Beiträge

Kleine Verbesserungen für Erneuerbare Energien im Jahre 2023, aber immer noch kein Klimaschutz.

In der letzten Bundestagssitzungswoche vor Weihnachten 2022 wurde ein umfangreiches Gesetzespaket mit dem Ziel des beschleunigten Ausbaus der Erneuerbaren Energien beschlossen. Damit geht die Ära 16 Jahre Merkel endgültig zu Ende, bei der es mit jeder EEG Novelle immer neuen Druck auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien gab. Die Einbrüche beim jährlichen Ausbau von Solar- […]

Neue EWG-Publikation: Das Ende der Biokraftstoffproduktion schadet dem Regenwald und der Sicherung von Energie und Nahrung

Neue EWG-Publikation: Das Ende der Biokraftstoffproduktion schadet dem Regenwald und der Sicherung von Energie und Nahrung   Liebe Leser*innen, die Energy Watch Group (EWG) hat heute Ihr neustes Politikpapier zum Ende der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht, wie es von Teilen der Bundesregierung geplant ist. Der Tagesspiegel Background hat den Autorenbeitrag bereits heute morgen herausgegeben. Konkret analysiert das […]

Downloads

Antwort PSt Reiche zu Pflanzenölen

Antwort zur Frage zur Leistung von Biomasseanlagen

Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (EWI)

Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (EWI)

Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (Nationaler Aktionsplan)

Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (Nationaler Aktionsplan)

Präsentation Spilling

Spilling Energie Systeme: Kompetenz in Kraft-Wärme-Kopplung, Vortrag Energie 2020 Plus

Fraktionsbeschluss zu Bioenergien

Bioenergien nachhaltig gestalten: Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz, Entwicklung und dem Recht auf Nahrung

Mischfruchtanbau

Mischfruchtanbau

Zusammenfassung Sterngalssstudie

Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.

Begründung zur Biomasseverordnung

Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29. März 2000 (BGBl. I S. 305) in Verbindung mit Artikel 56 Abs. 1 des Zuständigkeits- anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisations- erlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) verordnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Technologie unter Wahrung der Rechte des Bundestages:

Förderprogramme 2002

Förderprogramm erneuerbare Energien Fördervolumen: 200 Mio. € für 2002

Biomasseverordnung (Spanisch)

Reglamento de producción de energía eléctrica de biomasa (Reglamento de biomasa – Rbiomasa)

Biomasseverordnung (Französisch)

Décret portant règlement de la production d’électricité à partir de la biomasse (décret sur la biomasse)

Biomasseverordnung (Englisch)

Ordinance on Generation of Electricity from Biomass (Biomass Ordinance – BiomasseV)

Begründung Biomasseverordnung (Englisch)

In Art. 2 (1) sentence 2 of the Renewable Energy Sources Act (EEG) of 29 March 2000, legislature authorised the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), in agreement with the Federal Ministry for Consumer Protection, Food and Agriculture and the Federal Ministry of Economics and Technology, to issue provisions, via ordinances subject to approval by the German Bundestag, specifying what substances and technical processes for biomass fall within the scope of application of the EEG and what environmental standards must be met. In fulfilment of this authorisation, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) submits the present draft.

Bundesumweltministerium zum Erfahrungsbericht EEG

Das Bundeskabinett hat am 10. Juli 2002 den ersten Erfahrungsbericht1 zum Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt, das von der federführend vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erarbeiteten Biomasseverordnung (BiomasseV) flankiert wird.2 Der Bericht, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft erarbeitet wurde, bestätigt den Erfolg von EEG und Biomasseverordnung: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist von 5,2 % im Jahr 1998 bis zum Ende des Jahres 2001 auf knapp 7,5 % gestiegen und dürfte im August 2002 die 8 % überschritten haben.