Beiträge

Die Ukraine kauft Dieselkraftstoff aus Russland statt auf Erneuerbare Energien zu setzen

Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos gegen die Zivilbevölkerung gerichtet verursacht Putins Armee unermessliches Leid durch Tote und Verletzte – zum Einen direkt durch die Luftangriffe aber zum Anderen auch indirekt im kalten und dunklen Winter der Ukraine, wo vielfach Strom und Heizung ausfallen. Der […]

Durchbruch für die Kernfusion? 

Durchbruch für die Kernfusion?  In der letzten Woche ging in hunderten Artikeln durch die Weltpresse: „Historischer Durchbruch bei der Kernfusion“. Geradezu euphorisch haben viele auf eine Meldung aus den USA reagiert. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP, gratulierte den Wissenschaftlern auf Twitter für ihren Erfolg und sprach von einem „historischen Tag für die Energieversorgung der Zukunft“. Erstmals […]

Erneuerbare Energien aus lokaler Produktion sind der beste Schutz vor einem Blackout

Erneuerbare Energien aus lokaler Produktion sind der beste Schutz vor einem Blackout Liebe Leser*innen,   mit dem Krieg in der Ukraine diskutieren viele Menschen auch in Deutschland über die Möglichkeit eines „Blackouts“. Denn die brutalen russischen Raketenangriffe auf die Energieversorgung der Ukraine zeigen auf, wie verwundbar die kritische Infrastruktur einer Gesellschaft ist, in der längere […]

EU-Außenbeauftragter Borrell fällt über die EU-Außenpolitik zurecht ein vernichtendes Urteil.

EU-Außenbeauftragter Borrell fällt über die EU-Außenpolitik zurecht ein vernichtendes Urteil.   Liebe Leser*innen,   „Unser Wohlstand basierte auf billiger Energie aus Russland.“ Und auf dem Zugang zum chinesischen Markt, für Technologietransfer und Investitionen – immer mit dem Ziel „billige Produkte zu bekommen“, resümierte Josep Borrell. Er ist der Hohe Repräsentant der Europäischen Union für Außen- und […]

Wie Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegemeinschaften erfolgreich werden können

Wie Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegemeinschaften erfolgreich werden können   Liebe Leser*innen,   die Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien braucht die aktive Mitgestaltung aller Menschen. Viele fühlen sich überfordert, da die Materie sehr komplex ist und selbstverständlich niemand Fachmann in allen Bereichen sein kann. Der Zusammenschluss mit Gleichgesinnten in Bürgerenergiegemeinschaften ist daher eine sehr erfolgreiche Strategie. Dazu […]

Gute Übergangslösung für Anschlusszertifizierung von PV-Anlagen bis 950 kW im neuen EnWG

Gute Übergangslösung für Anschlusszertifizierung von PV-Anlagen bis 950 kW im neuen EnWG   Liebe Leser*innen,   der Spiegel berichtete kürzlich über die skandalösen Behinderungen von fertig gestellten PV-Anlagen, die wegen fehlenden Zertifizierern ihre Anlagen nicht anschließen konnten. Eine Regelung, die erst 2019, also unter der Regierung Merkel ins Gesetz geschrieben wurde und seitdem über 1000 […]

Ex-Präsident Costa Ricas schlägt vor, alle US-Atomwaffen aus Europa abzuziehen.

Ex-Präsident Costa Ricas schlägt vor, alle US-Atomwaffen aus Europa abzuziehen.   Liebe Leser*innen,   seit Jahrzehnten liegt die Forderung nicht nur der Friedensbewegung auf dem Tisch, die Atomwaffen wieder aus der Welt zu schaffen. Damit wäre die schlimmste Bedrohung der Menschheit neben dem Klimakollaps beseitigt.   Nukleare Abrüstung ist dazu der Schlüssel. Nach dem Ende […]

Grüne und SPD in München für Dammbruch bei der Atomenergie

Grüne und SPD in München für Dammbruch bei der Atomenergie   Liebe Leser*innen,   es ist nicht zu fassen: Nach der CSU haben in München auch die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen sich für eine sogenannte Streckung, also eine Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Isar 2 bis Mitte nächsten Jahres ausgesprochen.   Damit verlassen nach 22 Jahren […]

Neuer IRENA-Bericht zeigt: Erneuerbarer Strom ist deutlich billiger als konventioneller!

