Downloads

Merkel verlängert Atomkraftnutzung bis nach 2050

Laut Atomgesetz kann der Betreiber überzählige Strommengenkontingente von stillgelegten Atomreaktoren auf eine jüngere Anlage übertragen, die dann entsprechend länger laufen kann. Ziel der Regelung war es, die Betreiber zu animieren, die ältesten Anlagen schneller vom Netz zu nehmen.

Unsichere AKWs

In der kommenden Wahlperiode stehen im Rahmen der Umsetzung des Atomausstiegs voraussichtlich folgende Atomkraftwerke zur Abschaltung an: Biblis A, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 sowie Unterweser. Diese sieben Altanlagen sind besonders unsicher. Ihr sicherheitstechnischer Zustand ist deutlich schlechter als der jüngerer Reaktoren, so sind einige nicht einmal gegen den Absturz eines Kleinflugzeugs gesichert.

Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität Januar 2011

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) führt gemäß §51Abs.1 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energie- wirtschaftsgesetz – EnWG) ein Monitoring der Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität und Erdgas durch. Nach § 63 Abs. 1 EnWG ist der Monitoring-Bericht zur Versorgungssicherheit im Elektrizitätsbereich alle zwei Jahre zu erstellen und gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2003/54/EG unverzüglich der EU-Kommission zu übermitteln.

Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke

Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke

Bundestagsrede Hans-Josef Fell 24.02.2011 Nutzung erneuerbarer Energien

Die Regierungsfraktionen betonen immer wieder – Frau Staatssekretärin Reiche hat es vorhin ausdrücklich getan –, dass sie hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien stünden. Das Europarechtsanpassungsgesetz wäre nun eine gute Gelegenheit, dies auch wirklich unter Beweis zu stellen. Aber anstatt eines großen Wurfes haben Sie die Vorgaben der EU verwässert und eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen gestreut. Dies ist wirklich kein Hinter-den-erneuerbaren-Energien-Stehen.

02/2011_English_Delucchi, Jacobson (Energy Policy, 2010) 100% WWS power for world, part I

Climate change, pollution, and energy insecurity are among the greatest problems of our time. Addressing them requires major changes in our energy infrastructure. Here, we analyze the feasibility of providing worldwide energy for all purposes (electric power, transportation, heating/cooling, etc.) from wind, water, and sunlight (WWS). In Part I, we discuss WWS energy system characteristics, current and future energy demand, availability of WWS resources, numbers of WWS devices, and area and material requirements. In Part II, we address variability, economics, and policy of WWS energy. We estimate that 􏰀3,800,000 5 MW wind turbines, 􏰀49,000 300 MW concentrated solar plants, 􏰀40,000 300 MW solar PV power plants, 􏰀 1.7 billion 3 kW rooftop PV systems, 􏰀 5350 100 MW geothermal power plants, 􏰀 270 new 1300 MW hydroelectric power plants, 􏰀 720,000 0.75 MW wave devices, and 􏰀 490,000 1 MW tidal turbines can power a 2030 WWS world that uses electricity and electrolytic hydrogen for all purposes. Such a WWS infrastructure reduces world power demand by 30% and requires only 􏰀0.41% and 􏰀0.59% more of the world’s land for footprint and spacing, respectively. We suggest producing all new energy with WWS by 2030 and replacing the pre-existing energy by 2050. Barriers to the plan are primarily social and political, not technological or economic. The energy cost in a WWS world should be similar to that today.

02/2011_English_Delucchi, Jacobson (Energy Policy, 2010) 100% WWS power for world, part II.pdf

This is Part II of two papers evaluating the feasibility of providing all energy for all purposes (electric power, transportation, and heating/cooling), everywhere in the world, from wind, water, and the sun (WWS). In Part I, we described the prominent renewable energy plans that have been proposed and discussed the characteristics of WWS energy systems, the global demand for and availability of WWS energy, quantities and areas required for WWS infrastructure, and supplies of critical materials. Here, we discuss methods of addressing the variability of WWS energy to ensure that power supply reliably matches demand (including interconnecting geographically dispersed resources, using hydroelectricity, using demand-response management, storing electric power on site, over-sizing peak generation capacity and producing hydrogen with the excess, storing electric power in vehicle batteries, and forecasting weather to project energy supplies), the economics of WWS generation and transmission, the economics of WWS use in transportation, and policy measures needed to enhance the viability of a WWS system. We find that the cost of energy in a 100% WWS will be similar to the cost today. We conclude that barriers to a 100% conversion to WWS power worldwide are primarily social and political, not technological or even economic.

Bundestagsrede Hans-Josef Fell Klimaverträgliche Energien 11.02.2011

Der EU Energiegipfel letzte Woche hat keine Antworten auf die Sicherung der Energieversorgung, auf steigende Energiepreise, auf die Erderwärmung und zunehmende internationale Spannungen durch Ressourcenverknappung gebracht.
Unter der Dominanz der schwarz-gelben deutschen Regierung wurde verpasst, den dringend erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien unter Ausschöpfung der großen Energieeinsparpotentiale auf den Weg zu bringen.

Positionspapier zu Erhöhung der Strompreise von Hans-Josef Fell

In den letzten Wochen haben etwa 400 der rund 1000 Energieunternehmen in Deutschland eine Erhöhung des Strompreises zum Jahreswechsel angekündigt. Begründet wird diese Preiserhöhung meist mit der Steigerung der EEG-Umlage, die 2011 von 2,05 Cent um 1,5 Cent auf 3,53 Cent pro Kilowattstunde (kWh) steigen wird.