Downloads

Kommentar zur Jahrestagung des FVS Dez 2007

Die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wird vor allem mit dem Klimaschutz begründet. Zunehmend tritt auch die Diskussion über Energieversorgungssicherheit in den Vordergrund. Die in den letzten Jahren rasant gestiegenen Preise für konventionelle Energierohstoffe sind ein eindeutiges Indiz für die beginnende Verknappung.

Bundestagsrede Krebsstudie

Ärzte, die in der Umgebung von Kernreaktoren praktizieren geben schon seit Jahrzehnten Hinweise darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen Radioaktivität und Zunahmen von Erkrankungen geben könnte. Es ist eindeutige Erkenntnis der Wissenschaft, dass Radioaktivität bereits vorgeburtlich Missbildungen und Krebs auslösen kann, letzteres auch im frühkindlichen Stadium.

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Energie und Technologiepolitik der grünen Bundestagsfraktion zitiert die Agenturmeldung, dass in China ein sehr großes Kohlekraftwerk in Betrieb ge gangen ist, das in großen Mengen zusätzlich CO2 ausstößt. Wie in Deutschland werden auch in China Kohlekraftwerke dennoch als Klimaschutzmaßnahmen dargestellt. Dabei ist offensichtlich: Kohle steht im Gegensatz zu Klimaschutz.

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

Aktionsbündnis Zukunft statt Braunkohle: Grundlagen und Engagement, Vortrag von Jeffrey H. Michel

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

Gesetzliche Möglichkeiten zur Verhinderung des Kohlekraftausbaus; Thesenpapier im Rahmen der Veranstaltung „Neue Kohlekraftwerke verhindern“ der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

Kohle und Klimaziele, Vortrag von Rainer Baake

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

Alternative zur Investition in Kohlekraftwerke, Vortrag von Ralf Bischof

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

„Lässt sich Kohlekraft vor Ort auf dem Rechtsweg stoppen?“, Vortrag von Rechtsanwalt Wolfgang Baumann

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

Weltweite künftige Verfügbarkeit von Kohle, Vortrag von Dr. Werner Zittel

Fukuoka Slides

Renewable Energies: The solution for climate change and security of energy supply, Vortrag von Hans-Josef Fell

Fraktionsbeschluss zum Wärmegesetz

Klimafreundlich heizen mit Erneuerbaren Energien Eckpunkte für ein Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEW)

Vortrag zur 2. Internationale Speicherkonferenz Erneuerbarer Energien (IRES II)

Die Voreingenommenheit internationaler Energieorganisationen, Vortrag von Hans-Josef Fell

EE-Programm Nordkorea – Englisch

In order to protect the international community against North Corean nuclear weapons, it is essential to bring the North Corean nuclar programm to an end. Of cource, North Corea needs more energy to develop. But as already seen in the past, nuclear power is unable to solve North Corea’s energy problems. All the extensive plans in order to expand the nuclear power could not be fulfilled, many funds have already been used improperly – also funds coming from South Corea. Nuclear power is too expensive, it has massive problems concerning security and disposal – and is often misused for the production of nuclear weapons. In the end, there is not even enough uranium in the world to realise the plans of many coutries for nuclear expansion.

EE-Programm Nordkorea -Koreanisch

EE-Programm Nordkorea -Koreanisch

Arbeitsplätze EE Branche bis 2020

Eine halbe Million Arbeitsplätze in der Erneuerbare-Energien-Branche bis 2020

Anteil der EE am Bruttostromverbrauch

Anteil der EE am Bruttostromverbrauch

EE Anteil am Strompreis

EE Anteil am Strompreis

EE Anteile am Industriestrompreis

EE Anteile am Industriestrompreis

Jobmotor EE

Jobmotor Erneuerbare Energien