Downloads

Energieforschungsmittel 2003

Energieforschungsmittel des Bundes

EUROSOLAR-Memorandum

EUROSOLAR fordert, die Förderung für Erneuerbare Energien und für sparsame Energieanwendung zur zentralen Priorität der öffentlichen Forschungs- und Entwicklungspolitik zu machen. Dies entspricht dem Beschluss des Bundestages vom 20. Juni 1990 (BT-Drs. 11/6857 und BT-Drs. 11/1175) zur Forschungsförderung „Solarenergie und Wasserstoff“, der nie umgesetzt wurde. Angesichts der umfassenden Bedeutung Erneuerbarer Energien für den Umwelt- und Ressourcenschutz, für eine dauerhafte Energieversorgung als unverzichtbare Basis aller menschlichen Tätigkeiten und für die künftige landwirtschaftliche industrielle Produktion gibt es kein gesellschaftlich wichtigeres Forschungsfeld.
Die Forschungsförderung für nukleare Energieerzeugung muss vollständig beendet werden. Die Forschungsförderung für fossile Energieerzeugung muss auf Energieeffizienzziele beschränkt werden und die Optimierung der Anlagentechnik auf die Bioenergie als Nachfolgeenergieträger zum Ziel haben.

TAB-Bericht: geothermischen Stromerzeugung

Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland

Biomasseverordnung (Spanisch)

Reglamento de producción de energía eléctrica de biomasa (Reglamento de biomasa – Rbiomasa)

Biomasseverordnung (Französisch)

Décret portant règlement de la production d’électricité à partir de la biomasse (décret sur la biomasse)

Biomasseverordnung (Englisch)

Ordinance on Generation of Electricity from Biomass (Biomass Ordinance – BiomasseV)

Begründung Biomasseverordnung (Englisch)

In Art. 2 (1) sentence 2 of the Renewable Energy Sources Act (EEG) of 29 March 2000, legislature authorised the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), in agreement with the Federal Ministry for Consumer Protection, Food and Agriculture and the Federal Ministry of Economics and Technology, to issue provisions, via ordinances subject to approval by the German Bundestag, specifying what substances and technical processes for biomass fall within the scope of application of the EEG and what environmental standards must be met. In fulfilment of this authorisation, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) submits the present draft.

Informationsquellen Förderprogramme

Umfangreiche Informationen zu allen Förderprogrammen

Büros für Technikfolgenabschätzung (TAB)

Die Technikfolgenabschätzung hat traditionell eine besondere Bedeutung für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. Technik wurde seit Gründung der GRÜNEN sehr differenziert betrachtet. Die kritische Bewertung der Atomenergien ist sogar ein Grundpfeiler der Bündnisgrünen. Andererseits richteten sich auch immer viele Hoffnungen auf bestimmte, neue Technologien, von denen erwartet wurde, dass sie eine Wirt- schaftsform ermöglichen, die die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt auch langfristig berücksichtigt. Das Instrument der Technikfolgenabschätzung soll dazu dienen, der Politik die möglichen Folgen einer Technologie aufzuzeigen. Dies soll idealerweise geschehen, bevor die richtungsweisenden Entscheidungen gefällt werden.

Energiemix: Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung

Hans-Josef Fell – Technikpolitik: Wie der Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung den Energiemix bestimmt

Brennstoffzellen

Die Brennstoffzelle wird aller Wahrscheinlichkeit nach in den nächsten Jahren eine der wichtigsten Energietechnologien werden. Dabei kann die Brennstoffzelle neben der Strom- und Wärmeversorgung auch beim Verkehr eine wichtige Rolle spielen.

Eckpunktepapier Energieforschung

Weltweit wird der Energieverbrauch zu etwa 85 % aus endlichen Ressourcen gedeckt. Zudem emittieren die Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas das Klimagas Kohlendioxid. Bei der Verwendung von Uran fällt radioaktives Material an. In beiden Fällen entstehen unverant- wortbare Risiken. Die rot-grüne Bundesregierung hat daher eine Reduktion der CO2 Emissio- nen genauso wie den Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie als zentrale Ziele der Regie- rungsarbeit festgeschrieben.

Rede zur Kernfusionsforschung

Schnelle Ergebnisse sind gefragt, da Treibhauseffekt, zu Ende gehende Ressourcen und in der Folge zunehmende Ölkriege oder radioaktive Bedrohungen eine schnelle und vollständige Abkehr vom atomaren und fossilen Energiezeitalter erforderlich machen. Wir können nicht darauf warten, bis in 50 Jahren vielleicht die Fusion einen zweifelhaften Beitrag liefert. Die letzten Jahrzehnte mit der Vernachlässigung der Erneuerbaren Energien sollten uns Mahnung genug sein.

Rede: Bedeutung der Erneuerbaren Energien

The two main challenges we face are to ensure protection of the climate and safeguard peace.
The changes to the climate caused by humans are in my opinion the key problem for humankind, with global effects. Today, there is already more CO2-gas in the atmosphere than at any time in the last 20,000 years. This high level of greenhouse gases is the cause of the heavy rainfalls, storms, desertification and other climate change problems. We already have an excessive level of greenhouse gases in the athmosphere. We must therefore stop the emissions as soon as possible, not just reduce emissions.

EEG: Überblick

Den erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie gehört die Zu- kunft im liberalisierten Energiemarkt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (kurz: Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) am 25. Februar 2000, im DeutschenBundestag stellte Rot-Grün die Weichen für den Einstieg ins Solarzeitalter. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Erneuerbaren Energien sein – das neue EEG ist ein Mei- lenstein auf diesem Weg und ein großer bündnisgrüner Regierungserfolg. CDU/CSU und FDP haben dagegen gestimmt.

Gutachten: Auswirkungen des EEG auf Endkundenpreise

Auswirkungen des EEG und des KWKG auf die Endkundenpreise

Funktionsbeschreibung EEG (Englisch)

Funktionsbeschreibung EEG (Englisch)

Funktionsbeschreibung EEG (Französisch)

Comment fonctionne la loi sur les énergies renouvables – EEG ?

Vortrag Chile: Energieproblematik

Die zukünftige globale Energieversorgung und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Rolle der Industrienationen: Konzepte nachhaltiger Energiepolitik in Deutschland und der EU

EuGH-Entscheidung: Stromeinspeisung

“Elektrizität – Erneuerbare Energieträger – Nationale Regelung, durch die Elektrizitätsversorgungsunternehmen eine Pflicht zur Abnahme von Strom zu Mindestpreisen auferlegt wird und durch die damit verbundene Belastungen zwischen diesen Unternehmen und den Betreibern der vorgelagerten Netze aufgeteilt werden – Staatliche Beihilfe – Vereinbarkeit mit dem freien Warenverkehr”