Dokumente
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
Sachverständigen-Anhörung zum AfD-Antrag: „221 Milliarden verschwendet – EEG abschaffen“ Sächsischer Landtag, Dresden Oktober 2020 309 Downloads |
Sachverständigen-Anhörung zum Antrag der Alternative für Deutschland: 221 Milliarden verschwendet – EEG abschaffen, Sächsischer Landtag - Ausschuss für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden, 15.10.2020
|
Vorträge und Präsentationen | 20. Oktober 2020 | Download |
Wind Power and Renewable Energy Policies: What is Best to Reach 100% Renewables? – WWEA Webinar, 14 May, 2020 628 Downloads |
Wind Power and Renewable Energy Policies: What is Best to Reach 100% Renewables? - WWEA Webinar, 14 May, 2020
|
Documents in Foreign Languages - English, Vorträge und Präsentationen, Weitere Themenbereiche | 20. Mai 2020 | Download |
100% Renewables Main Key to Achieve SDGs – Keynote speech at 10th International Forum on Energy for Sustainable Development, Bangkok, October 2019 333 Downloads |
100% Renewables, a main Key to Achieve the SDGs, Bangkok, October 7th, 2019
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Oktober 2019 | Download |
Klimanotstand überall – Was ist zu tun? Klimacamp, Berlin, September 2019 441 Downloads |
Klimanotstand überall - Was ist zu tun?
Berlin 22.9.2019
|
Vorträge und Präsentationen | 25. September 2019 | Download |
The transition to auction system of REN support failed: Less investment and higher cost, Kyiv 118 Downloads |
100% Renewables for Ukraine with decentralised investment
|
Vorträge und Präsentationen | 28. Februar 2019 | Download |
EEG auf französisch 123 Downloads |
EEG auf Französisch
|
Vorträge und Präsentationen | 8. Februar 2019 | Download |
Fukuoka Speech 103 Downloads |
The growths of worldwide PV market is a very successful story. This conference must send a clear signal that the fundamentals necessary for further expansio n of renewables need to be sustained and developed worldwide. The success of the renewables industry is based on effective legislation in the fields of climate protection and innovation policy in Germany, Spain and a few other countries.
|
Vorträge und Präsentationen | 8. Februar 2019 | Download |
IRES Düsseldorf März 2017 203 Downloads |
100% Erneuerbare Energien sind mit Speichertechnologien machbar: Hans-Josef Fell auf der IRES Conference, Düsseldorf
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Februar 2019 | Download |
Vortrag Oxford German Society, Februar 2018 121 Downloads |
Klimaschutz ist nur möglich mit 100% Erneuerbaren Energien und Kohlenstoffsenken, Oxford 10.2.2018
|
Vorträge und Präsentationen | 3. April 2018 | Download |
Amman IFREEE Dez 2016 92 Downloads |
Renewables - Decisive for Jordan: Prosperity, economic growth and greening degraded Land
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2017 | Download |
Interview Joule, März 2017 104 Downloads |
Auf den vorangegangenen vier Seiten ging es um die krisenverursachende Rolle fossiler Energien und die im Gegensatz dazu befriedenden und klimaschonenden Erneuerbaren. Der Politiker Hans-Josef Fell hat schon für die Energiewende gekämpft, als es das Wort noch gar nicht gab. Im Gespräch erzählt er über seinen langen Kampf für alternative Energien und deren Bedeutung für Frieden und Demokratie.
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Mai 2017 | Download |
Vortrag E-World 2017, Essen 141 Downloads |
Erdgas: Warum sollten wir davon Abstand nehmen?
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Februar 2017 | Download |
Vortrag ABSI Regensburg 2017 99 Downloads |
Die aktuelle Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf dem ABSI-Kongress, Regensburg 2017
|
Vorträge und Präsentationen | 6. Februar 2017 | Download |
Grafische Analyse des Klimaschutzplan 2050 131 Downloads |
Klimaschutzplan 2050: Minderung der Treibhausgase-Emissionen, Nachbesserung des Klimaschutzplans 2050
|
Vorträge und Präsentationen | 15. November 2016 | Download |
Interview in Kinzigtaler Zeitung zu den Argumenten der Windkraftgegnern 128 Downloads |
Vor zwei Wochen hat Harry Neumann, Bundes- und Landesvorsitzender Hessen des Vereins Na- turschutzinitiative, in ei- nem Interview mit unse- rer Zeitung ausführlich seine windkraftkritische Haltung dargelegt (KN vom 15. September, S. 9). Jetzt antwortet ihm ebenso leidenschaftlich Hans-Josef Fell, der einst den Entwurf für das Er- neuerbare-Energien-Ge- setz (EEG) mitverfasst hat.