Neuer IRENA-Bericht zeigt: Erneuerbarer Strom ist deutlich billiger als konventioneller!   Liebe Leser*innen,   diesen Monat veröffentlichte die International Renewable Energy Agency (IRENA) einen Bericht, in dem sie die Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2021 untersuchte. Dabei kommt die IRENA zu dem Schluss, dass die Erneuerbaren Energien im Vergleich zu den konventionellen […]

Heimische Tiefengeothermie könnte 60 % der russischen Erdgasimporte ersetzen und gleichzeitig Lithium liefern.

Heimische Tiefengeothermie könnte 60 % der russischen Erdgasimporte ersetzen und gleichzeitig Lithium liefern.   Liebe Leser*innen,   die Ablösung der russischen Energielieferungen, der Klimaschutz in der aktuellen europäischen Hitze und die Angst vor einem Stopp der russischen Erdgaslieferungen beherrschen die Schlagzeilen. Die Bundesregierung betont, dazu auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien stärker unterstützen zu wollen. […]

EEG-Novelle mit Licht und Schatten im Bundestag verabschiedet

EEG-Novelle mit Licht und Schatten im Bundestag verabschiedet Liebe Leser*innen, gestern verabschiedete der Bundestag die jüngste EEG-Novelle gemeinsam mit einer Reihe anderer Gesetze, die alle eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien bringen sollen.   Historischer Konsens im Bundestag Die schon lange vor dem Ukraine-Krieg rasant gestiegenen fossilen Energiepreise, die Kriegsfinanzierung Russlands durch deutsche […]

Neue EWG-Publikation: Das Ende der Biokraftstoffproduktion schadet dem Regenwald und der Sicherung von Energie und Nahrung

Neue EWG-Publikation: Das Ende der Biokraftstoffproduktion schadet dem Regenwald und der Sicherung von Energie und Nahrung   Liebe Leser*innen, die Energy Watch Group (EWG) hat heute Ihr neustes Politikpapier zum Ende der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht, wie es von Teilen der Bundesregierung geplant ist. Der Tagesspiegel Background hat den Autorenbeitrag bereits heute morgen herausgegeben. Konkret analysiert das […]

Es braucht ein Erneuerbare Energien Notgesetz (EEN) zur Bekämpfung der Energiekrise

Es braucht ein Erneuerbare Energien Notgesetz (EEN) zur Bekämpfung der Energiekrise   Liebe Leserinnen und Leser, Schon seit Mitte 2021 sind die fossilen und atomaren Energiepreise weltweit und damit auch bei uns in Deutschland stark gestiegen. Die Ursachen sind vielfältig: Verknappungen durch Förderrückgang, Spekulationen, Terrorattacken auf Infrastrukturen u.v.a.m.  Seit dem Kriegsangriff Russlands auf die Ukraine […]

Die dezentrale, bürgerliche Energiewende nimmt mächtig Fahrt auf

Die dezentrale, bürgerliche Energiewende nimmt mächtig Fahrt auf   Liebe Leserinnen und Leser,   Wir haben’s in der Hand Am 11. und 12. Februar 2022 fand die „29. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen (ABSI)“ und der „3. Rosenheimer Klimafrühling“ statt. Unter dem Motto „Ziel: Klimaneutralität – Wir haben’s in der Hand“ trafen sich knapp 750 […]

Neue Kurzanalyse: Wie viele Windräder braucht Deutschland für eine Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien?

Neue Kurzanalyse: Wie viele Windräder braucht Deutschland für eine Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien? Liebe Leserinnen und Leser, „Wie viele Windräder braucht Deutschland für eine Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien?“ Um diese derzeit viel diskutierte Frage zu beantworten, hat die Energy Watch Group heute eine neue Kurzanalyse veröffentlicht. Obwohl Gegner*innen der Erneuerbaren Energien stark in […]

Die Bedeutung der Wasserkraft für Energieversorgung, Klimaschutz, Klimaanpassung und Artenschutz

Die Bedeutung der Wasserkraft für Energieversorgung, Klimaschutz, Klimaanpassung und Artenschutz Liebe Leserinnen und Leser, in der aktuellen EEG-Novelle sollte auch die Wasserkraft die Aufmerksamkeit bekommen, die sie in ihrer Bedeutung als versorgungssichere und emissionsfreie Stromquelle verdient hat. Die Vergütungssätze insbesondere der kleinen Wasserkraft sollten dahingehend überprüft werden, ob sie angesichts der hohen und vielfach umgesetzten […]

