Downloads

Röslers Gesetzentwurf zum Solarausstieg

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1634, berichtigt BGBl. I S. 2255) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

Anzeige von Statkraft

Anzeige von Statkraft

EEG-Marktprämie Windenergie RWE

EEG-Marktprämie Windenergie RWE

IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage

Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage

Gesprächsergebnisse und Beobachtungen aus China

Offensichtlich bereitet die chinesische Führung eine gesetzliche Kontrolle der CO2- Emissionen vor. Wie die China Daily am 7. Dezember berichtet gibt es eine regierungsamtliche Blaupause, die weitreichende Vorschriften für die nationale Ebene und die Provinzregierungen vorbereitet. So sollen national für jede Einheit des GDP 17 Prozent der Emissionen bis 2015 reduziert werden, auf der Basis von 2010. 2009 hatte die Regierung bereits beschlossen, die Kohlenstoffintensität bis 2020 um 40 bis 45 Prozent zu verringern. Die Auflagen der Provinzen hängen von deren Entwicklungsgrad ab. So sollen beispielsweise die industrieintensive Provinz Guangdong die Kohlenstoffintensität um 19,5 Prozent reduzieren, die unterentwickelten Provinzen Qinghai und Tibet dagegen nur 10 Prozent.

Leaflet Global Cooling

enewable energy sources and sustainable policy options, including energy efficiency and energy conservation, can provide long-term solutions for key- problems of industrialized, developing and transition countries by providing clean and domestically available energy and, at the same time, decreasing dependence on fossil fuel imports and reducing greenhouse gas emissions. The book series will serve as a multi-disciplinary resource linking renewable energy and other sustainable materials with human society. The book series fulfils the rapidly growing worldwide interest in sustainable solutions. It covers all fields of renewable resources and their possible applications will be addressed not only from a technical point of view, but also from economic, financial, social, political, legislative and regulatory viewpoints.

Entwicklung des EEG-Kontos 2010 und 2011

Entwicklung des EEG-Kontos 2010 und 2011

Stellungnahme im Rahmen der grenzüberschreitenden Konsultation zum polnischen Kernenergieprogramm

Stellungnahme im Rahmen der grenzüberschreitenden Konsultation zum polnischen Kernenergieprogramm

Folie Entwicklung der MAP-Mittel für EE 2009-2012

Folie Entwicklung der MAP-Mittel für EE 2009-2012

Euratom-Vertrag ändern – Atomausstieg europaweit voranbringen – Atomprivileg beenden

Antrag:
Euratom-Vertrag ändern – Atomausstieg europaweit voranbringen – Atomprivileg beenden

Antwort der BR auf SF zum PV-Vergütungsvergleich Deutschland-Griechenland

Antwort auf die schriftliche Frage nach einem PV-Vergütungsvergleich Deutschland-Griechenland

Antwort der BuReg zu Entlastungen der Industrie im EEG

Antwort auf die Frage zur Entlastungen der Industrie im EEG

Brief an den Türkischen Ministerpräsidenten zur Atomkraft

Als FreundInnen der Türkei und als VertreterInnen der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Mersins Partnerstädten in Deutschland, wenden wir uns heute mit einem Anliegen an Sie, das viel mit der Zukunft unserer Städte und Länder und globalen Fragen zu tun hat.

10/2011_Turkish_Letter to Turkish Prime Minister Erdogan

Türkiye’nin dostları ve BĐRLĐK 90/YEŞĐLLER Partisi temsilcileri olarak Mersin’in Almanya’daki kardeş şehirlerinden gelen bizler, şehirlerimizin ve ülkelerimizin geleceği ile olduğu kadar, küresel konularla da yakın ilişkili olan bir hususta tarafınıza başvurmaktayız.

Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens

Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens

Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren

Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG

Antworten der BR auf MFs zum EEG-Konto sowie zum Speichergesetz

Antwort auf die Frage nach Prognosen für das EEG-Konto