|
Vorträge und Präsentationen | 19. Oktober 2016 | Download |
Kiew Rada 2016, engl 92 Downloads |
100% Renewable Energy: Engine for Economic Growth and Imperativ for National Security in Ukraine, Vortrag in Kiew
|
Vorträge und Präsentationen | 17. Oktober 2016 | Download |
Vortrag Energiekonferenz Teheran (Engl) 92 Downloads |
Renewables conquer the world energy markets, Vortrag auf der 11. International Energy Conference in Teheran
|
Vorträge und Präsentationen | 2. Juni 2016 | Download |
Vortrag New Irena Parliament Forum Abu Dhabi Jan 2016 91 Downloads |
Toward renewable energy deployment: parliamentary action after COP21, Vortrag auf dem IRENA Legislator Forum in Abu Dhabi
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Januar 2016 | Download |
Interview in der Dezemberausgabe „Wasserkraft“ 114 Downloads |
Interview mit Hans Josef Fell: 100 % erneuerbare Energien ist die Überlebensstrategie für die Menschheit. Sein Vortrag bei der Jahrestagung von Kleinwasserkraft Österreich war ohne Zweifel das Highlight der Veranstaltung. Nicht nur, dass er in seinen Ausführungen sehr deutliche Worte zu Wahrheiten und Lügen auf dem Strommarkt und über erneuerbare Energie fand, er vermittelte uns auch wichtige Impulse und Motivation für unsere Arbeit und unseren Beitrag zur Energiewende.
|
Vorträge und Präsentationen | 22. Dezember 2015 | Download |
An Energethical Solution for Avoiding Climate Change and Peak-Oil 96 Downloads |
An Energethical Solution for Avoiding Climate Change and Peak-Oil: CO2 absorption of infrared radiation, Radiation balance of the earth, Temperature rise in atmosphere and oceans, Oceans get more acidic, Correlation of carbon dioxide emission and temperature, Crude oil production since 1850, Peak-Oil, Further problems, Ostensible Solutions for climate, Replacement of fossil oil by ethanol, plant oil, electricity, H2, Growing oil plants on bad soil, Long time fixation of carbon in the soil as Terra Preta, Reduction of CO2 in air and water, Simulation of the replacement of fossil oil and coal by plant oil and solar thermal power plants, Résumé
|
Vorträge und Präsentationen | 23. Januar 2015 | Download |
Prof. Dr. Uwe Leprich Freiburg, 31. Oktober 2014 104 Downloads |
„EEG 2. 0 – Sargnagel für die Energiewende?“, Impuls zur Festveranstaltung anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Eicke Weber in Freiburg am 31. Oktober 2014
|
Vorträge und Präsentationen | 5. November 2014 | Download |
Präsentation beim World Renewable Energy Congress 2014 242 Downloads |
Global Cooling - A new Climate Strategy, Vortrag von Hans-Josef Fell auf dem World Renewable Energy Congress in London
|
Vorträge und Präsentationen | 5. August 2014 | Download |
Präsentation zum geplanten Schweinfurter Erdgaskraftwerk vom 12.03.2014 115 Downloads |
Auf alle Felle 100% Erneuerbare Energien - Geplantes Schweinfurter Erdgaskraftwerk wird Investitionsruine, Vortrag von Hans-Josef Fell in Schweinfurt
|
Vorträge und Präsentationen | 13. März 2014 | Download |
Vortrag zur Einweihung des Bellstech-Wecass Zentrums für regenerative Energien in Nigeria, 24.02.14 94 Downloads |
A new Dawn in global Renewable Energies - Inauguration Bellstech-Wecass
|
Vorträge und Präsentationen | 25. Februar 2014 | Download |
Präsentation auf der ISES 2014 in Malaysia, 18.03.14 110 Downloads |
Germany: Achieving 100% Renewables By 2050, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der ISES in Selangor, Malaysia
|
Vorträge und Präsentationen | 21. Februar 2014 | Download |
Vortrag auf der Intersolar München 2014 90 Downloads |
100% Erneuerbare Wärme: Notwendig auch für mehr Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der Intersolar München 2014
|
Vorträge und Präsentationen | 20. Februar 2014 | Download |
Vogeltod nach Energiequelle 100 Downloads |
Vogeltod nach Energiequelle in den USA
|
Vorträge und Präsentationen | 17. Februar 2014 | Download |
Vortrag vor dem Energiearbeitskreis der Bayerischen Landesbank in München, 5.2.2014 89 Downloads |
Auf alle Felle 100% Erneuerbare Energien: EEG-2014 - Ist die Novelle erreichbar?, Vortrag von Hans-Josef Fell in München
|
Vorträge und Präsentationen | 6. Februar 2014 | Download |
Rede zur Gentechnikdebatte 90 Downloads |
Die Gentechnik bietet ohne Zweifel Chancen für die Heilung von Krankheiten. Immer mehr wird sie zu einem Schwerpunkt der Forschungsförderung von Bundesregierung und Europäischer Union.
