Downloads

Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes – Abschalten der acht unsichersten Atomkraftwerke

Antrag Keine Hermesbürgschaften für Atomtechnologien

Antrag:Keine Hermesbürgschaften für Atomtechnologien

Protokoll Atomdebatte im Bundestag 24.03.2011

Sie haben beim BDI in Anwesenheit von RWE und Eon die Wahrheit zu Protokoll gegeben. Das jetzt als Fehler im Protokoll ausgeben zu wollen, macht Sie noch we- sentlich unglaubwürdiger, als Sie es vorher schon waren.

Bundestagsrede zukünftige Energieversorgung 24.03.2011

Ihr angebliches Atommoratorium ist reine Wahlkampftaktik. Das haben Sie beim BDI klar zugegeben. Dabei brauchen wir heute doch keine Wahlkampftaktik, um auf diese Herausforderungen des Atomunfalls in Japan zu reagieren. Er ist es, der zur Deindustrialisierung Japans beiträgt. Es sind nicht die erneuerbaren Energien, sondern es ist die Atomenergie, die eine Deindustrialisierung befördert. Das können Sie in Japan genau sehen.

Antrag Atomzeitalter beenden – Energiewende jetzt

Antrag: Atomzeitalter beenden – Energiewende jetzt

Grüner Fahrplan Atomausstieg

Die grüne Roadmap für den Umstieg in eine lebensfreundliche Energieversorgung und ein schnelles Atom-Aus

Merkel verlängert Atomkraftnutzung bis nach 2050

Laut Atomgesetz kann der Betreiber überzählige Strommengenkontingente von stillgelegten Atomreaktoren auf eine jüngere Anlage übertragen, die dann entsprechend länger laufen kann. Ziel der Regelung war es, die Betreiber zu animieren, die ältesten Anlagen schneller vom Netz zu nehmen.

Merkels Ausstiegslüge

Die Bundeskanzlerin wird nicht müde zu betonen, dass auch wenn der rot-grüne Atomausstieg noch gültig wäre, wir aktuell keinen Schritt weiter wären als unter Schwarz-Gelb.

Wer zahlt die Schäden eines Super-GAU?

In Japan ist völlig ungewiss, wer für die immensen Schäden durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima aufkommen wird. Laut Süddeutscher Zeitung sind bei der Versicherung von Nuklearanlagen in Japan Schäden durch Erdbeben, Tsunamis und durch Erdbeben ausgelöste Brände ausgeschlossen. Dies gelte sowohl für Schäden an der Anlage als auch für die Haftung gegenüber den geschädigten Menschen.

Unsichere AKWs

In der kommenden Wahlperiode stehen im Rahmen der Umsetzung des Atomausstiegs voraussichtlich folgende Atomkraftwerke zur Abschaltung an: Biblis A, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 sowie Unterweser. Diese sieben Altanlagen sind besonders unsicher. Ihr sicherheitstechnischer Zustand ist deutlich schlechter als der jüngerer Reaktoren, so sind einige nicht einmal gegen den Absturz eines Kleinflugzeugs gesichert.

Risiken alter Kernkraftwerke

Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen

Entwicklung der Bauteildefekte in den 17 deutschen Atomkraftwerke

Entwicklung der Bauteildefekte in den 17 deutschen Atomkraftwerke

03/2011_English_Energy Rich Japan“ (ERJ)

It has long been known that to protect people and the environment from both nuclear risks and dangerous levels of climate change, we must phase out the use of nuclear and fossil fuels, and switch to clean energy technology instead. Using Japan as a example, the „Energy Rich Japan“ Project illustrates that the vision of a clean, green, energy-rich future is not only possible, but globally feasible.

Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch)

Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.

Bundestagsrede Hans-Josef Fell 24.02.2011 Nutzung erneuerbarer Energien

Die Regierungsfraktionen betonen immer wieder – Frau Staatssekretärin Reiche hat es vorhin ausdrücklich getan –, dass sie hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien stünden. Das Europarechtsanpassungsgesetz wäre nun eine gute Gelegenheit, dies auch wirklich unter Beweis zu stellen. Aber anstatt eines großen Wurfes haben Sie die Vorgaben der EU verwässert und eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen gestreut. Dies ist wirklich kein Hinter-den-erneuerbaren-Energien-Stehen.

Bundestagsrede Hans-Josef Fell Klimaverträgliche Energien 11.02.2011

Der EU Energiegipfel letzte Woche hat keine Antworten auf die Sicherung der Energieversorgung, auf steigende Energiepreise, auf die Erderwärmung und zunehmende internationale Spannungen durch Ressourcenverknappung gebracht.
Unter der Dominanz der schwarz-gelben deutschen Regierung wurde verpasst, den dringend erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien unter Ausschöpfung der großen Energieeinsparpotentiale auf den Weg zu bringen.

Stellungnahme Expertenausschuss von 09.02.2011 von Oliver Hummel

Die Vermarktung nach §37 EEG stellt im Moment die einzige Möglichkeit dar, Ökostrom aus Deutschland an die deutschen Kunden zu verkaufen. Diese Möglichkeit sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, um den regionalen Ökostrombezug zu ermöglichen und nicht nur internationalen Großwasserkraftstrom als Ökostrom vermarkten zu können.