Politikpapier: Ausbau von Biogasspeicherkraftwerken ist unverzichtbar für 100% EE

Politikpapier: Ausbau von Biogasspeicherkraftwerken ist unverzichtbar für 100% EE Liebe Leserinnen und Leser, Gemeinsam mit dem Netzwerk Flexperten hat die Energy Watch Group heute das Politikpapier „Energiewende sichern: Mit lokalen Speicherkraftwerken und nachhaltiger Biomasse für Strukturwandel und Klimaschutz in der Landwirtschaft“ veröffentlicht. Häufig wird behauptet: da Sonne, Wind und Speicher den Löwenanteil einer künftigen Stromversorgung […]

Erdgas, die unendlich lange Brücke in das Solarzeitalter

Liebe Leserinnen und Leser, Erdgas, die unendlich lange Brücke in das Solarzeitalter Im Streit um die EU-Taxonomie über Erdgas und Atomenergie hat nun die Bundesregierung Stellung bezogen. Sie positioniert sich klar gegen Atomkraft als nachhaltig, sieht aber wie alle Vorgängerregierungen im höchst klimaschädlichen Erdgas eine Brückentechnologie in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Dabei ist Erdgas […]

Kreislaufwirtschaft für Erneuerbare Energien auf der IRENA Vollversammlung

Liebe Leserinnen und Leser, Kreislaufwirtschaft für Erneuerbare Energien auf der IRENA Vollversammlung Am letzten Wochenende fand die 12. Vollversammlung der International Renewable Energy Agency IRENA statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Konferenz inklusive aller Side Events, auch die der IRENA Coalition for Action, deren Mitglied die Energy Watch Group (EWG) ist, in den virtuellen Raum […]

Drastischer Einbruch der globalen Erdölförderung in den kommenden Jahren.

Liebe Leserinnen und Leser, Drastischer Einbruch der globalen Erdölförderung in den kommenden Jahren. In 2025 wird es nur noch die Hälfte der Ölförderung von heute geben Die Internationale Energie Agentur (IEA) warnt in ihrem neuen World Energy Outlook 2018 (WEO 2018) vor einer dramatischen Unterversorgung der weltweiten Erdölversorgung. Nicht erst in Jahrzehnten – nein, bereits […]

Downloads

EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen

Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.

Atomruine A1 Der vergessene Reaktorunfall von Bohunice

Die Geschichte der großen Atomkatastrophen beginnt im Oktober 1957 mit dem Großbrand des britischen Plutoniumreaktors Windscale I (heute Sellafield). Sie endet – bisher – im japanischen Fukushima im März 2011. Dazwischen kam es 1976 zur Teilkernschmelze in Harrisburg, USA, und 1986 zur Explosion in Tschernobyl. Es gab aber noch eine weitere partielle Kernschmelze, die meist übersehen wird: Sie ereignete sich im heute slowakischen Atomreaktor Bohunice A1 am 22. Februar 1977.

Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung

Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.

Straßburg Juni 2017

Es gibt für Deutschland und Frankreich viele gemeinsame Notwendigkeiten und Chancen, wenn man konsequent in Klimaschutz und Erneuerbaren Energien denkt.
Deutsche und französische Energiepolitik unterscheiden sich im Wesentlichen in der Atompolitik.

Interview Joule, März 2017

Auf den vorangegangenen vier Seiten ging es um die krisenverursachende Rolle fossiler Energien und die im Gegensatz dazu befriedenden und klimaschonenden Erneuerbaren. Der Politiker Hans-Josef Fell hat schon für die Energiewende gekämpft, als es das Wort noch gar nicht gab. Im Gespräch erzählt er über seinen langen Kampf für alternative Energien und deren Bedeutung für Frieden und Demokratie.

05/2017_Esperanto_EURATOM – atomenergi/milita-dinosauro de Europ-Unio

Hans-Josef Fell prelegis en Freiburg/Breisgau pri la propagando favore al atomenergio, kiu delonge uzas falsigitajn informojn (en: Fake News);; kashinte la riskojn, kaj kashinte, ke post la slogano „Atomoj por Paco“ staras la intereso produkti materialon por atombomboj.