Auch deshalb verläuft die Entwicklung der Gentechnik ungeheuer rasant. Neue Forschungsergebnisse werden mit hoher Geschwindigkeit veröffentlicht, so dass ethische Bewertungen oder gar das Schaffen rechtlicher Rahmenbedingungen nicht mehr Schritt halten können. Ethische, ökologische, rechtliche oder soziale Folgen der Gentechnik können kaum noch rechtzeitig erkannt und diskutiert werden.
|
Vorträge und Präsentationen | 4. August 2013 | Download |
EPIA Intersolar München Juni 2013 124 Downloads |
Politik für Fotovoltaik, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der Intersolar 2013, München
|
Vorträge und Präsentationen | 10. Februar 2013 | Download |
Stand und Weiterentwicklung der Erneuerbare Energien ; Jahrestagung ABSI Jan 2013 244 Downloads |
Stand und Weiterentwicklung der Erneuerbare Energien - in Deutschland, EU und global, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der Jahrestagung der ABSI
|
Vorträge und Präsentationen | 30. Januar 2013 | Download |
Präsentation Anderer Biokohle 95 Downloads |
Hydrothermale Carbonisierung: Energie für die Zukunft
|
Vorträge und Präsentationen | 25. Januar 2013 | Download |
Präsentation McLoughlin 240 Downloads |
Fachgespräch: Können Erneuerbare Energien auch außerhalb des EEG wachsen? Neue Geschäftsmodelle für die Endkunden-Direktvermarktung
|
Vorträge und Präsentationen | 25. Januar 2013 | Download |
Präsentation Lackmann 238 Downloads |
Grünstrom bürgernah produzieren und vermarkten, Vortrag von Johannes Lackmann
|
Vorträge und Präsentationen | 25. Januar 2013 | Download |
Präsentation Hölder 91 Downloads |
Fachgespräch der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion: Können Erneuerbare Energien auch außerhalb des EEG wachsen?
|
Vorträge und Präsentationen | 25. Januar 2013 | Download |
Alpha Solar Hannover, Dezember 2012 109 Downloads |
Solarenergie sichert die Zukunft, Vortrag von Hans-Josef Fell in Hannover
|
Vorträge und Präsentationen | 8. Januar 2013 | Download |
San Francisco Fell Book Presentation July 2012 87 Downloads |
Book Presentation GLOBAL COOLING, Vortrag von Hans-Josef Fell in San Francisco
|
Vorträge und Präsentationen | 11. Juli 2012 | Download |
Auswirkungen der Marktprämie 247 Downloads |
Bewertung der aktuellen Ausgestaltung von Grünstromprivileg und Marktprämie
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Januar 2012 | Download |
Präsentation des IZES zum Pressegespräch „Absenkung der EEG-Umlage“ 88 Downloads |
Vorstellung des Kurzgutachtens: „Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG-Umlage“
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Januar 2012 | Download |
Präsentation Fell zum Pressegespräch „Absenkung der EEG-Umlage“ 243 Downloads |
Hintergrundinformationen zur Entwicklung der EEG-Umlage, des Stromkostenanteils der Erneuerbaren Energien, der Entwicklung der Fotovoltaikvergütung sowie zum Vergleich Erneuerbare-Energien-Gesetz/Quotensystem.
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Januar 2012 | Download |
Präsentation Engel 95 Downloads |
Stromspeicher "Batterie" ... netzfreundliche Elektromobilität, Vortrag von Tomi Engel
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2011 | Download |
Präsentation Matthes 90 Downloads |
Politische Instrumente zur Förderung der Speicherentwicklung, Vortrag von Dr. Felix Chr. Matthes
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2011 | Download |
Präsentation Nestmeier 88 Downloads |
Lithium-Speicher von cleanenergy, Präsentation
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2011 | Download |
Präsentation Pape 92 Downloads |
Haben wir ein Speicherproblem? Vortrag von Dr. Carsten Pape
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2011 | Download |
Präsentation Sauer 91 Downloads |
Überblick über die Speichertechnologien: Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Die Speicherfrage – Stolperstein für die Energiewende?
