Beiträge

Bürgerenergie – Ideenbörse und Vernetzung mit den bayerischen und österreichischen Solarinitiativen in Ebersberg am 24./25. Februar

Nach über einem Jahrzehnt der Blockaden hat nun sogar die EU-Kommission mit Kommissionspräsidentin von der Leyen (CDU) verstanden, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien essentiell für Klimaschutz, Energiesicherheit und industrielle Entwicklung ist. Ein Milliarden Paket für den Green Deal soll nach ihrem Vorschlag in der kommenden Woche auf dem EU-Gipfel diskutiert werden. Warum die EU-Kommission […]

Erstmals investiert die Welt mehr in die Energiewende als in fossile Energie, aber eine „Atom-Renaissance“ ist weiter nicht in Sicht

Laut Bloomberg Energie Finanzreport (BNEF) 2022 hat die Weltgemeinschaft mit 1,1 Billionen US-Dollar mehr in die Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien investiert als in die fossile Infrastruktur. Einschließlich der notwendigen Infrastruktur Investitionen wie E-Mobilität oder elektrische Heizungen bedeutet dies gegenüber 2021 ein Wachstum von 31%. Dabei machen die Investitionen in Erneuerbare Energien wie Solar, Wind […]

Die Ukraine kauft Dieselkraftstoff aus Russland statt auf Erneuerbare Energien zu setzen

Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos gegen die Zivilbevölkerung gerichtet verursacht Putins Armee unermessliches Leid durch Tote und Verletzte – zum Einen direkt durch die Luftangriffe aber zum Anderen auch indirekt im kalten und dunklen Winter der Ukraine, wo vielfach Strom und Heizung ausfallen. Der […]

Neuer IRENA-Bericht zeigt: Erneuerbarer Strom ist deutlich billiger als konventioneller!

Neuer IRENA-Bericht zeigt: Erneuerbarer Strom ist deutlich billiger als konventioneller!   Liebe Leser*innen,   diesen Monat veröffentlichte die International Renewable Energy Agency (IRENA) einen Bericht, in dem sie die Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2021 untersuchte. Dabei kommt die IRENA zu dem Schluss, dass die Erneuerbaren Energien im Vergleich zu den konventionellen […]

Ein wegweisendes BVerfG-Urteil für die Windkraft – und ausgerechnet der BWE kritisiert

Ein wegweisendes BVerfG-Urteil für die Windkraft – und ausgerechnet der BWE kritisiert Liebe Leser*innen,   das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat erneut Klimaschutz und erstmals auch die Bürgerenergien erheblich gestärkt. In der Begründung des jüngsten Urteils ist die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für die „legitimen Gemeinwohlziele[n] des Klimaschutzes (Art. 20a GG), des Schutzes der Grundrechte vor den […]

Neue Kurzanalyse: Wie viele Windräder braucht Deutschland für eine Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien?

Neue Kurzanalyse: Wie viele Windräder braucht Deutschland für eine Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien? Liebe Leserinnen und Leser, „Wie viele Windräder braucht Deutschland für eine Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien?“ Um diese derzeit viel diskutierte Frage zu beantworten, hat die Energy Watch Group heute eine neue Kurzanalyse veröffentlicht. Obwohl Gegner*innen der Erneuerbaren Energien stark in […]

Schreckensnachricht für den Klimaschutz: Windkraftinvestitionen brechen 2018 drastisch ein

Liebe Leserinnen und Leser, Schreckensnachricht für den Klimaschutz: Windkraftinvestitionen brechen 2018 drastisch ein. Union und SPD haben nach dem gesetzlich verordneten Einbruch für Solar- und Bioenergie nun auch die Windkraftinvestitionen politisch abgewürgt.  Der Kampf von Union und SPD gegen die Erneuerbaren Energien hat einen neuen erschreckenden Tiefpunkt erreicht. 2018 wurden nur noch etwa 2,4 GW […]

Downloads

Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller

In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.

Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle

Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen

Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem

Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.

Vogeltod nach Energiequelle

Vogeltod nach Energiequelle in den USA

Cuxhavener Appell zur Offshore-Windenergie

Deutschlands Windstärke – Chancen nutzen, jetzt handeln!

Präsentation Hölder

Fachgespräch der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion: Können Erneuerbare Energien auch außerhalb des EEG wachsen?

Erneuerbare Energien in Zahlen 2011 (BMU)

Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien war im Jahr 2011 ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen, die gegenüber dem Vorjahr um 17 % zunahm und mit knapp 122 Mrd. Kilowattstunden (2010: 104 Mrd. kWh; 1 Mrd. kWh = 1 TWh) einen Anteil von 20,0 % am gesamten Stromverbrauch erreichte (2010: 17,1 %). Den größten Anteil an der Steigerung hatten die Windenergie und die Photovoltaik.

DGRV Energiekongress am 19.11.2012 in Berlin

DGRV Energiekongress am 19.11.2012 in Berlin

Verordnung über die Höhe der Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergi

Mit der zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde die Marktprämie als zentrales Instrument zur verstärkten Integration des Stroms aus erneuerbaren Energien eingeführt. Sie hat binnen kurzer Zeit erreicht, dass der Anteil di- rekt vermarktender Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien weit über den Erwartungen angestiegen ist. Diese Entwicklung ist ein Erfolg der EEG-Novelle 2011 und unterstreicht die Bemühungen für eine verstärkte Marktintegration der erneuerbaren Energien.

EEG-Marktprämie Windenergie RWE

EEG-Marktprämie Windenergie RWE