Proneos-Studie zum 7. FRP
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements
Schriftliche Frage zu kerntechnische Versuchs- und Demonstrationsanlagen
Das vorliegende Gesetz ist erforderlich, um zentrale Politikziele der Bundesrepublik Deutsch- land und der Bundesregierung erreichen zu können und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben aus der Richtlinie 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Sep- tember 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elekt- rizitätsbinnenmarkt umzusetzen.
Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
Technikfolgenabschätzung: Monitoring – „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“
Energieforschungsmittel des Bundes
Die Politik von Bündnis 90/Die Grünen ist vor allem durch das Leitbild der Nachhaltigkeit geprägt. Die Ziele von Rio machen eine Neuorientierung auch der Forschungs- und Technologiepolitik unumgänglich. Technik allein wird zwar keine ausreichende Antwort auf die globalen Herausforderungen sein, aber unter Verzicht auf Forschung und Entwicklung gibt es ebensowenig Lösungen. Die Strategien, Inhalte und Instrumente der grünen Forschungspolitik sind demokratischen, ökologischen, feministischen, sozialen und friedenspolitischen Zielen verpflichtet.
Der Deutsche Bundestag begrüßt die Neuorientierung wesentlicher Politikfelder der deutschen Politik auf das Ziel der Nachhaltigkeit. Insbesondere begrüßt der Bundestag die Neuausrichtung der Energiepolitik von einem Ausstieg aus der Atomenergie hin zu einem neuen Entwicklungspfad: dem wesentlich größeren Anteil an erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energieeinsparung, sowie effizienten Energiedienstleistungen.
Im Kontext und in der Folge dieser neuen Politik ist es nun auch erforderlich, die Energieforschungspolitik zu überprüfen und neu zu justieren.
ALLIANCE 90/THE GREENS: Open Questions about Nuclear Fusion
Seit 1998 sind die Mittel für Bildung und Forschung damit um 21 Prozent auf 8,8 Mrd. EUR gestiegen. Wir werden so weitermachen! Der Regierungsentwurf enthält eine weitere deutlich Steigerung auf 9,3 Mrd. EURO.
Schnelle Ergebnisse sind gefragt, da Treibhauseffekt, zu Ende gehende Ressourcen und in der Folge zunehmende Ölkriege oder radioaktive Bedrohungen eine schnelle und vollständige Abkehr vom atomaren und fossilen Energiezeitalter erforderlich machen. Wir können nicht darauf warten, bis in 50 Jahren vielleicht die Fusion einen zweifelhaften Beitrag liefert. Die letzten Jahrzehnte mit der Vernachlässigung der Erneuerbaren Energien sollten uns Mahnung genug sein.
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) sowie zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes
Den erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie gehört die Zu- kunft im liberalisierten Energiemarkt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (kurz: Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) am 25. Februar 2000, im DeutschenBundestag stellte Rot-Grün die Weichen für den Einstieg ins Solarzeitalter. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Erneuerbaren Energien sein – das neue EEG ist ein Mei- lenstein auf diesem Weg und ein großer bündnisgrüner Regierungserfolg. CDU/CSU und FDP haben dagegen gestimmt.
Auswirkungen des EEG und des KWKG auf die Endkundenpreise
Comment fonctionne la loi sur les énergies renouvables – EEG ?
EuGH gibt grünes Licht für grünen Strom: Schallende Ohrfeige für Kommissar Monti
“Elektrizität – Erneuerbare Energieträger – Nationale Regelung, durch die Elektrizitätsversorgungsunternehmen eine Pflicht zur Abnahme von Strom zu Mindestpreisen auferlegt wird und durch die damit verbundene Belastungen zwischen diesen Unternehmen und den Betreibern der vorgelagerten Netze aufgeteilt werden – Staatliche Beihilfe – Vereinbarkeit mit dem freien Warenverkehr”