Beiträge

Deutschland gibt jährlich 70 Milliarden Euro an Steuergeldern aus, um fossile statt erneuerbare Energien zu fördern

Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sind die Subventionen für fossile Energieträger in Deutschland mit 1,9 Prozent der Wirtschaftsleistung immer noch untragbar hoch. Dies entspricht 70 Milliarden Euro pro Jahr, wie das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) kürzlich in einem Beitrag beschrieben hat. Damit wurde jede der 2022 emittierten 746 Millionen Tonnen CO2 in Deutschland mit […]

Erneuerbare Energien sind die tragende Säule der CO2-Emissionssenkung in Deutschland: Emissionshandel und andere Maßnahmen sind fast unwirksam

Liebe Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energien sind die tragende Säule der CO2-Emissionssenkung in Deutschland: Emissionshandel und andere Maßnahmen sind fast unwirksam In vielen Publikationen, Kommentaren der Tagespresse, politischen Reden und Stellungnahmen, oft im Einklang mit Windkraftgegnern oder gar Klimawandelleugnern wird das Argument zitiert, dass Erneuerbare Energien kaum zur Reduktion der Klimagasemissionen in Deutschland beitragen würden. […]

Downloads

Stellungnahme 3. Piste Flughafen Wien-Schwechat

Eine Abschätzung aus den Einreichunterlagen der Flughafen-Wien AG zeigt, dass dieses Projekt, zusammen mit den übrigen Ausbauten am Flughafen, die jährlichen klimawirksamen Treibhausgasemissionen (THG-E) um einige Millionen Tonnen (mio t) in die Höhe treiben würde. Das wäre vom Basisjahr (2003) bis zum Jahr 2025 gerechnet ein Anwachsen auf das ca. 2,8-fache

CO2 Emissionsreduktionen Deutschland 2013

CO2 Emissionsreduktionen Deutschland 2013

Gesprächsergebnisse und Beobachtungen aus China

Offensichtlich bereitet die chinesische Führung eine gesetzliche Kontrolle der CO2- Emissionen vor. Wie die China Daily am 7. Dezember berichtet gibt es eine regierungsamtliche Blaupause, die weitreichende Vorschriften für die nationale Ebene und die Provinzregierungen vorbereitet. So sollen national für jede Einheit des GDP 17 Prozent der Emissionen bis 2015 reduziert werden, auf der Basis von 2010. 2009 hatte die Regierung bereits beschlossen, die Kohlenstoffintensität bis 2020 um 40 bis 45 Prozent zu verringern. Die Auflagen der Provinzen hängen von deren Entwicklungsgrad ab. So sollen beispielsweise die industrieintensive Provinz Guangdong die Kohlenstoffintensität um 19,5 Prozent reduzieren, die unterentwickelten Provinzen Qinghai und Tibet dagegen nur 10 Prozent.

Entschließungsantag CCS

Entschließungsantrag zu der zweiten/dritten Beratung des Gesetzesentwurfes zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, Transport und zur dauerhaf- ten Speicherung von Kohlendioxid der Bundesregierung

Integrative Antriebsstrategie

Der emissionsfreie Antrieb macht Automobilität umweltverträglicher, kostengünstiger und ge- rechter. Er steht schon heute zur Verfügung und schont in Verbindung mit Leichtbaukonzepten unsere ökologischen und ökonomischen Ressourcen. Politik und Automobilindustrie sind gefordert, die Etablierung von emissionsfreien Antrieben anzugehen.

Grünes Energiekonzept im Vergleich mit Zielen der BuReg

Grünes Energiekonzept im Vergleich mit Zielen der BuReg

Reststrom effektive Laufzeit

Reststrom effektive Laufzeit

Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030

Wind, Wasser und Sonne könnten schon in 20 Jahren den gesamten Energiebedarf der Erde decken und fossile brennstoffe komplett über- flüssig machen. Hier erfahren Sie, wie das ginge.

Fachgespräch CO2-Senken

CO2-Senken für mehr Klimaschutz – Sind weniger als 350ppm CO2 möglich?

Fachgespräch CO2-Senken

   CO2 Senken: Landbauliche Verfahren, Vortrag von Kurt-Jürgen Halsbergen

Fachgespräch CO2-Senken

“Pflanzenkohle durch hydrothermale Carbonisierung: ein neues Verfahren zur CO2 Bindung und effektiven Energiegewinnung”, Vortrag von Markus Antonietti

Fachgespräch CO2-Senken

Lösen Algen unser CO2 Problem ? – Technische Möglichkeiten, Vortrag von Laurenz Thomsen

Fachgespräch CO2-Senken

Kohlenstoffsenken in Trockengebieten – Potenzial, Herausforderungen, Beispiele, Fachgespräch mit Dr. Anneke Trux

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu offenen Fragen zu CCS

Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn u.a. und der Fraktion Bündnisn 90 / Die Grünen zu „Offenen Fragen zur CO2-Abspaltung und Endlagerung (CCS)“

Auswertung der Antwort der Bundesregierung CCS Teil 1

Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu CCS: „CO2-Abscheidung und Lagerung“

Rede zum Einzelplan Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Haben Sie, Herr Seehofer, Frau Merkel, Herr Gabriel, immer noch nicht begriffen, warum General Motors, der ehemals größte Automobilkonzern der Erde, aktuell vor dem Konkurs steht und seit Monaten Zehntausende von Arbeitslosen produziert? Jahrzehntelang haben die Konzernmanager ökologische Grundsätze missachtet. Sie haben übersehen, dass wegen der Endlichkeit der Erdölressourcen die Preise so stark steigen werden, dass viele Menschen den Sprit für die klimazerstörenden Autos gar nicht mehr bezahlen können. Was wir endlich brauchen, sind erdölfreie Null-Emissions-Autos und eine klare politische Unterstützung dafür statt halbherziger Maßnahmen der Großen Koalition.

Präsentation ZAE Bayern

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V., Vortrag

Studie Braunkohle

Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien – Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen

Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern

Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Energie und Technologiepolitik der grünen Bundestagsfraktion zitiert die Agenturmeldung, dass in China ein sehr großes Kohlekraftwerk in Betrieb ge gangen ist, das in großen Mengen zusätzlich CO2 ausstößt. Wie in Deutschland werden auch in China Kohlekraftwerke dennoch als Klimaschutzmaßnahmen dargestellt. Dabei ist offensichtlich: Kohle steht im Gegensatz zu Klimaschutz.