Beiträge

Auch für die Atomenergie muss gelten: Sofortiges Ende der Abhängigkeit von Russland!

Auch für die Atomenergie muss gelten: Sofortiges Ende der Abhängigkeit von Russland!   Liebe Leser*innen, zwar wird im öffentlichen Raum viel über einen Sofortboykott russischer Energielieferungen diskutiert. Jedoch geht es dabei fast immer nur um Erdgas, Erdöl und Kohle. Dass die Stromversorgung der EU aber auch besonders von russischer Atomtechnologie abhängig ist, wird oft nicht […]

Atomenergie war, ist und wird immer zu teuer sein

Liebe Leserinnen und Leser, Atomenergie war, ist und wird immer zu teuer sein „Zu teuer und gefährlich“ titelt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) über die Atomenergie. Und weiter „Atomkraft ist keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung“. Dass Atomenergie sicherheits- und umweltgefährdend ist, steht nicht erst seit heute fest. Auch, dass die […]

UNECE Konferenz für nachhaltige Energie

Liebe Leserinnen und Leser, UNECE Konferenz für nachhaltige Energie Die UN-Organisation United Nations Economic Comission for Europe (UNECE) hat als Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung der UN Mitgliedsstaaten voranzubringen. Energie spielt bei ihren umfangreichen Aktivitäten eine große Rolle, denn jede wirtschaftliche Tätigkeit hängt doch irgendwie von der Energieversorgung ab. Einen ihrer besonderen Tätigkeitsschwerpunkte hat die UNECE […]

Downloads

Protokoll Atomdebatte im Bundestag 24.03.2011

Sie haben beim BDI in Anwesenheit von RWE und Eon die Wahrheit zu Protokoll gegeben. Das jetzt als Fehler im Protokoll ausgeben zu wollen, macht Sie noch we- sentlich unglaubwürdiger, als Sie es vorher schon waren.

Bundestagsrede zukünftige Energieversorgung 24.03.2011

Ihr angebliches Atommoratorium ist reine Wahlkampftaktik. Das haben Sie beim BDI klar zugegeben. Dabei brauchen wir heute doch keine Wahlkampftaktik, um auf diese Herausforderungen des Atomunfalls in Japan zu reagieren. Er ist es, der zur Deindustrialisierung Japans beiträgt. Es sind nicht die erneuerbaren Energien, sondern es ist die Atomenergie, die eine Deindustrialisierung befördert. Das können Sie in Japan genau sehen.

Wer zahlt die Schäden eines Super-GAU?

In Japan ist völlig ungewiss, wer für die immensen Schäden durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima aufkommen wird. Laut Süddeutscher Zeitung sind bei der Versicherung von Nuklearanlagen in Japan Schäden durch Erdbeben, Tsunamis und durch Erdbeben ausgelöste Brände ausgeschlossen. Dies gelte sowohl für Schäden an der Anlage als auch für die Haftung gegenüber den geschädigten Menschen.

Entwicklung der Bauteildefekte in den 17 deutschen Atomkraftwerke

Entwicklung der Bauteildefekte in den 17 deutschen Atomkraftwerke

Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke

Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke

Kleine Anfrage Grüne S.-H. zu AKW Brunsbüttel

Verfügbarkeit der Schleswig-Holsteinischen Atomkraftwerke

Auswirkungen Laufzeitverlängerung für den Betrieb von Kerkraftwerken auf den Wettbewerb im Stromerze

Auswirkungen Laufzeitverlängerung für den Betrieb von Kerkraftwerken auf den Wettbewerb im Stromerze

Begründung für das NEIN gegen die Atomgesetznovelle am 28.10.2010

Es war ein Desaster, was die deutsche Bundesregierung in den 80er-Jahren nach dem Tschernobyl-Unfall gemacht hat; denn sie konnte die Bevölkerung nicht einmal darüber informieren, welche Auswirkungen dieser Unfall hatte, und sie hat auch keine Messdaten oder andere Informationen herausgegeben. Deshalb habe ich Geld in die Hand genommen und eine eigene Radioaktivitätsmessstation in meinem Haus installiert.

Intervention Hans-Josef Fell in der Atomdebatte im BT am 28.10.2010

Wenn wir tatsächlich den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien schaffen wollen, müssen wir Luft in den Netzen schaffen, damit auch zusätzlicher, aus erneuerbaren Energien erzeugter Strom im Netz Platz findet – übrigens nicht nur vom Volumen her, sondern auch, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass dadurch endlich die Grundlast von Kernkraftwerken und Kohlekraftwerken ersetzt werden kann. Denn bereits heute stehen wir mitten in dem Systemkonflikt zwischen dem Wachstum der erneuerbaren Energien und der Grundlaststromerzeugung, weil an manchen Tagen und Stunden in Deutschlang bereits mehr Strom aus Wind und Sonne im Netz ist, als diese Grundlastkraftwerke abdecken. Das heißt, Grundlast wird nicht abgeschaltet, dafür werden Windräder abgeschaltet. Dies ist nicht mehr tragfähig.

Unterlassungserklärung des DFB

Hiermit verpflichtet sich der Deutsches Atomforum e. V., Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund e. V. („DFB“), Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main

Postkartenaktion des Deutschen Atomforums

Postkartenaktion des Deutschen Atomforums

06/2010_English_Appeal C.R.I.M.E.S. Nucelar Testing in Algeria

French nuclear tests in the Algerian Sahara on health and the environment by the compensation for the victims and the rehabilitation and the securing of the sites of tests.

06/2010_English_Please sing Appeal C.R.I.M.E.S. Nucelar Testing in Algeria

French nuclear tests in the Algerian Sahara on health and the environment by the compensation for the victims and the rehabilitation and the securing of the sites of tests.

Brief an Präsident Obama, nukleare Abrüstung

We, the undersigned Members of Parliament from Belgium, Germany, Italy, the Netherlands and Turkey share your vision of a nuclear free world and wholeheartedly support your initiative to give nuclear disarmament new momentum. It is imperative that this momentum is shared and sustained in order to make the upcoming NPT Review Conference a success and to build on the commitments made in 2000.

Schriftliche Frage zu BMWi Atomvision bis 2030

Schriftliche Frage Anteil der Kernenergie in Deutschland

Antwortbrief Minister Gabriel zur Atomenergie

Schriftliche Fragen zu Atomkraftwerk Unterweser

Antwort der Bundesregierung zu radioaktivem Inventar

Schriftliche Anfrage zu Radionukleiden