Beiträge

Für die notwendige Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien noch in diesem Sommer braucht es eine EEG Umlage II

Für die notwendige Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien noch in diesem Sommer braucht es eine EEG Umlage II   Liebe Leserinnen und Leser, um der spätestens seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine unhaltbaren energiepolitischen Abhängigkeit von Russland noch in diesem Sommer durch eine massive Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien etwas entgegensetzen zu können, fehlt […]

Liebe Pionier*innen des Ökostroms: Gönnen Sie den Kohle- & Atomkonzernen keinen Triumph und schalten Sie keine Ökostromanlage ab

Liebe Pionier*innen des Ökostroms: Gönnen Sie den Kohle- & Atomkonzernen keinen Triumph und schalten Sie keine Ökostromanlage ab Auch Ihre Anlage bekommt ab 01.01.2021 keine EEG-Vergütung mehr? Das Wichtigste: Geraten Sie nicht in Panik und montieren sie ja nicht ihre PV-, Bioenergie- oder Windkraftanlagen ab. Das genau wäre ein Triumph der Kohle-, Erdgas- und Atomkonzerne. […]

In Deutschland kann das Dreifache des heutigen Strombedarfs alleine mit Solar- und Windenergie erzeugt werden

Liebe Leserinnen und Leser, Aurora Energy Research: In Deutschland kann das Dreifache des heutigen Strombedarfs alleine mit Solar- und Windenergie erzeugt werden Noch immer bezweifeln viele Menschen, Energieexpert*innen, Journalist*innen, wie Politiker*innen, dass eine Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien möglich sei. Ein Argument wird hier oftmals ins Feld geführt: Es gebe gar nicht genügend Flächen und […]

GroKo beschließt weitere massive Hindernisse der Energiewende

Liebe Leserinnen und Leser, GroKo beschließt weitere massive Hindernisse der Energiewende Die gestrige Einigung der großen Koalition zum 52 GW PV-Deckel und der 1000 m Abstandsregelung der Windenergie bedeutet keinerlei Verbesserung der aktuellen, viel zu schwachen Ausbaudynamik der Erneuerbaren Energien. Für die Windkraft wurden weitere massive Verschlechterungen beschlossen, in der Photovoltaik wurde lediglich ein erneuter […]

Eine Senkung der EEG-Umlage wird anders als es Union und Grüne behaupten, die hohen Haushaltsstrompreise in Deutschland nicht senken

Liebe Leserinnen und Leser, Eine Senkung der EEG-Umlage wird anders als es Union und Grüne behaupten, die hohen Haushaltsstrompreise in Deutschland nicht senken  Lesen Sie dazu meinen Kommentar und einen Gastbeitrag von Dr. Norbert Allnoch Seit über einem Jahrzehnt wird versucht den Erneuerbaren Energien in Deutschland den schwarzen Peter für die hohen Haushaltsstrompreise in die […]

Die Kampagnen gegen die dezentrale Energiewende laufen verstärkt weiter

Liebe Leserinnen und Leser, Die Kampagnen gegen die dezentrale Energiewende laufen verstärkt weiter Allmählich wird das ganze Ausmaß der politischen Attacken von CDU, CSU, SPD und FDP gegen die Erneuerbaren Energien immer offensichtlicher. Der jüngste Einbruch beim Windenergieausbau mitsamt seinen Insolvenzen und inzwischen über 50.000 Arbeitsplatzverlusten dringt in das Bewusstsein immer weiterer Bevölkerungsschichten und immer […]

Heute vor 20 Jahren wurde im Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen – eine Erfolgsgeschichte bis 2010, mit großer Wirkung bis heute

Liebe Leserinnen und Leser, Heute vor 20 Jahren wurde im Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen – eine Erfolgsgeschichte bis 2010, mit großer Wirkung bis heute Vor genau 20 Jahren, am 25. Februar 2000, wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Bundestag beschlossen. Es hat eine globale Energierevolution angestoßen. Solar und Wind wurden zu den kostengünstigsten Energiequellen überhaupt, sie […]

EEG-Umlage 2020 steigt, aber damit nicht zwingend der Strompreis

Liebe Leserinnen und Leser, EEG-Umlage 2020 steigt, aber damit nicht zwingend der Strompreis Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die EEG-Umlage 2020 auf 6,756 ct/kWh steigen wird. 2019 lag die Umlage noch bei 6,405 ct/kWh. In vielen Berichterstattungen wird die Steigerung der EEG-Umlage mit einer gleichwertigen Strompreiserhöhung gleichgesetzt, so wie bei dieser Meldung der […]

