Downloads

Skurrilitäten Papier: Das Äpfel-und-Birnen-Gutachten

Folgend finden sich einige skurrile Ergebnisse des Gutachtens von EWI, Prognos und GWS – „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“. Eine Reihe von Annahmen wurden in den Laufzeitverlängerungszenarien willkürlich ganz anders gesetzt als in dem sogenannten Referenzszenario, das keine Laufzeitverlängerung vorsieht. So bleibt bei dem Referenzszenario die Welt fast stehen und auch bei diesem Szenario fällt der jährliche Zubau bei den Erneuerbaren Energien im Stromsektor deutlich hinter dem heutigen Stand zurück. Bei einer Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke geschehen hingegen wundersame Dinge, deren Ergebnisse in den sogenannten Zielszenarien auftauchen. Die beteiligten Institute haben ihrem Ruf mit dieser „Studie“ jedenfalls keinen Gefallen getan.

Grünes Energiekonzept „Energie 2050: sicher erneuerbar“

Synopse Klimapaket Bundesregierung und Energie 2.0 + grüne Bewertungen; Analyse AKII, Büro Fell MdB

Das aktualisierte EEG 2010

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG)

09/2010_English_The Man behind Germany’s Renewable Energy Sources Act

Hans-Josef Fell, a German parliamentarian and spokesman for the country’s green energy policy speaks about Germany’s Renewable Energy Sources Act (EEG) and how Malaysia can successfully emulate this Act.

Mainzer Erklärung

Jetzt erst recht: Energiewende statt Rolle rückwärts; Fraktionsbeschluss 8. September 2010

Studien rechnen Erneuerbare Energien runter

Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.

Studie zu Strompreiserhöhungen

KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010

Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen

Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen

06/2010_English_Power Point Presentation on Desertec

Possible Policy Developments that Could Lead to the First Power Plants and Transmission Lines in North Africa

Klimaverträglich, sicher, bezahlbar: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050

„Deutschland kann im Jahr 2050 zu hundert Prozent klimaschonend mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.“ Das erklärte der Vorsitzende des SRU, Prof. Dr. Martin Faulstich, heute im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Dort präsentierte der SRU seine Szenarien für eine regenerative Stromversorgung in Deutschland. Prof. Faulstich forderte: „Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Umbau des Energiesystems stellen.“

06/2010_English_Appeal C.R.I.M.E.S. Nucelar Testing in Algeria

French nuclear tests in the Algerian Sahara on health and the environment by the compensation for the victims and the rehabilitation and the securing of the sites of tests.

06/2010_English_Please sing Appeal C.R.I.M.E.S. Nucelar Testing in Algeria

French nuclear tests in the Algerian Sahara on health and the environment by the compensation for the victims and the rehabilitation and the securing of the sites of tests.

05/2010_English_Letter to Malaysian Minister Peter Chin Fah Kui

I really enjoyed the lively conversation with you when I visited Kuala Lampur in April. We agree on many points and I was very excited to hear about your announcement on the 4th of May to begin work on a Feed-in Tariff law. I am fully convinced that Malaysia can achieve a rapid expansion of all renewable energies: solar, wind, hydro, biomass, geothermal and ocean energy, and can thus make a major contribution to climate protection and the safeguarding of the national energy supply.

Antrag MAP Sperre aufheben Mai 2010

Beschluss des Haushaltsausschusses zur Nutzung erneuerbarer Energien

Antwort Bundesregierung auf Schriftliche Frage zu Stromsteuereinnahmen aus Erneuerbare Energien

Antwort auf die schriftliche Frage zur Besteuerung von Strom

Alternativer Musterkonzessionsvertrag der Grünen

Nach § 107 Abs. 1 S. 1 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO)1 darf eine Gemeinde einen Konzessionsvertrag, durch den sie einem Energieversorgungsunternehmen die Be- nützung von Gemeindeeigentum einschließlich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze für Leitungen zur Versorgung der Einwohner überlässt, nur abschließen, wenn die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde nicht gefährdet wird und die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Gemeinde und ihrer Einwohner gewahrt sind.