Downloads
Thesenpapier Forschungsrahmenprogramm
/in Weitere ThemenbereicheAus Anlass der Vorstellung der Pronéos-Studie zum EU-Kommissionsentwurf zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU stellen Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Forschung und Technologie und Rebecca Harms MdEP, Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlamentes folgende 12 Thesen auf:
Kommissionsentwurf 7. Forschungsrahmenprogramm
/in Weitere ThemenbereicheDECISION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL
concerning the seventh framework programme of the European Community for research, technological development and demonstration activities (2007 to 2013)
Erklärung zur Verabschiedung der Biopatentrichtlinie
/in Weitere ThemenbereicheWir halten Stoffpatente auf Gene oder Gensequenzen für einen grundsätzlichen Irrweg – egal ob es sich um menschliche, tierische oder pflanzliche Gene handelt. Die Isolierung von Genen und die Identifizierung ihrer Funktionen sind keine Erfindungen, sondern Entdeckungen von in der Natur Vorhandenem.
Medikamente: vernachlaessigte Krankheiten
/in Weitere ThemenbereicheMedikamente: vernachlaessigte Krankheiten
Anhörung Nanotechnologie
/in Weitere ThemenbereicheAm 1. März 2004 begrüßte die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen ca. 60 ExpertInnen und Interessierte zur Anhörung. Nach einer Begrüßung und Einlei- tung durch den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Reinhard Loske führte der forschungspolitische Sprecher der Fraktion Hans-Josef Fell in die Positionen zur Nanotechnologie ein. Er betonte vor allem die großen neuen Chancen für viele Technologiebereiche, vor allem in der Umwelt- und Energietechnik, in der Medizin, in der IuK-Technologie und für neue Werkstoffe.
Energieforschungsmittel 2003
/in Weitere ThemenbereicheEnergieforschungsmittel des Bundes
EUROSOLAR-Memorandum
/in Weitere ThemenbereicheEUROSOLAR fordert, die Förderung für Erneuerbare Energien und für sparsame Energieanwendung zur zentralen Priorität der öffentlichen Forschungs- und Entwicklungspolitik zu machen. Dies entspricht dem Beschluss des Bundestages vom 20. Juni 1990 (BT-Drs. 11/6857 und BT-Drs. 11/1175) zur Forschungsförderung „Solarenergie und Wasserstoff“, der nie umgesetzt wurde. Angesichts der umfassenden Bedeutung Erneuerbarer Energien für den Umwelt- und Ressourcenschutz, für eine dauerhafte Energieversorgung als unverzichtbare Basis aller menschlichen Tätigkeiten und für die künftige landwirtschaftliche industrielle Produktion gibt es kein gesellschaftlich wichtigeres Forschungsfeld.
Die Forschungsförderung für nukleare Energieerzeugung muss vollständig beendet werden. Die Forschungsförderung für fossile Energieerzeugung muss auf Energieeffizienzziele beschränkt werden und die Optimierung der Anlagentechnik auf die Bioenergie als Nachfolgeenergieträger zum Ziel haben.
TAB-Bericht: geothermischen Stromerzeugung
/in Weitere ThemenbereicheMöglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland
Grundsatzpapier
/in Weitere ThemenbereicheDie Politik von Bündnis 90/Die Grünen ist vor allem durch das Leitbild der Nachhaltigkeit geprägt. Die Ziele von Rio machen eine Neuorientierung auch der Forschungs- und Technologiepolitik unumgänglich. Technik allein wird zwar keine ausreichende Antwort auf die globalen Herausforderungen sein, aber unter Verzicht auf Forschung und Entwicklung gibt es ebensowenig Lösungen. Die Strategien, Inhalte und Instrumente der grünen Forschungspolitik sind demokratischen, ökologischen, feministischen, sozialen und friedenspolitischen Zielen verpflichtet.
