Downloads

Proneos-Studie

Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament

Nanotechnologie und Elektronik

Nanotechnologie und Elektronik – Forschung in Deutschland

Stiftungsmodell BRD

Stiftungsmodell BRD: Umwelt und Gesundheit

EEG: Auswirkung auf die EU

The Renewable Energy Act (REA) 2000, Vortrag von Volker Oschmann

Thesenpapier Forschungsrahmenprogramm

Aus Anlass der Vorstellung der Pronéos-Studie zum EU-Kommissionsentwurf zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU stellen Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Forschung und Technologie und Rebecca Harms MdEP, Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlamentes folgende 12 Thesen auf:

EEG & Strom: Förderungsmöglichkeiten

EEG & Strom: Förderungsmöglichkeiten

Proneos-Studie zum 7. FRP

Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements

Kommissionsentwurf 7. Forschungsrahmenprogramm

DECISION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL
concerning the seventh framework programme of the European Community for research, technological development and demonstration activities (2007 to 2013)

Renewable Report 1980

Renewable Report 1980

EEG Begründung

Das vorliegende Gesetz ist erforderlich, um zentrale Politikziele der Bundesrepublik Deutsch- land und der Bundesregierung erreichen zu können und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben aus der Richtlinie 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Sep- tember 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elekt- rizitätsbinnenmarkt umzusetzen.

EEG auf chinesisch

EEG auf chinesisch

Effizienzpreis Geothermie

Die Geothermische Vereinigung e.V. und Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Forschung und Technologie der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag, verleihen erstmals den geothermischen Innovationspreis „Effizienzpreis Geothermie“.

EEG-Novelle

Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich

Anhörung Nanotechnologie

Am 1. März 2004 begrüßte die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen ca. 60 ExpertInnen und Interessierte zur Anhörung. Nach einer Begrüßung und Einlei- tung durch den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Reinhard Loske führte der forschungspolitische Sprecher der Fraktion Hans-Josef Fell in die Positionen zur Nanotechnologie ein. Er betonte vor allem die großen neuen Chancen für viele Technologiebereiche, vor allem in der Umwelt- und Energietechnik, in der Medizin, in der IuK-Technologie und für neue Werkstoffe.

Bundeskongress Fotovoltaikbetreibergesellschaften

Bundeskongress Fotovoltaikbetreibergesellschaften

Entschließungsantrag TAB-Studie

Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.

Ökostrombezug & EEG: Beschleunigung der Erneuerbaren

Jeder Strom, der aus Erneuerbaren Energien oder KWK gewonnen wird, ist besser als der von großen Netzbetreibern, wie z.B. E.ON, weil E.ON immer einen hohen Anteil an Kern- oder Kohleenergie (Egalstrom) hat.

Solarstrom-Vorschaltgesetz

Für Strom aus Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie beträgt die Vergütung mindestens 45,7 Cent pro Kilowattstunde.

TAB-Geothermiestudie

Technikfolgenabschätzung: Monitoring – „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“