Power Point Präsentation Hans-Josef Fell in Prag Juni 2011
Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland, Vortrag von Hans-Josef Fell in Prag
Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland, Vortrag von Hans-Josef Fell in Prag
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
100% Erneuerbare Energien sind die Antwort auf Erderwärmung, Tschernobyl und Fukushima
Die Stromversorgungsunternehmen erhöhen weiterhin die Strompreise.
Zum Teil wird dies noch, beispielsweise von einigen Unternehmen des E.ON- Konzerns, mit der zum Jahreswechsel gestiegenen EEG-Umlage, begründet.
In der Folge des Kernkraft-Moratoriums der Bundesregierung vom 14.3.2011 ist jedoch auch häufiger von einer durch die plötzliche AKW-Stilllegung nun- mehr ausgelösten Notwendigkeit von erheblichen Strompreiserhöhungen die Rede.
Stellungnahme zum EEG-Regierungsentwurf
Kurzstellungnahme – EEG-Erfahrungsbericht
Antwort auf die Frage zur Entwicklung der EEG-Differenzkosten
Die Vermarktung nach §37 EEG stellt im Moment die einzige Möglichkeit dar, Ökostrom aus Deutschland an die deutschen Kunden zu verkaufen. Diese Möglichkeit sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, um den regionalen Ökostrombezug zu ermöglichen und nicht nur internationalen Großwasserkraftstrom als Ökostrom vermarkten zu können.
Überprüfung der Plausibilität der Begründung von Preiserhöhungen mit der gestiegenen EEG-Umlage durch eine Analyse der Entwicklung der Bestandteile der Haushaltskundenstrompreise
Wir, die Unterzeichner dieses Aufrufes, halten das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für ein besonders erfolgreiches Politikinstrument. Die drei Elemente – der Einspeise-Vorrang für Erneuerbare Energien in das Stromnetz, die 20-jährige Vergütung zu technologiespezifischen Einspeise-Tarifen sowie die vorgesehene jährliche Degression der Tarife – ermöglichten eine schnelle Diffusion der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung – in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von 5 % auf 16 % mehr als verdreifacht. Der technische Fortschritt und die Kosten je erzeugter kWh haben bei allen Erzeugungsarten eine Dynamik entwickelt, die noch im Jahr 2000 von vielen für nicht realisierbar gehalten wurde. Das EEG wurde daher in den letzten Jahren für mehr als 40 Länder ein Vorbild für eigene Regelungen. Kein anderes Fördersystem schafft durch die klare Zielorientierung und Risikobegrenzung ein derartiges Investitions- und Innovationsklima. Das Ziel eines Zeitalters der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung basiert nicht mehr auf der reinen Idee, sondern auf Erfahrungen von der Phase der Nischenmärkte zur Phase der Markt- diffusion.
Herr Minister Röttgen, Ihre wunderbaren Reden zu erneuerbaren Energien sind ja inzwischen allseits be- kannt. Ich will darauf eingehen, dass diese Reden und Ihre Taten weit auseinanderklaffen, und zwar sowohl in der Vergangenheit als auch heute. Es ist wunderbar, zu hören, wie stark Sie heute die Wirtschaftskraft der erneu- erbaren Energien gelobt haben. Sie haben auch viele Falschargumente bezüglich der hohen Kosten und ande- res ausgeräumt. Dafür herzlichen Dank.
Hintergrundpapier: Kosten und Nutzen des EEG
Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG)
Hans-Josef Fell, a German parliamentarian and spokesman for the country’s green energy policy speaks about Germany’s Renewable Energy Sources Act (EEG) and how Malaysia can successfully emulate this Act.
Heute wird in diesem hohen Hause das erste bedeutende energiepolitische Gesetzesvorhaben unter der schwarz-gelben Koalition verabschiedet. Unter dem Deckmantel schöner Reden und guter Formulierungen im Koalitionsvertrag für Erneuerbare Energien werden Sie meine Damen und Herren von der Koalition in Wirklichkeit das weitere Wachstum der Erneuerbare Energien ausbremsen. Und Ihre Motivation ist uns auch klar: sie wollen die Interessen der Atom- und Kohlewirtschaft bedienen.
Abstimmungsverhalten zur EEG-Novelle 06.05.2010
Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur zweiten und dritten Beratung des Entwurf eines…Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Drs. 17/1147)
Vier Änderungsanträge der Regierungsfraktionen zum Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien: Ein wirksames Konjunkturprogramm ohne staatliche Neuverschuldung
Bedeutung der Erneuerbaren Energien in der aktuellen Wirtschaftskrise