Informationen zum Stammzellengesetz
/in Weitere ThemenbereicheInformationen zum Stammzellgesetz, verabschiedet am 25.04.02
Nachhaltige Energieforschung
/in Weitere ThemenbereicheDer Deutsche Bundestag begrüßt die Neuorientierung wesentlicher Politikfelder der deutschen Politik auf das Ziel der Nachhaltigkeit. Insbesondere begrüßt der Bundestag die Neuausrichtung der Energiepolitik von einem Ausstieg aus der Atomenergie hin zu einem neuen Entwicklungspfad: dem wesentlich größeren Anteil an erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energieeinsparung, sowie effizienten Energiedienstleistungen.
Im Kontext und in der Folge dieser neuen Politik ist es nun auch erforderlich, die Energieforschungspolitik zu überprüfen und neu zu justieren.
Rede zur Stammzellenforschung
/in Weitere ThemenbereicheDie Gentechnik bietet ohne Zweifel Chancen für die Heilung von Krankheiten. Immer mehr wird sie zu einem Schwerpunkt der Forschungsförderung von Bundesregierung und Europäischer Union.
Auch deshalb verläuft die Entwicklung der Gentechnik ungeheuer rasant. Neue Forschungsergebnisse werden mit hoher Geschwindigkeit veröffentlicht, so dass ethische Bewertungen oder gar das Schaffen rechtlicher Rahmenbedingungen nicht mehr Schritt halten können. Ethische, ökologische, rechtliche oder soziale Folgen der Gentechnik können kaum noch rechtzeitig erkannt und diskutiert werden.
Rede zur Meerestechnik
/in Weitere ThemenbereicheDeutschland hat eine große Tradition im Schiffsbau und der Meerestechnik. Viele Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt mit der Meerestechnik verbunden. Der Rückgang der Werftenindustrie muss aufgefangen werden durch neue innovative Techniken.
TAB-Bericht: Biometrische Systeme
/in Weitere ThemenbereicheAufgabe des TAB war es, im Rahmen einer „Vorbereitenden Untersuchung“ das Feld der biometrischen Verfahren und Systeme einer ersten Sichtung zu unterziehen und den Versuch einer Bestandsaufnahme sowie einer vorläufigen Beurteilung der FuE-Aktivitäten, der Marktentwicklung und der augenblicklichen und zukünftigen Anwendungsfelder (und -potenziale) zu unternehmen. Aus rechtlicher, insbesondere datenschutzrechtlicher, und verbraucherpolitischer Sicht sollte eine erste Einschätzung biometrischer Verfahren und Systeme erfolgen.
Büros für Technikfolgenabschätzung (TAB)
/in Weitere ThemenbereicheDie Technikfolgenabschätzung hat traditionell eine besondere Bedeutung für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. Technik wurde seit Gründung der GRÜNEN sehr differenziert betrachtet. Die kritische Bewertung der Atomenergien ist sogar ein Grundpfeiler der Bündnisgrünen. Andererseits richteten sich auch immer viele Hoffnungen auf bestimmte, neue Technologien, von denen erwartet wurde, dass sie eine Wirt- schaftsform ermöglichen, die die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt auch langfristig berücksichtigt. Das Instrument der Technikfolgenabschätzung soll dazu dienen, der Politik die möglichen Folgen einer Technologie aufzuzeigen. Dies soll idealerweise geschehen, bevor die richtungsweisenden Entscheidungen gefällt werden.
Energiemix: Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung
/in Weitere ThemenbereicheHans-Josef Fell – Technikpolitik: Wie der Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung den Energiemix bestimmt
Brennstoffzellen
/in Weitere ThemenbereicheDie Brennstoffzelle wird aller Wahrscheinlichkeit nach in den nächsten Jahren eine der wichtigsten Energietechnologien werden. Dabei kann die Brennstoffzelle neben der Strom- und Wärmeversorgung auch beim Verkehr eine wichtige Rolle spielen.
Antrag zur Vorsorgepolitik für Mobilfunk
/in Weitere ThemenbereicheVorsorgepolitik für gesundheitsverträglichen Mobilfunk
Fragenkatalog zur Kernfusionsforschung
/in Weitere ThemenbereicheBÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: offene Fragen zur Kernfusion