Downloads

Grünes Energiekonzept „Energie 2050: sicher erneuerbar“

Synopse Klimapaket Bundesregierung und Energie 2.0 + grüne Bewertungen; Analyse AKII, Büro Fell MdB

Das aktualisierte EEG 2010

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG)

Mainzer Erklärung

Jetzt erst recht: Energiewende statt Rolle rückwärts; Fraktionsbeschluss 8. September 2010

Klimaverträglich, sicher, bezahlbar: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050

„Deutschland kann im Jahr 2050 zu hundert Prozent klimaschonend mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.“ Das erklärte der Vorsitzende des SRU, Prof. Dr. Martin Faulstich, heute im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Dort präsentierte der SRU seine Szenarien für eine regenerative Stromversorgung in Deutschland. Prof. Faulstich forderte: „Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Umbau des Energiesystems stellen.“

06/2010_English_Appeal C.R.I.M.E.S. Nucelar Testing in Algeria

French nuclear tests in the Algerian Sahara on health and the environment by the compensation for the victims and the rehabilitation and the securing of the sites of tests.

05/2010_English_Letter to Malaysian Minister Peter Chin Fah Kui

I really enjoyed the lively conversation with you when I visited Kuala Lampur in April. We agree on many points and I was very excited to hear about your announcement on the 4th of May to begin work on a Feed-in Tariff law. I am fully convinced that Malaysia can achieve a rapid expansion of all renewable energies: solar, wind, hydro, biomass, geothermal and ocean energy, and can thus make a major contribution to climate protection and the safeguarding of the national energy supply.

Alternativer Musterkonzessionsvertrag der Grünen

Nach § 107 Abs. 1 S. 1 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO)1 darf eine Gemeinde einen Konzessionsvertrag, durch den sie einem Energieversorgungsunternehmen die Be- nützung von Gemeindeeigentum einschließlich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze für Leitungen zur Versorgung der Einwohner überlässt, nur abschließen, wenn die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde nicht gefährdet wird und die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Gemeinde und ihrer Einwohner gewahrt sind.

Bundestagsrede zur EEG-Novelle 06.05.2010

Heute wird in diesem hohen Hause das erste bedeutende energiepolitische Gesetzesvorhaben unter der schwarz-gelben Koalition verabschiedet. Unter dem Deckmantel schöner Reden und guter Formulierungen im Koalitionsvertrag für Erneuerbare Energien werden Sie meine Damen und Herren von der Koalition in Wirklichkeit das weitere Wachstum der Erneuerbare Energien ausbremsen. Und Ihre Motivation ist uns auch klar: sie wollen die Interessen der Atom- und Kohlewirtschaft bedienen.

Mitteilung der Kommission zum ITER

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL

Änderungsanträge der Regierungsfraktionen zum Gesetzesentwurf zur Änderung des EEG 04.05.2010

Vier Änderungsanträge der Regierungsfraktionen zum Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

A Global Green New Deal for Climate, Energy, and Development

The
aim
of
climate
negotiations
is
to
reduce
greenhouse
gas
emissions
and
enable
 adaptation
 to
 climate
 change
 without
 endangering
 momentum
 on
 development.

 This
 paper
 proposes
 an
 approach
 that
 can
 help
 achieve
 all
 these
 objectives
 in
 a
 practical
 and
 timely
 manner:
 
 a
 focus
 on
 accelerated
 investment
 in
 a
 renewable
 energy
future.



PV-EEG Debatte im Bundestag 25.03.2010

Gestern hat Umwelt- minister Röttgen die aktuelle Erfolgsbilanz der erneuerbaren Energien vorgestellt: Gegen den Trend der Wirtschaftskrise sind sie – Frau Kollegin Flachsbarth hat schon darauf hingewiesen – weiter gewachsen. Die In- vestitionen in dieser Branche sind im vergangenen Jahr auf knapp 18 Milliarden Euro gestiegen. Sie bieten bereits 300 000 Arbeitsplätze, allein 60 000 davon in der Solarwirtschaft. Kein anderer Industriezweig in Deutschland hatte in den letzten zehn Jahren eine solche Bilanz vorzuweisen. Das ist eine hervorragende rot-grüne Erfolgsgeschichte, die von Union und FDP nicht initiiert, (D) sondern anfänglich sogar bekämpft wurde

Bundestagsrede zum EEG 25.03.2010

Gestern hat Umweltminister Röttgen die aktuelle Erfolgsbilanz der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Gegen den Trend der Wirtschaftskrise sind sie weitergewachsen. Die Investitionen dieser Branche sind auf knapp 18 Milliarden € im letzten Jahr gestiegen und sie bietet bereits 300.000 Arbeitsplätze, alleine 60.000 davon in der Solarwirtschaft. Kein anderer Industriezweig hat in den letzten 10 Jahren eine solche Erfolgsgeschichte vorzuweisen.

03/2010_English_Worldwide Estimated Yearly Energy Costs

In order to estimate the yearly worldwide cost of energy, both the cost of fuel and the cost of new investments, such as new power plants, refineries or additional infrastructure, must be taken into account. These additional investments are added to the consumers monthly bill and therefore, ultimately paid for by the consumer. Therefore, the cost can be placed approximately between the amount paid for fuel and the money paid by consumers (industrial and private) for fuel and energy.

Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030

Wind, Wasser und Sonne könnten schon in 20 Jahren den gesamten Energiebedarf der Erde decken und fossile brennstoffe komplett über- flüssig machen. Hier erfahren Sie, wie das ginge.