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2011 | Download |
Präsentation Wietschel 92 Downloads |
Die Speicherfrage – Stolperstein für die Energiewende? Fachgespräch am 09. November in Berlin
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2011 | Download |
Präsentation Rieke 91 Downloads |
SolarFuel GmbH – Stephan Rieke: Vollversorgung mit EE auf Basis erneuerbarem Methan aus Wind und Sonne
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2011 | Download |
Power Point Präsentation Hans-Josef Fell in Prag Juni 2011 88 Downloads |
Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland, Vortrag von Hans-Josef Fell in Prag
|
Vorträge und Präsentationen | 4. Juli 2011 | Download |
Vortrag 100% Erneuerbare Energien 89 Downloads |
100% Erneuerbare Energien sind die Antwort auf Erderwärmung, Tschernobyl und Fukushima
|
Vorträge und Präsentationen | 29. Juni 2011 | Download |
Sechs-Punkte-Plan der Bundesregierung 90 Downloads |
6 Punkte für eine beschleunigte Energiewende in Deutschland
|
Vorträge und Präsentationen | 11. April 2011 | Download |
Gastbeitrag im Handelsblatt 01.03.2011 90 Downloads |
Deutsche Sonnen- und Windenergie ist konkurrenzlos, Gastbeitrag im Handelsblatt von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 1. März 2011 | Download |
Erste Teilstudie Peak Oil – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen 90 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie „Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zu- kunftsanalyse der Bundeswehr mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren mögli- chen sicherheitspolitischen Implikationen am Beispiel des Überschreitens des globalen Erdölfördermaximums. Der zweite Teil der Studie befasst sich mit den Themen Klima- wandel und Demografie.
|
Vorträge und Präsentationen | 25. Februar 2011 | Download |
Power Point Präsentation Philippsburg 18.10.2010 92 Downloads |
100% Ökostrom in Deutschland sind 2030 möglich, Vortrag von Hans-Josef Fell in Philippsburg
|
Vorträge und Präsentationen | 28. Oktober 2010 | Download |
Präsentation zur Friedenskundgebung in Hiroshima 6. August 2008 90 Downloads |
Renewable Energies: Solution for nuclear and climate change, Vortrag von Hans-Josef Fell auf der 63rd World Conference against A- and H-Bombs
|
Vorträge und Präsentationen | 6. August 2010 | Download |
Grußwort – Hiroshima-Tag 2010 87 Downloads |
Hiroshima, Nagasaki, Tschernobyl - Im August 1945 und im April 1986 veränderte sich unsere Welt wie wir sie kannten und zeigte uns die verheerenden Folgen der Radioaktivität. Keine anderen Worte als diese drei beschreiben besser die immense Zerstörungskraft atomarer Technologien. Deshalb ist es oberstes Gebot und oberste Pflicht die Abschaffung aller Atomwaffen und die Abkehr von der Atomenergie zu fordern.
|
Vorträge und Präsentationen | 6. August 2010 | Download |
Power Point Stadtwerkekonferenz 2010 91 Downloads |
Den kommunalen Verkehr mit Erneuerbaren Energien organisieren, Vortrag von Hans-Josef Fell in München
|
Vorträge und Präsentationen | 9. März 2010 | Download |
Rede VerdeXchange, Los Angeles 90 Downloads |
100% Renewables is the most important and effective contribution to climate protection, energy security and economic recovery.
|
Vorträge und Präsentationen | 27. Januar 2010 | Download |
Präsentation VerdeXchange, Los Angeles 90 Downloads |
VerdeXchange, Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 27. Januar 2010 | Download |
Fachgespräch CO2-Senken 87 Downloads |
CO2-Senken für mehr Klimaschutz – Sind weniger als 350ppm CO2 möglich?
|
Vorträge und Präsentationen | 19. Dezember 2009 | Download |
Fachgespräch CO2-Senken 92 Downloads |
CO2 Senken: Landbauliche Verfahren, Vortrag von Kurt-Jürgen Halsbergen
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Dezember 2009 | Download |
Fachgespräch CO2-Senken 88 Downloads |
Fachgespräch CO2-Emissionen senken mit Agrokraft GmbH
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Dezember 2009 | Download |
Fachgespräch CO2-Senken 92 Downloads |
“Pflanzenkohle durch hydrothermale Carbonisierung: ein neues Verfahren zur CO2 Bindung und effektiven Energiegewinnung”, Vortrag von Markus Antonietti
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Dezember 2009 | Download |
Fachgespräch CO2-Senken 88 Downloads |
Lösen Algen unser CO2 Problem ? – Technische Möglichkeiten, Vortrag von Laurenz Thomsen
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Dezember 2009 | Download |
Fachgespräch CO2-Senken 88 Downloads |
Biogasanlagen als CO2-Staubsauger, Fachgespräch mit Jaqueline Daniel-Gromke
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Dezember 2009 | Download |
Fachgespräch CO2-Senken 87 Downloads |
Kohlenstoffsenken in Trockengebieten – Potenzial, Herausforderungen, Beispiele, Fachgespräch mit Dr. Anneke Trux
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Dezember 2009 | Download |
Vortrag Das DESERTEC Konzept 88 Downloads |
Mögliche Gesetzesentwicklung zur Realisierung erster Leitungen und Kraftwerke in Nordafrika, Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 17. März 2009 | Download |
Vortrag Erfurt Ressourcen 08 86 Downloads |
Verknappung konventioneller Ressourcen – Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien: Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter, Vortrag von Hans-Josef Fell in Erfurt
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Oktober 2008 | Download |
Australian Slides 88 Downloads |
The Energy crisis and the solution: Solarcentury, Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 5. Juni 2008 | Download |
Australien Speech 89 Downloads |
One world summit follows on the heel of the other. No matter if G8 Summit, European Council, World Climate Conference, East Asia Summit and others – the energy issue has always been in the centre of attention in the past years. To be more precise: The focus is on climate protection on the one hand and energy security on the other hand. But till now, no summit has produced any real solution.
