Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Resolution vom 30. Januar 2010 zur EEG-Einspeisevergütung für Solarstrom
EEG Novelle mit Licht und Schatten
Vor allem bewirkte das EEG eine weltweit bestaunte industrielle Entwicklung und weitreichende Innovationen. Das EEG ist ein zentrales Element zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, vor allem im Osten Deutschlands. Auch am Wirtschaftsaufschwung der letzten Jahre hat es einen beachtlichen Anteil.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – Mehr als ein zentrales Instrument zum Klimaschutz, Vortrag von Frithjof Staiß, Maike Schmidt
EEG-Novelle – Erfahrung und Änderungsbedarf, Vortrag von Roger Kohlmann
Photovoltaik: Stand der Marktentwicklung im Vorfeld der EEG-Novelle, Vortrag von Carsten Körnig
EEG-Novelle: Geothermische Vereinigung – Bundesverband Geothermie Erfahrungen und Änderungsbedarf, Vortrag von Harald Uphoff
EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie, Vortrag von Hermann ALBERS
EEG-Novelle: Erfahrungen und Änderungsbedarf, Vortrag von Dipl.-Vw. Milan Nitzschke
EEG-Novelle – Erfahrungen und Änderungsbedarf, Vortrag von Gerd Krieger
EEG: Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004
Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29. März 2000 (BGBl. I S. 305) in Verbindung mit Artikel 56 Abs. 1 des Zuständigkeits- anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisations- erlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) verordnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Technologie unter Wahrung der Rechte des Bundestages:
EEG & Strom: Förderungsmöglichkeiten