Downloads

Antwort der BuReg zur Strompreisbremse

Antwort zur Strompreisbremse

Antwort der BuReg zur 1 Billionen Frage

Antwort zur 1 Billionen Frage

EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (kurz, in deutsch)

Im Jahr 1998 veröffentlichten die Geologen Colin Campbell und Jean Laherrère einen weithin beachteten Übersichtsartikel “Das Ende des billigen Erdöls” im Journal “Scientific American”. Dort diskutierten sie das Konzept des Fördermaximums (Peak Oil) und analysierten den Zustand der Welterdölversorgung. Seit dieser Zeit muss jede ernsthafte Studie zur künftigen Erdölförderung auch eine Analyse des Peak Oil-Konzeptes enthalten. In jüngster Zeit wurden jedoch einige Studien und Veröffentlichungen in den Medien präsentiert, in denen sowohl das grundsätzliche Konzept eines Fördermaximums mit nachfolgendem Förderrückgang, als auch alle kritischen Bedenken zur künftigen Erdölversorgung wieder in Frage werden.

Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF

Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF

03/2013_English_Energy Bulletin: Germany ’s energy revolution

the introductory article of the first issue of “Energy Bulletin”, which came out in June 2008, was written by Khristenko, at that time the minister of industry and trade of the russian federation and Chairman of the Gov- erning Board of international Sustainable En- ergy development Centre (iSEdC) under the auspices of UNESCO in this paper, entitled
“humanitarian principles of sustainable energy development”, the author highlighted the excep- tional importance of energy education as one of the major instruments of providing the con- ditions of and, finally, ensuring sustainable en- ergy development� he also brought specific pro- posals on developing international cooperation in this field and expressed his hope that such cooperation would lead to the improvement of energy education and the solution of numerous problems facing energy industry and our society as a whole, as well as all its individual members in particular.

Bericht zu Erneuerbaren Energien im Industrieausschuss EU Parlament

Agrees with the Commission that, in future, RES will account for a growing share of energy provision in Europe, both for electricity supply and for the heating and cooling and transport sectors, and that they will reduce Europe’s dependence on conventional energy;

FÖS Studie

Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.

KFW Volkswirtschaft Kompakt

Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung?

Altmaier/Rösler Vorschlag für Bund Länder Treffen 14.02.2013

BMU und BMWi sind sich einig, dass kurzfristig Anpassungen im EEG erforderlich sind, um die Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien zu dämpfen. Unabhängig da- von besteht Einigkeit, dass das EEG grundlegend reformiert werden muss. Zur kurz- fristigen Anpassung schlagen BMU und BMWi folgende Maßnahmen vor:

Grüne Vorschläge zur Entlastung der Stromkunden

ECKPUNKTE DER GRÜNEN BUNDESTAGSFRAKTION UND DER FÜR ENERGIE UND KLIMASCHUTZ ZUSTÄNDIGEN MINISTER DER G-LÄNDER

BMWi Vermerk zur Strompreisbremse

BMWi Vermerk zur Strompreisbremse

Altmaier Papier zum Einfrieren EEG-Umlage

Zur Sicherung der Berechenbarkeit, Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit der EEG-bedingten Stromkosten soll die Höhe der EEG-Umlage erstmals gesetzlich festgeschrieben und begrenzt werden.

Antwort der BuReg zur Besonderen Ausgleichsregel

Antwort zur Besonderen Ausgleichsregel

Grünes Positionspapier: Die Energiewende weiterdenken

Die Energiewende tritt in eine entscheidende Phase ein. Angetrieben durch das rot-grüne Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind die erneuerbaren Energien schneller vorangekommen als selbst wir es erwartet hatten. Wind, Sonnenenergie und Biomasse, Wasserkraft und Geothermie sichern heute schon fast 25% der Stromversorgung, rund viermal soviel wie noch vor gut zehn Jahren.

Monitoringsbericht zur Energiewende

Im Oktober 2011 bestellte die Bundesregierung eine unabhängige Experten- kommission aus vier Energiewissenschaftlern, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bei der Erarbeitung des Monitoring- Konzepts sowie bei der Auswahl der Indikatoren unterstützen soll. Außerdem sollen die von den Ministerien erstellten, jährlichen Monitoring-Berichte be- gutachtet und kommentiert werden.

Erfinderleitfaden

Die Grundlage einer jeden Innovation ist eine gute Idee (Invention). Damit diese Idee der Gesellschaft zugutekommen kann, muss sie sich auf dem Markt behaupten können, denn der Markt übernimmt in unserer Wirtschaftsordnung die wichtigste Verteilerfunktion.

Rede zur Listenaufstellung zur Bundestagswahl 2013

In den letzten 4 Wahlperioden habt Ihr mir stets euer großes Vertrauen mit Spitzenplätzen auf den bayerischen Landeslisten ausgesprochen. Von 1998 bis heute konnte ich so im Bundestag Atomausstieg, Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit Kraft und Einsatz vorantreiben. Lange Jahre wurden wir Grünen wegen unseres Zieles für 100% Erneuerbaren Energien belächelt und als unrealistische Träumer diffamiert. Doch schon in den Jahren 2000 und 2001 haben wir einmalige Entscheidungen getroffen, die bis heute weltweit Anerkennung gefunden haben.

Positionspapier EnBW zum EEG

Positionspapier EnBW zum EEG