|
Vorträge und Präsentationen | 5. Juni 2008 | Download |
Votrag zur Bioenergietagung in Leipzig 89 Downloads |
Nachhaltig angebaute Bioenergien sind unverzichtbar zur Bekämpfung des Welthungers, Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation OTAG 85 Downloads |
Die weltweit einzige vollwertige Heizung mit 95 % Gesamtwirkungsgrad, die bis zu 80 % Ihres Stromverbrauchs erzeugen kann.
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation dezem 88 Downloads |
Hardware, Software und Dienstleistungen für Energietransparenz: Damit Unternehmensleitung, Einkauf, FM, Kostenstellen und Mitarbeiter die Sparpotenziale erkennen und nutzen, Vortrag von Dezem.
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Bard 87 Downloads |
Offshore Wind: Der Weg der BARD Engineering GmbH, Präsentation der BARD Gruppe
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation deENet 88 Downloads |
100% Erneuerbare-Energie-Regionen – ein BMU Forschungsprojekt, Vortrag von Dr. Peter Moser, deENet
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Supraleitung 87 Downloads |
Supraleitungstechnik – Effiziente Energietechnik von morgen, Vortrag vom Industrieverband Supraleitung e.V.
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Solon 88 Downloads |
Solare Mobilität powered by SOLON, Vortrag bei Energie 2020 plus
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation TU-Berlin 87 Downloads |
Innovationszentrum Energie (IZE) an der Technischen Universität Berlin, Vortrag von Dipl.-Ing. Ines Braune
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation BASF 87 Downloads |
Energy Management, Vortrag von Dr. Georg Degen
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Systaic 90 Downloads |
SYSTAIC baute 2007 seine innovativen Technologien mit Alleinstellungen aus und bewies starke finanzielle Performance.
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Energy Watch Group 89 Downloads |
Energiepolitik braucht objektive Informationen, Präsentation Energy Watch Group
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Dreyer & Bosse 91 Downloads |
BHKW-Kompetenz seit 1997 Energie: 2020 plus, Vortrag von Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Spilling 89 Downloads |
Spilling Energie Systeme: Kompetenz in Kraft-Wärme-Kopplung, Vortrag Energie 2020 Plus
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation ZAE Bayern 89 Downloads |
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V., Vortrag
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Präsentation Eisenschmidt 89 Downloads |
„Tausche 15.000 Liter Heizöl gegen Kleinwindanlage EW Elisa 2,5 mit Gewinn....“, Vortrag von Eisenschmidt Windenergietechnik
|
Vorträge und Präsentationen | 31. Mai 2008 | Download |
Barcelona Slides 85 Downloads |
A Political Perspective on CSP, Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 5. Februar 2008 | Download |
Barcelona Speech 88 Downloads |
One world summit follows on the heel of the other. No matter if G8 Summit, European Council, World Climate Conference, East Asia Summit and others – the energy issue has always been in the centre of attention in the past years. To be more precise: The focus is on climate protection on the one hand and energy security on the other hand.
|
Vorträge und Präsentationen | 5. Februar 2008 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 87 Downloads |
Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Energie und Technologiepolitik der grünen Bundestagsfraktion zitiert die Agenturmeldung, dass in China ein sehr großes Kohlekraftwerk in Betrieb ge gangen ist, das in großen Mengen zusätzlich CO2 ausstößt. Wie in Deutschland werden auch in China Kohlekraftwerke dennoch als Klimaschutzmaßnahmen dargestellt. Dabei ist offensichtlich: Kohle steht im Gegensatz zu Klimaschutz.
