Downloads

Energiepolitische Halbzeitbilanz der Großen Koalition

Die erste Hälfte der Regierungszeit der Großen Koalition ist fast vorüber. Sie war in der Ener- giepolitik weitgehend von Stillstand geprägt. Minister Gabriel betreibt bisher eine Politik der starken Worte, aber ruhenden Hand. Hin und wieder gibt es zur Freude des Umweltministers einen Vorstoß für die Atomenergie von Wirt- schaftsminister Glos oder seitens der Energie- wirtschaft. Minister Gabriel kann dann medien- und publikumswirksam den jeweiligen Vorstoß abwehren. Den wenigsten Betrachtern dürfte bei diesen Spielchen bewusst sein, dass die Atomenergie weltweit gerade mal zu 2,5 % zur Deckung des Weltenergiebedarfs beiträgt und die sieben alten aktuell umkämpften deutschen Atomkraftwerke hierzulande nur unter 2 % des gesamten Energiebedarfs abdecken! Zum Teil aus Ratlosigkeit, zum Teil aber auch um die eigene Handlungsunfähigkeit zu kaschieren, hatte die Bundeskanzlerin Energiegipfel einbe- rufen, die aber keine Ergebnisse brachten.

EE-Programm Nordkorea -Koreanisch

EE-Programm Nordkorea -Koreanisch

Synopse Klimapaket

Synopse Klimapaket Bundesregierung und Energie 2.0 + grüne Bewertungen; Analyse AKII, Büro Fell MdB

Altbau aus den 60ern

Altbau aus den 60ern

Anstieg der Welttemperatur und CO2

Anstieg der Welttemperatur und CO2

Anteil der EE am Bruttostromverbrauch

Anteil der EE am Bruttostromverbrauch

EE Anteil am Strompreis

EE Anteil am Strompreis

EE Anteile am Industriestrompreis

EE Anteile am Industriestrompreis

Energiepreisentwicklung in Deutschland

Energiepreisentwicklung in Deutschland

Kosten durch den Klimawandel

Kosten durch den Klimawandel

Lösung von zentralen Problemen dieser Welt

Lösung von zentralen Problemen dieser Welt

Fachgespräch EEG Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – Mehr als ein zentrales Instrument zum Klimaschutz, Vortrag von Frithjof Staiß, Maike Schmidt

Fachgespräch EEG Energiekonzept 2.0

Unser Ziel ist die Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 2 Grad. Die internationale Wissenschaft sagt uns, dass dafür bis 2050 die CO2-Produktion in den Industriestaaten um 80 Prozent reduziert werden muss. Bis 2020 muss ein drastischer Umbau der Energie- versorgung erfolgen. Für Deutschland erfordert das eine Politik, die bis 2020 zu einer CO2–Reduzierung um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 führt.

Rückgang der Investitionen von Erneuerbaren Energien

Rückgang der Investitionen von Erneuerbaren Energien

Study: Possible European biogas supply strategies

Unlike oil, natural gas is not distributed and sold through a standardised world market but through three regional submarkets (the American, Asian and European markets). This segmentation reflects the considerably higher transport costs involved.

Kernpunkte EEG 2000

Gesetz EEG 2000 (Kernpunkte)

Technology Review

Eins vorweg: Ich bin kein Grüner. Ökologischer Alarmismus ist mir fremd. Noch
nie habe ich mich aus Protest gegen das Waldsterben an Bäume gekettet oder auf Eisenbahnschienen gelegt, um Castor-Transporte zu stoppen. Ich fahre ein gewiss nicht energieeffizientes Auto, habe kein Solarmodul auf dem Dach, und zur Mülltrennung muss ich mich zwingen. Lange Zeit hielt ich die Grünen für tendenziell fortschritts- und wachs- tumsfeindlich – unverzichtbar als politisches Korrektiv, historisch ein Auslaufmodell.

Rede zum Forschungskongress in Brüssel

Forschung und Entwicklung haben einen großen Stellenwert in Deutschland; sowohl im Parlament als auch in der Bundesregierung. Forschung und Entwicklung sind ein wesentliches Fundament zur Verwirklichung der Ziele von Lissabon: die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Stärkung der Wirtschaft und die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Europäischen Union.