Downloads

Positionspapier der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Solarwirtschaft

Am erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien hat das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) zur Förderung der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung einen großen Anteil und gilt daher inzwischen in seiner Grundidee international als vorbildlicher Fördermechanismus.

Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds

Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.

Protokoll der Bundestagsdebatte vom 29. März 2012

Diese Gesetzesnovelle ist ein heftiger Schlag gegen die erfolgreiche und innovative Solarbranche. Schwarz-Gelb kennt kein Erbarmen mit den Arbeiterinnen und Arbeitern in dieser Branche, obwohl in den letzten Wochen weitere Solarfirmen Insolvenz und Kurzarbeit anmelden mussten.

Grüner Entschließungsantrag 26.03.2012

Entschließungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus sola- rer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für (Beschlussempfehlung des Umweltausschusses

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Entschließungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen zur PV-Novelle

Erschließungsnatrg zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der Er- neuerbaren Energien

Neue Vergütungs- und Degressionswerte

Neue Vergütungs- und Degressionswerte

Fragen und Antworten zum Thema EEG-Photovoltaik

Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.

Fragen und Antworten zur Gesetzesnovelle Solarkürzungen

Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.

Änderungsantrag der Reg Fraktionen zur Solarkürzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Protokoll Öffentliche Anhörung Umweltausschuss 21.03.

Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Beantwortung der BuReg zu PV-Ausbauzahlen

Antwort auf Frage nach PV-Ausbauzahlen

03/2012_English_Temelinomics

The following study examines CEZ’s plans to enlarge its existing nuclear power plant Temelin with the addition of two reactors. The report is arranged in three parts.

Protokoll der Debatte zur Einbringung des Gesetzes am 9. März im Bundestag

n der Debatte zur Solarvergütung in der letzten Sitzungswoche hat Herr Minister Röttgen aus meiner Rede zitiert, die ich vor zwei Jahren zur EEG-Novelle gehalten hatte. Er warf mir vor, ich hätte vor Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in der Solarindustrie gewarnt, die dann doch nicht eingetreten seien. Auch Frau Reiche hat heute wieder gesagt, der Solarwirtschaft gehe es blendend.

Positionspapier: EEG/Photovoltaiknovelle 2012

Die Bundesregierung will, dass in Zukunft weniger Photovoltaik-Leistung zugebaut wird, als dies bislang der Fall war. Der Verdacht erhärtet sich; Schwarz-Gelb will den Solarausstieg. Ob es nach 2017 überhaupt noch eine Vergütung für neue Photovoltaikanlagen geben soll, lässt die Bundesregierung bewusst offen.

Vergleich der Anteile an den Vergütungskosten von Wind und Sonne

Vergleich der Anteile an den Vergütungskosten von Wind und Sonne