Downloads

Bundestagsrede zum EEG 25.03.2010

Gestern hat Umweltminister Röttgen die aktuelle Erfolgsbilanz der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Gegen den Trend der Wirtschaftskrise sind sie weitergewachsen. Die Investitionen dieser Branche sind auf knapp 18 Milliarden € im letzten Jahr gestiegen und sie bietet bereits 300.000 Arbeitsplätze, alleine 60.000 davon in der Solarwirtschaft. Kein anderer Industriezweig hat in den letzten 10 Jahren eine solche Erfolgsgeschichte vorzuweisen.

03/2010_English_Worldwide Estimated Yearly Energy Costs

In order to estimate the yearly worldwide cost of energy, both the cost of fuel and the cost of new investments, such as new power plants, refineries or additional infrastructure, must be taken into account. These additional investments are added to the consumers monthly bill and therefore, ultimately paid for by the consumer. Therefore, the cost can be placed approximately between the amount paid for fuel and the money paid by consumers (industrial and private) for fuel and energy.

Abschätzung der jährlichen weltweiten Ausgaben für die Energieversorgung

Abschätzung der jährlichen weltweiten Ausgaben für die Energieversorgung

Energiedebatte vom 26.02.2010

Ein neues Kapitel der industriellen Weltgeschichte ist (C) vor zehn Jahren in diesem Hohen Hause aufgeschlagen worden. Damals, weitgehend unbeachtet von der Öffent- lichkeit und auch von den Medien, wurde das Solarzeit-
alter hier eingeläutet. Mit einem mutigen Beschluss hat die rot-grüne Bundestagsmehrheit das Erneuerbare- Energien-Gesetz auf den Weg gebracht, übrigens ohne Regierungsentwurf.

Energiedebatte 26.02.2010

Ein neues Kapitel der industriellen Weltgeschichte ist (C) vor zehn Jahren in diesem Hohen Hause aufgeschlagen worden. Damals, weitgehend unbeachtet von der Öffent- lichkeit und auch von den Medien, wurde das Solarzeit-
alter hier eingeläutet. Mit einem mutigen Beschluss hat die rot-grüne Bundestagsmehrheit das Erneuerbare- Energien-Gesetz auf den Weg gebracht, übrigens ohne Regierungsentwurf.

Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030

Wind, Wasser und Sonne könnten schon in 20 Jahren den gesamten Energiebedarf der Erde decken und fossile brennstoffe komplett über- flüssig machen. Hier erfahren Sie, wie das ginge.

Stellungnahme zur Kernfusion

Wir haben uns sehr intensiv mit dem Thema Kernfusion auseinandergesetzt und hat- ten u. a. eine Studie beim Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bun- destages (TAB) in Auftrag gegeben. Von den Ergebnissen der Studie fühlten wir uns in unserer Skepsis bestätigt. Vor allem sind wir zu der Überzeugung gekommen, dass es sich vor allem um Mittel- verschwendung handelt – sowohl unter den Gesichtspunkten des Erkenntnissgewin- nes als auch der Energiewirtschaft sowie der Ökonomie.

Änderungsantrag 17(16)21

Änderungsnatrag zum Entwurf der Bundesregierung zum Bundeshaushaltsplan 2010

Änderungsantrag 17(16)20

Änderungsantrag zum Entwurf der Bundesregierung zum Bundeshaushaltsplan 2010

Haushaltsrede 21.01.2010

ir wollen möglichst schnell ins Zeitalter der erneuerbaren Energien. – Das sagte Kanzlerin Merkel gestern sinngemäß an diesem Rednerpult. Umweltminister Röttgen erkannte in seiner Regierungserklärung an – er betonte das auch heute –, dass Umweltschutzpolitik auch eine Innovations- und Wirtschaftsstrategie ist. Das sind richtige und gute Ziele, aber sehr späte Erkenntnisse. Nur, Ihre Politik ist das glatte Gegenteil.

01/2010_English_ISEO-Newsletter Winter 2009/2010

Climate Conferences as we knew them from the past are a dead end road. They are ill-conceived because climate protection is considered as a burden. Hence nobody is eager to take the lead for shouldering the financial load and procrastinators dictate the tempo.

12/2009_English_Will this work? Is it realistic?

In 1971 I had just gotten my high-school diploma. Shortly after we had the first oil- price crisis and the Club of Rome published the Limits to Growth. As a young student I felt closely linked to the rebellious, relieving, and questioning ideas of the German student revolt of 1968 and I wondered how the problems of tighter resources and destruction of nature could be overcome. I realised quickly that one of the main dangers to our world was the use of the fossil and atomic resources. Suppression, exploitation, spoiling the natural environment, and conflicts about oil were already on the agenda in those days. I realised more and more during my studies of physics the problems associated with the use of the atomic energy; I could not simply believe in the many ‘atomic’ claims expressed by my professors and put them into doubt. This was complemented in the early 80s by the awareness of the drama of global change.

Plenarprotokoll der Umweltdebatte vom 11.11.2009

Plenarprotokoll der Umweltdebatte vom 11.11.2009

Leitfaden zur Zulassung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen

Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf PV-Freiflächenanlagen in Reihenbauweise auf bisherigen Ackerflächen. Anlagen auf versiegelten Flächen sowie auf Konversionsflächen können ähnlich behandelt werden, weisen i.d.R. jedoch geringeren Diskussionsbedarf auf.