„Deutschland sollte sich vom Erdgas verabschieden“ in Energate messenger+ 07 02 2017

Deutschland sollte sich zu einem schnellen Abschied vom Erdgas entschließen. Erdgas sei klimaschädlich, macht Europa politisch abhängig und sei zudem auf lange Sicht unwirtschaftlich, sagte Hans- Josef Fell, Präsident der Nichtregierungsorganisation Energy Watch Group und ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, bei einer Veranstaltung auf der Branchenmesse E-world in Essen.

Vortrag E-World 2017, Essen

Erdgas: Warum sollten wir davon Abstand nehmen?

Vortrag ABSI Regensburg 2017

Die aktuelle Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf dem ABSI-Kongress, Regensburg 2017

Laudatio GEO

Die Frage der Flüchtlinge und Ausländer steht im Mittelpunkte der öffentlichen und politischen Debatte. Eine Überforderung der Gesellschaft in Deutschland und Europa wird vielfach gesehen. Wir schaffen das nicht, ist vielfach geäußerte Meinung. Mauern und Zäune bauen, Abschottung, sind für viel zu viele die Lösungen. Ob das denn funktioniert, wird kaum hinterfragt und wie dreckig es den Ausgesperrten geht, noch weniger.

Recherchen zu Atomforschung in Deutschland

Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.

Grafische Analyse des Klimaschutzplan 2050

Klimaschutzplan 2050: Minderung der Treibhausgase-Emissionen, Nachbesserung des Klimaschutzplans 2050

Rede zur Verabschiedung von Prof. Dr. Eicke Weber, Fraunhofer ISE

Uns beide verbindet neben vielen freundschaftlichen und solarpolitischen Begegnungen auch die gemeinsame fränkische Heimat. Das unterfränkische Münnerstadt, wo du am
28. Oktober 1949 geboren wurdest, liegt ja ganz in der Nähe meiner Heimatstadt Hammelburg. Deshalb hatten wir uns bald nach deiner Ernennung zum Institutsleiter am ISE mit dem Bürgermeister von Münnerstadt getroffen, wo du mir dann auch mit Stolz deine Familiengeschichte erzähltest, insbesondere die des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus deines Großvaters aus der Villa Kistner, in der du aufgewachsen bist.

Interview in Kinzigtaler Zeitung zu den Argumenten der Windkraftgegnern

Vor zwei Wochen hat Harry Neumann, Bundes- und Landesvorsitzender Hessen des Vereins Na- turschutzinitiative, in ei- nem Interview mit unse- rer Zeitung ausführlich seine windkraftkritische Haltung dargelegt (KN vom 15. September, S. 9). Jetzt antwortet ihm ebenso leidenschaftlich Hans-Josef Fell, der einst den Entwurf für das Er- neuerbare-Energien-Ge- setz (EEG) mitverfasst hat.

10/2016_English_PNND Letter – EWG Nuclear Energy

Renewable energy sources generate power at a lower cost than nuclear power plants. Therefore, there is no longer an economic justification to continue with the expansion of nuclear energy. Consequently, funding for states planning further development of nuclear power is redundant. States which continue developing nuclear energy technologies although it does not make any sense economically, seem to aim at a different objective: The development of nuclear weapon programmes.

09/2016_English_Incentive Scheme for 100% Renewable Combined Power Solutions

The integration of the fluctuating renewable energies solar and wind is one of the key tasks for the expansion of renewable energies worldwide.

Antworten auf meinen EEG-Brief an de Bundestagsabgeordneten Teil I

Antworten einiger Bundestagsabgeordneten auf meinen Brief Teil I – Retten Sie die Energiewende in Deutschland und verhindern Sie die EEG-Novelle 2016 im Bundestag

Eckpunktepapier Kombikraftwerksvergütung

Die Integration der volatilen Erneuerbaren Energien Solar und Wind gilt als eine der zentralen Aufgaben für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Bisherige Maßnahmen dafür sind insbesondere die Direktvermarktung an der Strombörse, der Ausbau der Stromnetze, Ausbau und Vorhaltung von flexiblen Lasten, sowie Abschaltungen von Ökostromanlagen bei Netzüberlastung. Diese Maßnahmen verteuern die Investitionen, erhöhen die EEG-Umlage sowie die Netzgebühren und vernichten wertvollen CO2- freien Strom, was kontraproduktiv zu unseren Klimazielen ist.

energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016

Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese

Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle

Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen