Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität Januar 2011

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) führt gemäß §51Abs.1 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energie- wirtschaftsgesetz – EnWG) ein Monitoring der Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität und Erdgas durch. Nach § 63 Abs. 1 EnWG ist der Monitoring-Bericht zur Versorgungssicherheit im Elektrizitätsbereich alle zwei Jahre zu erstellen und gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2003/54/EG unverzüglich der EU-Kommission zu übermitteln.

Risiken alter Kernkraftwerke

Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen

Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke

Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke

Stellungnahme Expertenausschuss von 09.02.2011 von Oliver Hummel

Die Vermarktung nach §37 EEG stellt im Moment die einzige Möglichkeit dar, Ökostrom aus Deutschland an die deutschen Kunden zu verkaufen. Diese Möglichkeit sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, um den regionalen Ökostrombezug zu ermöglichen und nicht nur internationalen Großwasserkraftstrom als Ökostrom vermarkten zu können.

Kleine Anfrage Grüne S.-H. zu AKW Brunsbüttel

Verfügbarkeit der Schleswig-Holsteinischen Atomkraftwerke

DIW BerlinAusbau erneuerbarer Energien erhöht Wirtschaftsleistung in Deutschland

„Öffentliche Armut, privater Reichtum“ war eine be- kannte These in den 50er und 60er Jahren. Diese Be- schreibung passt auch auf die Entwicklungstrends von Staatsverschuldung und Staatsvermögen einerseits sowie Privatvermögen andererseits über die letzten Jahrzehnte in Deutschland. Während die privaten Ver- mögen beträchtlich gestiegen sind, wurde die staat- liche Vermögenssubstanz zunehmend ausgezehrt. Den hohen Staatsschulden stehen zwar noch staat- liche Vermögenswerte in gleicher Größenordnung gegenüber. Vor 20 Jahren hatte die „Deutscher Staat AG“ aber noch ein beträchtliches Nettovermögen in Höhe von 52 Prozent des BIP. Das wären heute 1 300 Milliarden Euro. Durch die erheblich gestiegene Staatsverschuldung und die nur geringen Zuwächse beim staatlichen Vermögen ist dieses „Eigenkapital“ seitdem nahezu aufgebraucht worden. Berücksichtigt man noch die implizite Staatsverschuldung aus den sozialen Sicherungssystemen, ist die „Deutscher Staat AG“ überschuldet.

Brief Wissenschaftler zur EEG-Vergütungssenkung

Wir, die Unterzeichner dieses Aufrufes, halten das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für ein besonders erfolgreiches Politikinstrument. Die drei Elemente – der Einspeise-Vorrang für Erneuerbare Energien in das Stromnetz, die 20-jährige Vergütung zu technologiespezifischen Einspeise-Tarifen sowie die vorgesehene jährliche Degression der Tarife – ermöglichten eine schnelle Diffusion der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung – in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von 5 % auf 16 % mehr als verdreifacht. Der technische Fortschritt und die Kosten je erzeugter kWh haben bei allen Erzeugungsarten eine Dynamik entwickelt, die noch im Jahr 2000 von vielen für nicht realisierbar gehalten wurde. Das EEG wurde daher in den letzten Jahren für mehr als 40 Länder ein Vorbild für eigene Regelungen. Kein anderes Fördersystem schafft durch die klare Zielorientierung und Risikobegrenzung ein derartiges Investitions- und Innovationsklima. Das Ziel eines Zeitalters der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung basiert nicht mehr auf der reinen Idee, sondern auf Erfahrungen von der Phase der Nischenmärkte zur Phase der Markt- diffusion.

World Energy Outlook 2010 Zusammenfassung

Die Welt scheint sich allmählich von der tiefsten Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte zu erholen. Viele Länder haben sich im Rahmen der Kopenhagener Vereinbarung dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Zudem versprachen die Staats- und Regierungschefs der G-20 und APEC-Länder, ineffiziente Subventionen auf fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Sind wir also endlich auf dem Weg zu einem sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Energiesystem?