Downloads

Kurzintervention von Hans-Josef Fell zu Kauch 30.06.2011 Atomausstieg

Wenn Sie sich an das Rednerpult des Deutschen Bundestages stellen und sinngemäß behaupten, unter Rot-Grün seien die erneuerbaren Energien nicht eingeführt bzw. nicht genügend unterstützt worden, dann frage ich Sie, warum in der Welt außerhalb Deutschlands staunend zur Kenntnis genommen wird, dass Deutschland die Technologieführerschaft in den erneuerbaren Energien besitzt und seit zehn Jahren eine Industrie aufgebaut hat, die inzwischen 370 000 Arbeitsplätze hat? Unter Ihrer, der damaligen schwarz-gelben Regierung Kohl waren es nur 30 000 Arbeitsplätze. Dies ist eine Erfolgsgeschichte, die Sie nicht wegreden können. Sie kochen Ihr parteipolitisches Süppchen und wollen nicht wahrhaben, was wirklich ist.

Grüner Änderungsantrag Wärmeauskopplung

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore Repowering

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Biomasse (Marktprämie)

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Biomasse Überförderung von Großanlagen vermeiden

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Biomasse Vergütung Kleinanlagen verbessern

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Wärmeauskopplung

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag PV-70% Begrenzung

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag PV-Freiflächenanlagen

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag PV-Ausbau 5 GW/Jahr

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore Erhöhung der Vergütung für Binnenlandanlagen

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore-Degression

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag PV Eigenverbrauch

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur EEG-Novelle

Entschließungsnatrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die För- derung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Gesetzentwurf der Regierung zum EEG

Das von der Bundesregierung beschlossene Energiekonzept weist den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kontinuierlich erhöht werden und bis 2020 auf mindestens 35 Prozent, bis 2030 auf mindestens 50 Prozent, bis 2040 auf mindestens 65 Prozent und bis 2050 auf mindestens
80 Prozent steigen. Die Erreichung dieser Ziele setzt voraus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland konsequent und ambitioniert weiter vorangetrieben wird. Dies kann nur gelingen, wenn er nachhaltig und effizient erfolgt. Zugleich müssen die erforderlichen Weichen- stellungen vorgenommen werden, um das Energieversorgungssystem auf diese hohen Anteile erneuerbarer Energien auszulegen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss daher so wei- terentwickelt werden, dass der Übergang der erneuerbaren Energien im Strombereich zu einem erwarteten Marktanteil von 35 – 40 Prozent innerhalb der laufenden Dekade gewährleistet wird.

Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum EEG

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

BDK Beschluss: Energiewende in Deutschland – Grün geht voran

Die Zukunft gestalten: erneuerbar, dezentral-demokratisch und effizent-energiesparend Die atomare Vergangenheit endgültig beenden

Antrag: Moratorium jetzt – Dringliche Klärung von Fragen zu Mehrkosten des ITER-Projekts

Antrag zur Dringliche Klärung von Fragen zu Mehrkosten des ITER-Projekts