem zunächst die Produzenten unter Druck geraten sind, gehen inzwischen besonders bei den Handwerkern viele Arbeitsplätze verloren, die Zahl der Insolvenzen steigt. Schuld an der Krise ist vor allem die schwarz-gelbe Bundesregierung die mit vier verfehlten Solargesetznovellen, ständigen Kürzungsankündigungen, bis hin zur Androhung von rückwirkenden Eingriffen große Unsicherheit in der Branche verursacht hat. Darüber hinaus hat es diese Bundesregierung versäumt eine Solarindustriepolitik zu organisieren.

PV-Stromeinspeisung in das Kundennetz

Die Clearingstelle nach § 10 Abs. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erörterte die Frage der Vereinbarkeit mit dem EEG bei Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen ins Kundennetz und gab dazu folgende Hinweise:

Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken

EPIA Intersolar München Juni 2013

Politik für Fotovoltaik, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der Intersolar 2013, München

Stand und Weiterentwicklung der Erneuerbare Energien ; Jahrestagung ABSI Jan 2013

Stand und Weiterentwicklung der Erneuerbare Energien - in Deutschland, EU und global, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der Jahrestagung der ABSI

Antwort der BuReg zu Solarkosten im EEG

Antwort zu Solarkosten im EEG

06/2012_English_Solar programme for Iran

The consequences of an Iranian war would be devastating: from the risk of lasting, large- scale radioactive contamination and the destruction of regions and human lives to the further destabilisation of the Gulf region and the possible destabilisation of world peace. These fears are shared by a number of stakeholders who want to prevent a potential war.

Wortprotokoll Plenardebatte „Umsetzung der Energiewende“ 25.05.2012

Die Insolvenzwelle der Solarwirtschaft rast immer weiter. Den Niedergang der Biokraftstoffbranche haben Sie ebenfalls weiter beschleunigt. Damit liefern Sie die Autofahrer schutzlos den Interessen der Mineralölkonzerne aus. Eine Unterstützung des Speicherausbaus haben Sie bis heute nicht hinbekommen. Ausgerechnet der deutsche Wirtschaftsminister blockiert die Umsetzung der EU-Effizienzrichtlinie, und die Gebäudesanierung stagniert auf niedrigem Niveau.

Positionspapier der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Solarwirtschaft

Am erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien hat das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) zur Förderung der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung einen großen Anteil und gilt daher inzwischen in seiner Grundidee international als vorbildlicher Fördermechanismus.

Grüner Entschließungsantrag 26.03.2012

Entschließungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus sola- rer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Entschließungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen zur PV-Novelle

Erschließungsnatrg zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der Er- neuerbaren Energien

Beantwortung der BuReg zu PV-Ausbauzahlen

Antwort auf Frage nach PV-Ausbauzahlen