Downloads

Begründung zur Biomasseverordnung

Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29. März 2000 (BGBl. I S. 305) in Verbindung mit Artikel 56 Abs. 1 des Zuständigkeits- anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisations- erlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) verordnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Technologie unter Wahrung der Rechte des Bundestages:

EEG Chinesisch/Taiwanesisch

EEG Chinesisch/Taiwanesisch

5. Energieforschungsprogramm

Energiegeschichte ist Technikgeschichte. Wir reden zwar vom Kohlezeitalter, vom Ölzeitalter und vom Solarzeitalter, aber diese historischen Perioden mit ihren tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen wären undenkbar ohne die dazu gehörenden Technologien. Ohne die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt und die Entdeckung des Dynamos durch Werner von Siemens hätte es kein Kohlezeitalter gegeben. Ohne die Entwicklung des Ot- tomotors hätte es keinen Siegeszug des Mineralöls gegeben, das heute rd. 40 % des weltweiten Primärenergiebedarfs deckt. Und ohne die grundlegenden Entwicklungsarbeiten bei der Photo- voltaik in den 50er Jahren gäbe es heute keine so großen Hoffnungen in ein künftiges Solarzeit- alter.

Kernfusion Bericht

Die Entwicklung der Fusionstechnologie als Energiequelle stellt ein historisch einzigartiges Unterfangen dar. Zwischen der Entdeckung ihrer physikalischen Funktionsmechanismen und der möglichen Verfügbarkeit kommerziell nutzbarer Kraftwerke wird voraussichtlich ein ungewöhnlich langer Zeitraum von etwa 100 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung liegen. Ob die Fusionsfor- schung sich gegenwärtig noch eher im Stadium der Grundlagenforschung oder bereits im Stadium der Entwicklung einer Energietechnologie befindet, lässt sich daher nicht klar sagen.

Antwort der Bundesregierung zu Ausgaben für Stilllegung im HH

Schriftliche Frage zu kerntechnische Versuchs- und Demonstrationsanlagen

EEG Begründung

Das vorliegende Gesetz ist erforderlich, um zentrale Politikziele der Bundesrepublik Deutsch- land und der Bundesregierung erreichen zu können und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben aus der Richtlinie 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Sep- tember 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elekt- rizitätsbinnenmarkt umzusetzen.

EEG-Novelle

Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich

Entschließungsantrag TAB-Studie

Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.

Energiemix: Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung

Hans-Josef Fell – Technikpolitik: Wie der Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung den Energiemix bestimmt

Green questions about Fusion Energy

ALLIANCE 90/THE GREENS: Open Questions about Nuclear Fusion

Rede: Bedeutung der Erneuerbaren Energien

The two main challenges we face are to ensure protection of the climate and safeguard peace.
The changes to the climate caused by humans are in my opinion the key problem for humankind, with global effects. Today, there is already more CO2-gas in the atmosphere than at any time in the last 20,000 years. This high level of greenhouse gases is the cause of the heavy rainfalls, storms, desertification and other climate change problems. We already have an excessive level of greenhouse gases in the athmosphere. We must therefore stop the emissions as soon as possible, not just reduce emissions.

Beschlussempfehlung zum EEG

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) sowie zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes

EEG: Überblick

Den erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie gehört die Zu- kunft im liberalisierten Energiemarkt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (kurz: Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) am 25. Februar 2000, im DeutschenBundestag stellte Rot-Grün die Weichen für den Einstieg ins Solarzeitalter. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Erneuerbaren Energien sein – das neue EEG ist ein Mei- lenstein auf diesem Weg und ein großer bündnisgrüner Regierungserfolg. CDU/CSU und FDP haben dagegen gestimmt.

Vortrag Chile: Energieproblematik

Die zukünftige globale Energieversorgung und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Rolle der Industrienationen: Konzepte nachhaltiger Energiepolitik in Deutschland und der EU

Pressemitteilung zum EuGH-Urteil

EuGH gibt grünes Licht für grünen Strom: Schallende Ohrfeige für Kommissar Monti

Regenerative Energieerzeugungsanlagen

Beispiele für den Anschluss von regenerativen Energie –
Erzeugungsanlagen
an das Netz zur allgemeinen Versorgung