|
Vorträge und Präsentationen | 10. Dezember 2007 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 88 Downloads |
Aktionsbündnis Zukunft statt Braunkohle: Grundlagen und Engagement, Vortrag von Jeffrey H. Michel
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2007 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 86 Downloads |
Gesetzliche Möglichkeiten zur Verhinderung des Kohlekraftausbaus; Thesenpapier im Rahmen der Veranstaltung „Neue Kohlekraftwerke verhindern“ der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2007 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 90 Downloads |
Kohle und Klimaziele, Vortrag von Rainer Baake
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2007 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 87 Downloads |
Alternative zur Investition in Kohlekraftwerke, Vortrag von Ralf Bischof
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2007 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 86 Downloads |
„Energiewirtschaftliche Argumente gegen den Kohlekraftwerksausbau“, Vortrag von Uwe Leprich
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2007 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 90 Downloads |
„Lässt sich Kohlekraft vor Ort auf dem Rechtsweg stoppen?“, Vortrag von Rechtsanwalt Wolfgang Baumann
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2007 | Download |
Fachgespräch Kohlekraftwerke verhindern 90 Downloads |
Weltweite künftige Verfügbarkeit von Kohle, Vortrag von Dr. Werner Zittel
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Dezember 2007 | Download |
Fukuoka Slides 89 Downloads |
Renewable Energies: The solution for climate change and security of energy supply, Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 3. Dezember 2007 | Download |
Vortrag zur 2. Internationale Speicherkonferenz Erneuerbarer Energien (IRES II) 86 Downloads |
Die Voreingenommenheit internationaler Energieorganisationen, Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 21. November 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung 86 Downloads |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - Mehr als ein zentrales Instrument zum Klimaschutz, Vortrag von Frithjof Staiß, Maike Schmidt
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Wasserkraft 83 Downloads |
Wasserkraft - alles Gute kommt von oben
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Verband der Elektrizitaetswirtschaft e.V. 84 Downloads |
EEG-Novelle - Erfahrung und Änderungsbedarf, Vortrag von Roger Kohlmann
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Photovoltaik 83 Downloads |
Photovoltaik: Stand der Marktentwicklung im Vorfeld der EEG-Novelle, Vortrag von Carsten Körnig
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Meeresenergie 85 Downloads |
EEG und Energie 2.0: Meeresenergie, Vortrag von Dipl.-Phys. Jochen Bard
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Geothermische Vereinigung 83 Downloads |
EEG-Novelle: Geothermische Vereinigung – Bundesverband Geothermie Erfahrungen und Änderungsbedarf, Vortrag von Harald Uphoff
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Energiekonzept 2.0 81 Downloads |
Unser Ziel ist die Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 2 Grad. Die internationale Wissenschaft sagt uns, dass dafür bis 2050 die CO2-Produktion in den Industriestaaten um 80 Prozent reduziert werden muss. Bis 2020 muss ein drastischer Umbau der Energie- versorgung erfolgen. Für Deutschland erfordert das eine Politik, die bis 2020 zu einer CO2–Reduzierung um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 führt.
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Fachverband Biogas e.V. 81 Downloads |
Marktkomponente und NawaRo-Bonus: Auswirkungen der Einführung eines Dynamischen Elementes im NawaRo-Bonus, Vortrag des Fachverband Biogas e.V.
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Bundesverband Windenergie e.V. 82 Downloads |
EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie, Vortrag von Hermann ALBERS
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Fachgespräch EEG Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. 81 Downloads |
EEG-Novelle: Erfahrungen und Änderungsbedarf, Vortrag von Dipl.-Vw. Milan Nitzschke
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
EEG-Fachgespräch Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebau 83 Downloads |
EEG-Novelle – Erfahrungen und Änderungsbedarf, Vortrag von Gerd Krieger
|
Vorträge und Präsentationen | 18. Oktober 2007 | Download |
Kernpunkte EEG 2000 93 Downloads |
Gesetz EEG 2000 (Kernpunkte)
|
Vorträge und Präsentationen | 19. Juni 2006 | Download |
Hot Dry Rock Verfahren 78 Downloads |
Strom und Wärme aus heißem Tiefengestein
|
Vorträge und Präsentationen | 24. Juni 2005 | Download |
Rede zum Forschungskongress in Brüssel 81 Downloads |
Forschung und Entwicklung haben einen großen Stellenwert in Deutschland; sowohl im Parlament als auch in der Bundesregierung.
Forschung und Entwicklung sind ein wesentliches Fundament zur Verwirklichung der Ziele von Lissabon: die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Stärkung der Wirtschaft und die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Europäischen Union.
|
Vorträge und Präsentationen | 23. Juni 2005 | Download |
Rede: Energie als Globale Frage 84 Downloads |
Zum einen freuen wir uns darüber, dass GE mit dieser Forschungseinrichtung nach Deutschland gekommen ist. Ein Beweis dafür, dass der Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland sehr gut ist, allen Unkenrufen interessierter Kreise zum Trotz.