Neue Studie: EEG-Umlage hat den Strompreis vergünstigt und nicht verteuert

Liebe Leserinnen und Leser, Neue Studie: EEG-Umlage hat den Strompreis vergünstigt und nicht verteuert – Ohne Ökostrom wäre der Strompreis viel höher. Es war das zentrale Argument: die Erneuerbare Energien würden den Strompreis nach oben treiben und damit Verbraucher wie Wirtschaft überfordern. Damit wurde seit 2010 der Niedergang des Ausbaus der Erneuerbare Energien in vielen EEG […]

Die Anstalt klärt auf, was bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien in Deutschland schief läuft

Liebe Leserinnen und Leser, Die Anstalt klärt auf, was bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien in Deutschland schief läuft Haben Sie es schon gesehen? Unglaublich, wie die Satiriker Max Uthoff und Claus von Wagner in der Kabarett-Sendung „Die Anstalt“ im ZDF vom 1. Oktober über die wahren Hintergründe der Verhinderung des Klimaschutzes in Deutschland aufklären. Das entscheidende dabei […]

Die CDU macht jetzt Ernst mit dem Abbau der Ökostromerzeugung

Liebe Leserinnen und Leser, Die CDU macht jetzt Ernst mit dem Abbau der Ökostromerzeugung Der CDU-Bundesvorstand beschloss gestern die EEG Umlage unter Wahrung des Bestandschutzes, abzuschaffen. Im Klartext kann damit nur gemeint sein, dass es für Neuanlagen keine Förderung mehr geben soll. Denn wie sonst will die CDU die EEG Umlage abschaffen, aus der ja […]

BEE kritisiert die neue Anti-Klimaschutzkampagne der INSM als Sabotage an der Energiewende

Liebe Leserinnen und Leser, BEE kritisiert die neue Anti-Klimaschutzkampagne der INSM als Sabotage an der Energiewende  Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) Simone Peter hat in klaren und richtigen Worten die neue Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zum Thema Klimaschutz als Sabotage am Ausbau der Erneuerbaren Energien mit interessengeleitetem Kalkül bezeichnet. Mit der […]

Das EEG: Eine Erfolgsgeschichte insbesondere für die Wohlstandsentwicklung im ländlichen Raum

Liebe Leserinnen und Leser, Das EEG: Eine Erfolgsgeschichte insbesondere für die Wohlstandsentwicklung im ländlichen Raum Der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem EEG ist eine Erfolgsgeschichte für ganze Landstriche und Regionen. Eine bürgerlich-gemeinschaftlich organisierte und nachhaltige Energiewende hin zu 100% Erneuerbaren Energien erzielt privatwirtschaftliche Gewinne, sichert und schafft Arbeitsplätze, erhöht die gesellschaftliche Mitgestaltung und dadurch […]

Ukraine am Scheideweg zwischen Wohlstand mit Erneuerbaren Energien und Beharren im Korruptionssumpf der Energie-Oligarchen

Liebe Leserinnen und Leser, Ukraine am Scheideweg zwischen Wohlstand mit Erneuerbaren Energien und Beharren im Korruptionssumpf der Energie-Oligarchen. Die Wahl des Komikers Selenskyj zum neuen Präsidenten der Ukraine hat vor allem die Sehnsucht vieler junger UkrainerInnen nach einem wirklichen Wechsel gezeigt. Das Volk möchte eine Politik, die endlich Grundlagen schafft, um aus den großen und […]

EuGH: Das EEG ist keine Subvention (Beihilfe)

Liebe Leserinnen und Leser, Nach dem berühmten Preußen-Elektra-Urteil von 2001 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) erneut die Einspeisevergütung des EEG als beihilfefrei eingestuft. Damit hat der EuGH die politische Agitation der EU-Kommission, unterstützt von der deutschen Regierung, in die rechtlichen Schranken verwiesen. Da die EU-Kommission seit vielen Jahren mit ihrer atom- und kohlefreundlichen Politik einen […]

Downloads

Antwort der BuReg zu Solarkosten im EEG

Antwort zu Solarkosten im EEG

Regierungserklärung Robert Habeck

Mitglieder der alten Landesregierung haben mir auf die Schulter geklopft und gesagt: Herzliches Beileid, die Energiewende wird scheitern. Am Föderalismus. Am Bund. An den Menschen. Im Oktober wird die EEG-Umlage angehoben und die Kritiker füllen schon jetzt den Echoraum derjenigen, die die Energiewende nie gewollt haben.

