Downloads

Grüner Änderungsantrag PV-Freiflächenanlagen

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag PV-Ausbau 5 GW/Jahr

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore Erhöhung der Vergütung für Binnenlandanlagen

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore-Degression

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grüner Änderungsantrag PV Eigenverbrauch

Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum EEG

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Gesetzentwurf der Regierung zum EEG

Das von der Bundesregierung beschlossene Energiekonzept weist den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kontinuierlich erhöht werden und bis 2020 auf mindestens 35 Prozent, bis 2030 auf mindestens 50 Prozent, bis 2040 auf mindestens 65 Prozent und bis 2050 auf mindestens
80 Prozent steigen. Die Erreichung dieser Ziele setzt voraus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland konsequent und ambitioniert weiter vorangetrieben wird. Dies kann nur gelingen, wenn er nachhaltig und effizient erfolgt. Zugleich müssen die erforderlichen Weichen- stellungen vorgenommen werden, um das Energieversorgungssystem auf diese hohen Anteile erneuerbarer Energien auszulegen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss daher so wei- terentwickelt werden, dass der Übergang der erneuerbaren Energien im Strombereich zu einem erwarteten Marktanteil von 35 – 40 Prozent innerhalb der laufenden Dekade gewährleistet wird.

Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum EEG

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

06/2011_Czech_Německý expert: Bez jádra budeme v roce 2017, elektřinu z ČR nechceme

06/2011_Czech_Německý expert: Bez jádra budeme v roce 2017, elektřinu z ČR nechceme

BDK Beschluss: Energiewende in Deutschland – Grün geht voran

Die Zukunft gestalten: erneuerbar, dezentral-demokratisch und effizent-energiesparend Die atomare Vergangenheit endgültig beenden

Antrag: Moratorium jetzt – Dringliche Klärung von Fragen zu Mehrkosten des ITER-Projekts

Antrag zur Dringliche Klärung von Fragen zu Mehrkosten des ITER-Projekts

Entwurf einer Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates vom 17. Juni 2011

Die Bundesregierung begrüßt die Unterstützung des Bundesrates für die anspruchsvollen Zie- le der Bundesregierung für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Sie be- grüßt ausdrücklich die umfassende inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gesetzentwurf durch den Bundesrat und stellt fest, dass die inhaltlichen Leitlinien, wie sie der Bundesrat in seinen Anmerkungen zum Gesetzentwurf insgesamt niedergelegt hat, von der Bundesregie- rung grundsätzlich geteilt werden. Zu den im Einzelnen angesprochenen Themen wird jeweils bei den konkreten Änderungsvorschlägen Stellung genommen. Ergänzend hierzu wird darauf hingewiesen, dass die Rahmenbedingungen z.B. für den weiteren Ausbau der Windenergie an Land wesentlich nicht nur durch die Förderregelungen des EEG, sondern auch durch die Län- der gestaltet werden, insbesondere durch die Ausweisung von geeigneten Flächen sowie durch angemessene Abstands- und Höhenregelungen.

Integrative Antriebsstrategie

Der emissionsfreie Antrieb macht Automobilität umweltverträglicher, kostengünstiger und ge- rechter. Er steht schon heute zur Verfügung und schont in Verbindung mit Leichtbaukonzepten unsere ökologischen und ökonomischen Ressourcen. Politik und Automobilindustrie sind gefordert, die Etablierung von emissionsfreien Antrieben anzugehen.

Kurzgutachten_Atomausstieg und Strompreise

Die Stromversorgungsunternehmen erhöhen weiterhin die Strompreise.
Zum Teil wird dies noch, beispielsweise von einigen Unternehmen des E.ON- Konzerns, mit der zum Jahreswechsel gestiegenen EEG-Umlage, begründet.
In der Folge des Kernkraft-Moratoriums der Bundesregierung vom 14.3.2011 ist jedoch auch häufiger von einer durch die plötzliche AKW-Stilllegung nun- mehr ausgelösten Notwendigkeit von erheblichen Strompreiserhöhungen die Rede.

06/2011_English_Timetable for phasing out nuclear energy

Warning about the dangers of nuclear power has been a driving force in the founding of Green movements worldwide. For the Greens in Germany, phasing out nuclear energy has been one of the party’s goals since its inception. With the „nuclear consensus“ in 2000/2001 we Greens – in government for the first time – secured a political commitment to phase out nuclear power and impose restrictions on the hitherto unlimited nuclear power plant lifetimes.

05/2011_English_Feed-in Tariff for Renewable Energy: an effective recovery package without new public borrowing

The financial crisis of 2008 had a devastating impact on the global economy, an im- pact from which many nations have yet to recover. It is noticeable that two nations in particular – Germany and China – were able to overcome the financial crisis relatively quickly. Both countries place strong emphasis on the development of renewable en- ergy sources. There are two reasons for this: on the one hand, investments in re- newables have significant employment effects; on the other, the use of energy from renewable sources reduces the high and ever more sharply rising cost of purchasing fossil and nuclear fuels.