Downloads

EEG auf chinesisch

EEG auf chinesisch

Ökostrombezug & EEG: Beschleunigung der Erneuerbaren

Jeder Strom, der aus Erneuerbaren Energien oder KWK gewonnen wird, ist besser als der von großen Netzbetreibern, wie z.B. E.ON, weil E.ON immer einen hohen Anteil an Kern- oder Kohleenergie (Egalstrom) hat.

Beschlussempfehlung zum EEG

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) sowie zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes

EEG: Überblick

Den erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie gehört die Zu- kunft im liberalisierten Energiemarkt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (kurz: Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) am 25. Februar 2000, im DeutschenBundestag stellte Rot-Grün die Weichen für den Einstieg ins Solarzeitalter. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Erneuerbaren Energien sein – das neue EEG ist ein Mei- lenstein auf diesem Weg und ein großer bündnisgrüner Regierungserfolg. CDU/CSU und FDP haben dagegen gestimmt.

Gutachten: Auswirkungen des EEG auf Endkundenpreise

Auswirkungen des EEG und des KWKG auf die Endkundenpreise

Funktionsbeschreibung EEG (Englisch)

Funktionsbeschreibung EEG (Englisch)

Funktionsbeschreibung EEG (Französisch)

Comment fonctionne la loi sur les énergies renouvables – EEG ?

Pressemitteilung zum EuGH-Urteil

EuGH gibt grünes Licht für grünen Strom: Schallende Ohrfeige für Kommissar Monti

Stellungnahme zur EU-Kommission

Die Europäische Kommission führt die beihilferechtliche Überprüfung des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) trotz des gegenteiligen Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 13.März diesen Jahres fort.

Präsentation des EEG (Französisch)

Loi pour la promotion des énergies renouvelables

Präsentation des EEG (Englisch)

Renewable Energies Act (EEG-Präsentation)

Erfahrungsbericht EEG 2002

Bericht über den Stand der Markteinführung und der Kostenentwicklung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien (Erfahrungsbericht zum EEG)

Bundesumweltministerium zum Erfahrungsbericht EEG

Das Bundeskabinett hat am 10. Juli 2002 den ersten Erfahrungsbericht1 zum Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt, das von der federführend vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erarbeiteten Biomasseverordnung (BiomasseV) flankiert wird.2 Der Bericht, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft erarbeitet wurde, bestätigt den Erfolg von EEG und Biomasseverordnung: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist von 5,2 % im Jahr 1998 bis zum Ende des Jahres 2001 auf knapp 7,5 % gestiegen und dürfte im August 2002 die 8 % überschritten haben.

Auswirkungen des EEG auf die Strompreise

Auswirkungen des EEG und des KWKG auf die Endkundenpreise

EEG 2000

EEG 2000