EEG: Von wegen Planwirtschaft!

Röslers Vorschlag das EEG durch Ausschreibungsregelungen zu ersetzen ist dagegen pure Planwirtschaft.

Fragen und Antworten zum Thema EEG-Photovoltaik

Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.

Fragen und Antworten zur Gesetzesnovelle Solarkürzungen

Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.

Fragen und Antworten zum Thema EEG-Photovoltaik 2012-03-08.pdf

Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.

Hintergrundpapier: Fragen und Anworten zum Thema EEG-Photovoltaik

Die Formulierungshilfe der beiden Minister, welche letztlich ein Gesetzentwurf ist, sieht vor, dass die Regelungen ab 9. März in Kraft treten sollen. Es ist allerdings denkbar, dass dieses Datum im Laufe des Gesetzgebungsprozesses noch verändert wird. Sollte dies der Fall sein, dann wäre der wahrscheinlichste Termin der 1. April. Jedes spätere Datum muss als unwahrscheinlich betrachtet werden. Bislang wurde von Union und FDP immer der erste April als Datum einer Änderung genannt. Jetzt den 9. März in den Gesetzesvorschlag zu schreiben, lässt damit all diejenigen im Regen stehen, die im Vertrauen auf die Aussagen der schwarz-gelben Politiker tausende Euro in die Hand genommen haben.

Röslers Begründung zum Solarausstiegsgesetz

Die vorliegende Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes betrifft die Förderung der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie. Zur Begrenzung der Kosten des Ausbaus der Stromerzeugung aus solarer Strahlungsenergie wird, ausgehend von einer angestrebten Gesamterzeugungsleistung der PV-Anlagen für Ende des Jahres 2020 in Höhe von 33.300 MW, ein Zubauziel für PV-Anlagen festgelegt. Dieses wird deutlich unter dem bislang in § 20a zu Grunde gelegten Zubaukorridor von 2.500 bis 3.500 MW jährlich liegen. Darüber hinaus wird der bisherige Absenkungsmechanismus des § 20a weiterentwickelt. Anders als nach dem bisherigen System des „atmenden Deckels“ werden die Vergütungssätze nicht um im Vorhinein festgelegte Prozentsätze abgesenkt, die auf einer notwendig fehleranfälligen Abschätzung der zu erwartenden Kostendegression bei den Errichtungskosten beruhen. Vielmehr ergibt sich die Absenkung oder Erhöhung der Vergütung aus einem Selbststeuerungsmechanismus, der auf der Abweichung des beobachteten Zubaus von dem angestrebten Zubau beruht.

Röslers Gesetzentwurf zum Solarausstieg

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1634, berichtigt BGBl. I S. 2255) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

Anzeige von Statkraft

Anzeige von Statkraft

EEG-Marktprämie Windenergie RWE

EEG-Marktprämie Windenergie RWE

Präsentation des IZES zum Pressegespräch „Absenkung der EEG-Umlage“

Vorstellung des Kurzgutachtens: „Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG-Umlage“

Präsentation Fell zum Pressegespräch „Absenkung der EEG-Umlage“

Hintergrundinformationen zur Entwicklung der EEG-Umlage, des Stromkostenanteils der Erneuerbaren Energien, der Entwicklung der Fotovoltaikvergütung sowie zum Vergleich Erneuerbare-Energien-Gesetz/Quotensystem.

IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage

Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage

Entwicklung des EEG-Kontos 2010 und 2011

Entwicklung des EEG-Kontos 2010 und 2011

Antwort der BuReg zu Entlastungen der Industrie im EEG

Antwort auf die Frage zur Entlastungen der Industrie im EEG

Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens

Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens

Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren

Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG

Antworten der BR auf MFs zum EEG-Konto sowie zum Speichergesetz

Antwort auf die Frage nach Prognosen für das EEG-Konto

BEE Hintergrundpapier zur EEG-Umlage

BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012