Downloads

ZEIT Interview mit Merkel zum 40 Prozent Ziel

Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt ihre ganz persönliche Energiewende, warum die Deutschen besonders fundamental über Kernenergie streiten und warum Deutschland auch mit mehr Windrädern ein schönes Land bleiben wird

Brüderle Papier

Das Modell ist treffsicher, weil für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – anders als beim EEG – klar definierte Mengenziele vorgegeben sind, die weder über- noch unterschritten werden (dürfen). Dies wirkt erwartungsstabilisierend und planungserleichternd und verringert den permanenten Lobby-Druck, der zu (meist kostspieligen) Paket-Deals auf anderen Politikfeldern führt.

Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Förderprogramms „Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommu

Die Förderung soll dazu beitragen, Hemmnisse in der Entwicklungs- und Startphase von kommunalen Anlagen und Bürgeranlagen im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung abzubauen. Um Synergieeffekte zu nutzen, ergänzt die Förderung bereits bestehende Förderprogramme des Freistaates Bayern wie zum Beispiel
– den Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne (StMWIVT),
– das Bayerische Programm zur Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz (StMWIVT),
– das CO2-Minderungsprogramm (StMUG),
– die Förderungen im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung und Dorferneuerung (StMELF).

Verordnung über die Höhe der Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergi

Mit der zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde die Marktprämie als zentrales Instrument zur verstärkten Integration des Stroms aus erneuerbaren Energien eingeführt. Sie hat binnen kurzer Zeit erreicht, dass der Anteil di- rekt vermarktender Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien weit über den Erwartungen angestiegen ist. Diese Entwicklung ist ein Erfolg der EEG-Novelle 2011 und unterstreicht die Bemühungen für eine verstärkte Marktintegration der erneuerbaren Energien.

Fraktionsbeschluss Grüner Umbau Industrie Automobilbau

Wir stecken mitten in einer industriellen Strukturrevolution. Der schleichende Strukturwandel der Vergangenheit wird in den nächsten Jahren an Tempo und Reichweite zunehmen.

Flyer Energiekosten im Zaun halten

Flyer Energiekosten im Zaun halten

Antwort der BuReg zur Besonderen Ausgleichsregel

Antwort zu den Besonderen Ausgleichsregelungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften

Die Stromerzeugung auf hoher See im Wege von Offshore-Erzeugungsanlagen soll zu- künftig einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Gesamtenergiebedarfs der Bundes- republik Deutschland leisten. Die effiziente Entwicklung der Energieproduktion offshore erfordert eine bessere Koordinierung zwischen der Errichtung von Offshore-Windparks und dem Bau von Netzanbindungsleitungen und verlässliche Rahmenbedingungen für Investoren. In der Vergangenheit stellte der individuelle Anbindungsanspruch der Offsho- re-Windparks die anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber vor erhebliche technologische, personelle und finanzielle Herausforderungen.

08/2012_English_The Euro Crisis is also an energy crisis

A few years ago, many economists were warning that the world economy could not support an oil price of 100 dollars a barrel over the long term. Oil prices have now been hovering around this figure for the past eighteen months. This has coincided with the crisis in the euro zone, which is almost always presented as a financial, banking and sovereign debt crisis. The majority of economists, financial institutions and policy-makers rarely consider that the crisis might possibly be linked to rising fuel and other resource prices.

Regierungserklärung Robert Habeck

Mitglieder der alten Landesregierung haben mir auf die Schulter geklopft und gesagt: Herzliches Beileid, die Energiewende wird scheitern. Am Föderalismus. Am Bund. An den Menschen. Im Oktober wird die EEG-Umlage angehoben und die Kritiker füllen schon jetzt den Echoraum derjenigen, die die Energiewende nie gewollt haben.

Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“

Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.

10-Punkte Programm Altmaier

Seit meiner Ernennung zum Minister habe ich versucht, mir einen umfas- senden Überblick über Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglich- keiten in meinem Amt zu verschaffen.

EEG vs. Quotenmodell

Synopse Klimapaket Bundesregierung und Energie 2.0 + grüne Bewertungen
Analyse AKII, Büro Fell MdB

Antwort der BuReg auf Kleine Anfrage zu Pflanzenölen

Antwort auf Kleine Anfrage zu Pflanzenölen

Atomkraft ist ein Verbrechen an der Menschlichkeit – EE sind Energien für den Frieden

mmer mehr Regionen in der Welt werden zum Teil dauerhaft radioaktiv verseucht und unbewohnbar. Atombombenversuche und -abwürfe sind dafür genauso verantwortlich, wie Unfälle in Atomanlagen, die angeblich der friedlichen Nutzung der Atomenergie dienen. Weite Gebiete in den Uranabbauregionen, wie in Australien, USA, Kanada, Niger sind genauso radioaktiv verseucht wie Gebiete in denen Atombombenversuche stattfanden, wie zum Beispiel das Bikini-Atoll, die Wüste Nevada und weite Gebiete Russlands.

Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.

Griechenlands Energieversorgung

20 % des griechischen Stroms wird importiert. Die restlichen 80 % werden hauptsächlich durch fossile Energieträger produziert (davon Kohle (55%), Gas (22%) und Öl (17%)). Wobei vor allem der zunehmende Verbrauch von Gas und Kohle die steigende Nachfrage deckt. Bis auf Wasserkraft sind erneuerbare Energieträger in der Statistik vernachlässigbar.

06/2012_English_German MP fights back in policy debate

In the Anglo world, politicians and energy experts have often held German-style feed-in tariffs to be antithetical to free markets. This misunderstanding has now also flared up in Germany. Now, a paper published by one of the policy’s original co-authors clears things up quite well.

06/2012_English_PPP A fast global switch to Renewable Energy is economical possible and ecological necessary

A fast global switch to Renewable Energy is economical possible and ecological necessary