Zum anderen ist natürlich der Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien von GE hier in Garching ein wesentlicher Faktor. Ist dies doch ein eindrucksvoller Beweis, dass Erneuerbare Energien längst den Kinderschuhen entwachsen sind und ernsthafte Energieoptionen geworden sind, mit großer und wachsender Zukunft.
|
Vorträge und Präsentationen | 23. Juni 2005 | Download |
Rede zum Forschungskongress in Brüssel 81 Downloads |
Forschung und Entwicklung haben einen großen Stellenwert in Deutschland; sowohl im Parlament als auch in der Bundesregierung. Forschung und Entwicklung sind ein wesentliches Fundament zur Verwirklichung der Ziele von Lissabon: die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Stärkung der Wirtschaft und die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Europäischen Union.
|
Vorträge und Präsentationen | 23. Juni 2005 | Download |
EEG: Auswirkung auf die EU 82 Downloads |
The Renewable Energy Act (REA) 2000, Vortrag von Volker Oschmann
|
Vorträge und Präsentationen | 3. Mai 2005 | Download |
Stromeinspeisung-Quoten: Modellvergleich EU 81 Downloads |
Vortrag von Hans-Josef Fell
|
Vorträge und Präsentationen | 2. Mai 2005 | Download |
Proneos-Studie zum 7. FRP 80 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements
|
Vorträge und Präsentationen | 2. Mai 2005 | Download |
EEG auf spanisch 82 Downloads |
EEG auf Spanisch
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Juli 2004 | Download |
EEG auf englisch 81 Downloads |
EEG auf Englisch
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Juli 2004 | Download |
EEG auf türkisch 82 Downloads |
EEG auf türkisch
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Juli 2004 | Download |
EEG auf chinesisch 239 Downloads |
EEG auf chinesisch
|
Vorträge und Präsentationen | 7. Juli 2004 | Download |
Rede Forschungsförderung 81 Downloads |
Seit 1998 sind die Mittel für Bildung und Forschung damit um 21 Prozent auf 8,8 Mrd. EUR gestiegen. Wir werden so weitermachen! Der Regierungsentwurf enthält eine weitere deutlich Steigerung auf 9,3 Mrd. EURO.
|
Vorträge und Präsentationen | 4. August 2003 | Download |
Rede zur Kernfusionsforschung 82 Downloads |
Schnelle Ergebnisse sind gefragt, da Treibhauseffekt, zu Ende gehende Ressourcen und in der Folge zunehmende Ölkriege oder radioaktive Bedrohungen eine schnelle und vollständige Abkehr vom atomaren und fossilen Energiezeitalter erforderlich machen. Wir können nicht darauf warten, bis in 50 Jahren vielleicht die Fusion einen zweifelhaften Beitrag liefert. Die letzten Jahrzehnte mit der Vernachlässigung der Erneuerbaren Energien sollten uns Mahnung genug sein.
|
Vorträge und Präsentationen | 4. August 2003 | Download |
Rede: Bedeutung der Erneuerbaren Energien 97 Downloads |
The two main challenges we face are to ensure protection of the climate and safeguard peace.
The changes to the climate caused by humans are in my opinion the key problem for humankind, with global effects. Today, there is already more CO2-gas in the atmosphere than at any time in the last 20,000 years. This high level of greenhouse gases is the cause of the heavy rainfalls, storms, desertification and other climate change problems. We already have an excessive level of greenhouse gases in the athmosphere. We must therefore stop the emissions as soon as possible, not just reduce emissions.
|
Vorträge und Präsentationen | 2. August 2003 | Download |
Präsentation des EEG (Französisch) 81 Downloads |
Loi pour la promotion des énergies renouvelables
|
Vorträge und Präsentationen | 1. August 2003 | Download |
Präsentation des EEG (Englisch) 88 Downloads |
Renewable Energies Act (EEG-Präsentation)
|
Vorträge und Präsentationen | 1. August 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
ISET – Summenganglinie für Energie 2.0 105 Downloads |
Erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik ist es den Anteil der er- neuerbaren Energien zu steigern. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat mit Energie 2.0 ein Szenario erstellt, dass für 2020 einen Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energien (EE) von 43% an der Stromerzeugung aufgezeigt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Machbarkeit des Szenarios hinsichtlich zeit- lich hochaufgelöster Lastdeckung durch erneuerbare Energien zu analysieren.
