Downloads

Studie Braunkohle

Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien – Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen

Bewertung EEG-Novelle

Stellungnahme zur EEG Novelle

Bundestagsrede EEG

Vor allem bewirkte das EEG eine weltweit bestaunte industrielle Entwicklung und weitreichende Innovationen. Das EEG ist ein zentrales Element zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, vor allem im Osten Deutschlands. Auch am Wirtschaftsaufschwung der letzten Jahre hat es einen beachtlichen Anteil.

The partiality of international energy institutions

Governments, Members of Parliament, managers, journalists and many others seek advice from numerous scientific institutions when dealing with energy issues. The large international energy agencies exercise a particularly strong influence on energy policies throughout the world. Foremost among these agencies are the Vienna -based International Atomic Energy Agency (IAEA) and the Internationa l Energy Agency (IEA) in Paris.

Die Voreingenommenheit internationaler Energieinstitutionen

Regierungen, Parlamentarier, Manager, Journa- listen und viele andere lassen sich für ihre Handlungen in Energiefragen von vielen wis- senschaftlichen Institutionen beraten. Vor allem die großen internationalen Energieagen- turen beeinflussen die weltweite Energiepoli- tik. Dies sind insbesondere die Internationale Atomenergiebehörde IAEO in Wien und die Internationale Energieagentur IEA in Paris. Während die IAEO ausschließlich für Atomener- gie zuständig ist, gilt die IEA als weltweit wich- tigste Institution für alle Energiefragen. So veröffentlicht sie fast jährlich einen Weltener- gieausblick (World Energy Outlook, WEO), in dem sie die wichtigsten aktuellen Energiedaten der Welt zusammenfasst und Prognosen über die zukünftige Energieversorgung und zukünfti- ge Energiepreise macht.

Kommentar zur Jahrestagung des FVS Dez 2007

Die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wird vor allem mit dem Klimaschutz begründet. Zunehmend tritt auch die Diskussion über Energieversorgungssicherheit in den Vordergrund. Die in den letzten Jahren rasant gestiegenen Preise für konventionelle Energierohstoffe sind ein eindeutiges Indiz für die beginnende Verknappung.

Entschließungsantrag EBPG

Entwurf eines Gesetzes über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (Energiebetriebene-Produkte-Gesetz, EBPG)

Bewertung KWK G

Bewertung der Novelle des KWK-Gesetzes

Bewertung IKEP

Die fünf größten Schwachstellen im Klimaprogramm der Bundesregierung

Bewertung der 37. BImSchV

Stellungnahme zur 37. BImSchV

Entschließungsantrag Klimaschutzhaushalt 2008

Grünen Klimaschutz jetzt umsetzen

Fraktionsbeschluss zu Bioenergien

Bioenergien nachhaltig gestalten: Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz, Entwicklung und dem Recht auf Nahrung

Fraktionsbeschluss zum Wärmegesetz

Klimafreundlich heizen mit Erneuerbaren Energien Eckpunkte für ein Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEW)

Energiepolitische Halbzeitbilanz der Großen Koalition

Die erste Hälfte der Regierungszeit der Großen Koalition ist fast vorüber. Sie war in der Ener- giepolitik weitgehend von Stillstand geprägt. Minister Gabriel betreibt bisher eine Politik der starken Worte, aber ruhenden Hand. Hin und wieder gibt es zur Freude des Umweltministers einen Vorstoß für die Atomenergie von Wirt- schaftsminister Glos oder seitens der Energie- wirtschaft. Minister Gabriel kann dann medien- und publikumswirksam den jeweiligen Vorstoß abwehren. Den wenigsten Betrachtern dürfte bei diesen Spielchen bewusst sein, dass die Atomenergie weltweit gerade mal zu 2,5 % zur Deckung des Weltenergiebedarfs beiträgt und die sieben alten aktuell umkämpften deutschen Atomkraftwerke hierzulande nur unter 2 % des gesamten Energiebedarfs abdecken! Zum Teil aus Ratlosigkeit, zum Teil aber auch um die eigene Handlungsunfähigkeit zu kaschieren, hatte die Bundeskanzlerin Energiegipfel einbe- rufen, die aber keine Ergebnisse brachten.

Vortrag zur 2. Internationale Speicherkonferenz Erneuerbarer Energien (IRES II)

Die Voreingenommenheit internationaler Energieorganisationen, Vortrag von Hans-Josef Fell

Bewertung der KA Sicherheit deutscher AKW

Sicherheit deutscher Atomkraftwerke sowie Sicherheitskultur der Atomkraftwerksbetreiber

EE-Programm Nordkorea – Englisch

In order to protect the international community against North Corean nuclear weapons, it is essential to bring the North Corean nuclar programm to an end. Of cource, North Corea needs more energy to develop. But as already seen in the past, nuclear power is unable to solve North Corea’s energy problems. All the extensive plans in order to expand the nuclear power could not be fulfilled, many funds have already been used improperly – also funds coming from South Corea. Nuclear power is too expensive, it has massive problems concerning security and disposal – and is often misused for the production of nuclear weapons. In the end, there is not even enough uranium in the world to realise the plans of many coutries for nuclear expansion.

EE-Programm Nordkorea -Koreanisch

EE-Programm Nordkorea -Koreanisch

Bewertung Klimaschutzbeschlüsse

Klimaschutzbeschlüsse der Bundesregierung: Zu spät, zu wenig, zu unkonkret!