Downloads
Popularklage Pro Windkraft
/in Weitere ThemenbereicheAusweislich der in Anlage P1 und P2 beigelegten Vollmachten zeigen wir die Wahr- nehmung der rechtlichen Interessen der Antragsteller zu 1 und zu 2 an und beantra- gen in ihrem Namen und Auftrag,
Offener Brief zum Protesttag an Frank Bsirske
/in Beschluss- und PositionspapiereOffener Brief zum Protesttag an Frank Bsirske
05/2014_Ukrainian_Interview mit ukrainischer Zeitung Delo
/in Documents in Foreign Languages - Ukrainian05/2014: Ukrainian – Interview mit ukrainischer Zeitung Delo
Leitfaden für Unternehmen zur Stellungnahme gegen die britischen Atompläne
/in Weitere ThemenbereicheHintergrund: Die Regierung von Großbritannien will künftig den Betreibern von zwei neuen Atomreak- toren umfassende Vergütungen zukommen lassen. Die Vergütungen gehen sogar deutlich über die Vergütungen hinaus, die Erneuerbare Energien in Deutschland erhalten. Auch sollen sie für eine Laufzeit von 35 Jahren gegeben werden, ab dem Datum wenn das Kraftwerk ans Netz geht, also nach Schätzung der britischen Regierung voraussichtlich in 2023. Die Förderung ist indexiert. Vorab soll jedoch eine Kreditgarantie die Kapitalkosten drücken und es ist auch für den Fall, dass die Anlage geschlossen werden muss, vorgesehen, dass die Investoren vollumfänglich vergütet werden.
Klagegemeinschaft Pro Windkraft Hintergrundpapier
/in Weitere ThemenbereicheIn vielen offiziellen Dokumenten steht die Bayerische Staatsregierung angeblich hinter der Energiewende. In Wirklichkeit sind erhebliche Zweifel an ihrer Ernsthaftigkeit, die Energiewende auszuführen, angebracht. Die Windenergie ist neben der Solarenergie die wichtigste Säule der neuen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, welche die Atomkraft und fossile Kraftwerke ersetzen müssen. Genau bei der Windkraft aber nehmen die behördlichen und gesetzgeberischen Genehmigungsblockaden in Bayern massiv zu und dies wo schon der Ausbau in den Branchen Solarstrom, Biogas, Wasserkraft und Geothermie im letzten Jahr massiv eingebrochen ist.
11/2013_English_Pressemitteilung der Global 100% RE Coalition
/in Documents in Foreign Languages - EnglishThe Global 100% Renewable Energy Coalition today called at the UN climate summit upon national governments to commit to 100% renewable energy targets and strategies. According to a joint statement from the coalition, “communicating and proving the urgency and feasibility of 100% renewable energy is key to breaking the climate deadlock.” Members of the coalition including World Wind Energy Association, World Bioenergy Association and the Fraunhofer ISE Institute criticized “the ongoing stagnancy of the climate negotiations and their struggle to agree upon and implement measures that effectively combat the climate crisis.” The organizations applauded the fact that „local, regional and national governments across the world are leading way.”
Entwicklung der Beschäftigung im Erneuerbare-Energien-Sektor
/in Beschluss- und PositionspapiereSeit der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) gab es einen beispiellosen Anstieg der Arbeitsplätze in der Branche der Erneuerbaren Energien. Während im Jahr 1998 erst 30.000 Menschen in der Branche tätig waren, stieg die Zahl der Beschäftigten bis zum Jahr 2011 stetig auf nahe 380.000. Dieser Trend wurde 2012 erstmals gebrochen: Die Zahl der Arbeitsplätze ist in 2012 von 372.000 auf 368.400 gesunken.
Bericht der Monopolkommission: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende
/in Weitere ThemenbereicheDer Wettbewerb auf den Energiemärkten ist in Zeiten der Energiewende erheblich in Bedrängnis geraten. Problematisch erscheinen für die Wettbewerbsentwicklung vor allem Bereiche, die im Zuge der Energiewende und der massiven Förderung der er- neuerbaren Energien geschaffen und ausgebaut wurden. Zukünftig sollte die Energie- politik stärker auf Wettbewerb, den Preismechanismus und marktliche Anreize setzen.
Schreiben des BEE zum Rösler Moratorium
/in InitiativenSchreiben des BEE zum Rösler Moratorium
Kommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention
/in Weitere ThemenbereicheKommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 2
/in Weitere Themenbereichenicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 2
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 1
/in Weitere Themenbereichenicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 1
Antwort der BuReg zur Bes. Ausgleichsregel Juli 2013
/in InitiativenAntwort der BuReg zur Bes. Ausgleichsregel Juli 2013
Antwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen
/in InitiativenAntwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen
Antrag Solarwirtschaft: Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken
/in InitiativenAntrag Solarwirtschaft: Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken
Schlussfolgerung europäischer Rat vom 22.5.2013
/in Beschluss- und PositionspapiereDie Versorgung unserer Wirtschaft mit erschwinglicher und nachhaltiger Energie ist in diesem Zusammenhang von größter Bedeutung. Der Europäische Rat hat daher heute eine Reihe von Leitlinien in vier Bereichen vereinbart, die es in ihrer Gesamtheit der EU ermöglichen sollten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und auf die Herausforderung hoher Preise und Kosten zu reagieren: vordringliche Vollendung eines uneingeschränkt funktionierenden und vernetzten Energiebinnenmarkts, Erleichterung der erforderlichen Investitionen in den Energiebereich, Diversifizierung der Lieferquellen Europas und bessere Energieeffizienz.
Debatte zum Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken
/in RedenVor gut einem Jahr hat der damalige Umweltminis- ter Röttgen aus meiner Rede zitiert, die ich zur EEG- Novelle vor drei Jahren gehalten hatte. Ich hätte vor Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in der Solarin- dustrie gewarnt, die dann nicht gekommen seien.
Grüner Entschließungsantrag zur AIFM-Umsetzung
/in InitiativenGrüner Entschließungsantrag zur AIFM-Umsetzung