Dokumente
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 58 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 39 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 50 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 43 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 41 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 39 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 43 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 39 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 40 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 51 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 39 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 39 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 41 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 39 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 41 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 39 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 42 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 40 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 39 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 42 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 40 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 40 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 42 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 41 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 41 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 43 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 41 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 41 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 40 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 40 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 41 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 40 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 40 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 41 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 40 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 41 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 40 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 41 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 58 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 39 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 50 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 43 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 41 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 39 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 43 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 39 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 40 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 51 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 39 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 39 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 41 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 39 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 41 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 39 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 42 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 40 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 39 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 42 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 40 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 40 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 42 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 41 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 41 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 43 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 41 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 41 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 40 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 40 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 41 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 40 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 40 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 41 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 40 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 41 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 40 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 41 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 58 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 39 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 50 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 43 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 41 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 39 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 43 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 39 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 40 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 51 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 39 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 39 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 41 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 39 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 41 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 39 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 42 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 40 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 39 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 42 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 40 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 40 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 42 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 41 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 41 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 43 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 41 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 41 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 40 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 40 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 41 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 40 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 40 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 41 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 40 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 41 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 40 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 41 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 58 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 39 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 50 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 43 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 41 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 39 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 43 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 39 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 40 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 51 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 39 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 39 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 41 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 39 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 41 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 39 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 42 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 40 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 39 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 42 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 40 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 40 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 42 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 41 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 41 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 43 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 41 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 41 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 40 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 40 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 41 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 40 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 40 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 41 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 40 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 41 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 40 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 41 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 58 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 39 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 50 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 43 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 41 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 39 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 43 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 39 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 40 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 51 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 39 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 39 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 41 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 39 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 41 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 39 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 42 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 40 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 39 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 42 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 40 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 40 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 42 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 41 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 41 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 43 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 41 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 41 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 40 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 40 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 41 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 40 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 40 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 41 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 40 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 41 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 40 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 41 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 58 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 39 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 50 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 43 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 41 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 39 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 43 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 39 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 40 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 51 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 39 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 39 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 41 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 39 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 41 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 39 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 42 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 40 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 39 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 42 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 40 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 40 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 42 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 41 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 41 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 43 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 41 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 41 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 40 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 40 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 41 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 40 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 40 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 41 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 40 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 41 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 40 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 41 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 58 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 39 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 50 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 43 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 41 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 39 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 43 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 39 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 40 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 51 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 39 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 39 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 41 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 39 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 41 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 39 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 42 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 40 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 39 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 42 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 40 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 40 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 42 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 41 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 41 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 43 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 41 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 41 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 40 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 40 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 41 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 40 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 40 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 40 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 41 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 40 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 41 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 40 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 41 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |