Beiträge

Dr. Volker Oschmann wird neuer Abteilungsleiter im Klimaschutzministerium

Liebe Leserinnen und Leser, Dr. Volker Oschmann wird neuer Abteilungsleiter im Klimaschutzministerium Bundesminister Dr. Robert Habeck ernennt Dr. Volker Oschmann im Ministerium Wirtschaft und Klima zum Abteilungsleiter im Bereich Energie.   Mit Dr. Volker Oschmann verbindet mich eine langjährige persönliche und politische Freundschaft. Er ist in meiner Heimatstadt Hammelburg aufgewachsen, wo er mich schon als […]

Ladung zur 29 Jahrestagung der AG Bayerischer Solar-Initiativen zum 3. Rosenheimer Klimafrühling

Liebe Leserinnen und Leser, Ladung zur 29 Jahrestagung der AG Bayerischer Solar-Initiativen zum 3. Rosenheimer Klimafrühling Auch dieses Jahr findet die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer und österreichischer Solar-Initiativen (ABSI) statt. Leider wegen den Corona Beschränkungen erneut nur virtuell am 11./12.02.2022. Aber wie die letztjährige große Resonanz mit über 500 Teilnehmern zeigte, ist die Nachfrage nach […]

Verknappungen führen zu steigenden fossilen und atomaren Energiepreisen – Vorbote von Blackouts?

Liebe Leserinnen und Leser, Verknappungen führen zu steigenden fossilen und atomaren Energiepreisen – Vorbote von Blackouts? Die ZDF-Sendung Frontal 21 hat den Beitrag zum Strom Blackout aus dem letzten Jahr in ein beeindruckendes neues Video gepackt. Unsere Energieversorgung ist verwundbar durch Wetterextreme wie beim Blackout im November 2005 im Münsterland, der 250.000 Menschen tagelang ohne […]

Das Abschalten der AKW bringt mehr Klimaschutz und verringert die riesigen Atomgefahren

Liebe Leserinnen und Leser, Das Abschalten der AKW bringt mehr Klimaschutz und verringert die riesigen Atomgefahren Das war eine der ganz großen frohen Botschaften zum Jahreswechsel: Wieder sind drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Die Atomkraftwerke in Brokdorf (Schleswig-Holstein), Grohnde (Niedersachsen) und Gundremmingen (Bayern) wurden am 31.12.21 abgeschaltet. Gerade die nördlichen AKW haben, da sie ja kaum flexibel entsprechend der […]

EU-Kommission schafft Ausschreibungszwang für Bürgerenergien ab

Liebe Leserinnen und Leser, EU-Kommission schafft Ausschreibungszwang für Bürgerenergien ab Vor wenigen Tagen hat die EU-Kommission die neuen Beihilferichtlinien für Klima, Energie und Umwelt (Umweltbeihilferahmen) verkündet. Sie sollen Anfang 2022 in Kraft treten. Wie die Europäische Föderation für Erneuerbare Energien (EREF) mitteilte, sind im neuen Beihilferahmen für Bürgerenergien substantielle Verbesserungen vorgeschlagen. Kleine und mittlere Unternehmen, […]

Woran Klimaschutz scheitert: Fossile Strategien

Liebe Leserinnen und Leser, Woran Klimaschutz scheitert: Fossile Strategien Das neue Buch „Fossile Strategien“ von Anja Baisch ist ein Muss für alle, die wirklich wissen wollen, wo die strukturellen, politischen, wirtschaftlichen, soziologischen und medialen Hemmnisse für wirksamen Klimaschutz liegen. Seit dem Tode von Hermann Scheer vor über 10 Jahren habe ich keine brillantere Analyse mehr über […]

Nur grüner Wasserstoff kann zum Klimaschutz beitragen – Meine Stellungnahme im Hessischen Landtag

Liebe Leserinnen und Leser, Nur grüner Wasserstoff kann zum Klimaschutz beitragen – Meine Stellungnahme im Hessischen Landtag Wasserstoff wird immer wieder als Lösung für klimaneutrale Energiegewinnung angebracht. Für den Klimaschutz ist das äußerst gefährlich, denn nur grüner Wasserstoff – produziert aus 100% erneuerbaren Energien – ist wirklich klimafreundlich. Eine unzureichende Differenzierung zwischen den Wasserstofftypen hat […]

Mit dem EU-Ziel Klimaneutralität bis 2050 bleibt Paris unerreichbar

Liebe Leserinnen und Leser, Dieser Text ist eine gekürzte und übersetzte Fassung des Textes „EU climate neutrality by 2050 is not Paris-compatible“, der am 5. Februar auf dem EU-Medienportal Euractiv als Gastbeitrag von Hans-Josef Fell und Thure Traber veröffentlicht wurde. Mit dem EU-Ziel Klimaneutralität bis 2050 bleibt Paris unerreichbar Am 12. Dezember 2015 wurde das […]

Politische Weichen für Bürgerenergie analysieren & neu ausrichten!

Liebe Leserinnen und Leser, Politische Weichen für Bürgerenergie analysieren & neu ausrichten! Der flächendeckende Ausbau der Erneuerbaren Energien ist der Kern einer jeden Klimaschutzpolitik. Seit 2000 wurde dieser im Rahmen des EEG im Wesentlichen vom breiten Engagement der Bürgerenergien getragen. Die Umstellung von der festen Einspeisevergütung im EEG hin zu Ausschreibung hat diesen Ausbau in […]

Doch noch eine Chance für die Rettung des Weltklimas?

Liebe Leserinnen und Leser, Doch noch eine Chance für die Rettung des Weltklimas? Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat diese Woche seine politische Agenda vorgelegt. Besondere Bedeutung hat hierbei sein Vorschlag, die US-amerikanische Elektrizitätsversorgung bis 2035 auf Nullemissionen herunterzufahren. Da gerade auch in den USA die E-Mobilität rasch voranschreitet und viele Heizungen auf Wärmepumpen umgestellt […]