|
Studien und Analysen | 11. Februar 2019 | Download |
HERRMANN Consultant Basel 22 01 2018 Dosisgrenzwert 81 Downloads |
Die vorgeschlagene Revision von diversen Verordnungen im Kernenergiebereich hat insbesondere zum Ziel ein Dosisgrenzwert für potentielle Expositionssituationen als Folge von geplanten Störfällen auf 100 mSv festzulegen.
|
Studien und Analysen | 27. Februar 2018 | Download |
EWG Studie zu Ausschreibungen und Einspeisevergütungen 91 Downloads |
Immer mehr nationale Regierungen wechseln von der erfolgreichen festen Einspeisevergütung zum Ausschreibungsmodell zur Unterstützung Erneuerbarer Energien (EE). Dabei sind die Nachteile der Ausschreibungen, die wie ein planwirtschaftliches Regierungsinstrument wirken, seit langem bekannt, vielfältig und schwerwiegend.
|
Studien und Analysen | 15. September 2017 | Download |
Verankerung des Klimaschutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung 82 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 4. Juli 2017 | Download |
Entwicklung der Windkraft in Bayern unter dem Einfluss der 10-H Abstandsregelung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 , Bachelorarbeit Karina Tyroller 83 Downloads |
In der vorliegenden Arbeit wird die These „Die Windkraft in Bayern ist tot“ geprüft. Die Untersuchung dieser These erfolgt durch eine Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse. Die Literaturrecherche ergibt, dass durch die 10-H Abstands- regelung die Windkraft in Bayern stark eingeschränkt wurde.
|
Studien und Analysen | 24. Februar 2017 | Download |
Recherchen zu Atomforschung in Deutschland 83 Downloads |
Trotz Energiewende und Zivilklausel wird in KIT-Nuklear-Instituten und am Institut für Transurane (JRC-ITU) weitgehend unbemerkt an Technologien gearbeitet, die geeignet sind, aus Thorium das waffenfähige Uran-233 herzustellen.
Dies geschieht unter anderem auf der Basis eines Projekts der Europäischen Union, das mit Thorium betriebene Flüssigsalz-Atomkraftwerke weiterentwickeln und ihnen zum Durchbruch verhelfen soll. Dieses Konzept wird von der EU auch mit dem Projekt SAMOFAR vorangetrieben.
|
Studien und Analysen | 14. Dezember 2016 | Download |
energy peace: Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23. Juni 2016 78 Downloads |
Klimaenquete im österreichischen Parlament am 23.Juni 2016: Was kommt nach Paris? Eine Nachlese
|
Studien und Analysen | 8. August 2016 | Download |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie. Stellungnahme von Dr. Oliver Kohle 83 Downloads |
Die grössten Fehler der PROGRESS-Studie für die Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen
|
Studien und Analysen | 19. Juli 2016 | Download |
Euratom Gutachten im Auftrag Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 2007 81 Downloads |
Der Euratom-Vertrag ist ein Vertragsfossil, das vielen Grundsätzen der heutigen EU wider- spricht. Er ist eine Ursache, dass die EU so schwerfällig ist, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung auf sichere und nachhaltige Energieträger umzustellen.
|
Studien und Analysen | 28. Juni 2016 | Download |
IEA erstellt im WEO 2015 irrationale Szenarien für die künftige Entwicklung der Solarstromerzeugung 80 Downloads |
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Projektionen der IEA zu PV nicht zuverlässig waren. Die Energy Watch Group hatte das im September 2015 ausführlich diskutiert. Die Analyse des aktuellen World Energy Outlook 2015 zeigt, dass die IEA offensichtlich auf ihren Einschätzungen im Rahmen der Szenarien für den World Energy Outlook verharrt. In diesem Beitrag soll dies am Beispiel der Projektionen für PV konkret aufgezeigt werden.
|
Studien und Analysen | 23. Juni 2016 | Download |
Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard – Ein Scheinproblem 89 Downloads |
Die vorliegende Studie umfasst zwei Teile: Der erste Teil entspricht der Studie „Windenergie und Rotmilan: Ein Scheinproblem“ vom 28. Februar 2016. Sie besagt, dass der Vorwurf der Bestandsbedrohung des Rotmilans durch Windenenergie wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist, und dass im Gegenteil sogar eine hohe Vereinbarkeit zwischen Rotmilan und Windenergie besteht.
|
Studien und Analysen | 11. Juni 2016 | Download |
EWG-Studie: Fracking – eine Zwischenbilanz 76 Downloads |
Im ersten Teil dieser Kurzstudie werden die Fördersituation der U.S.-Schiefergasindustrie und damit verbundene Erfahrungen dargestellt. Damit soll ein Überblick über die bisherigen Erfolge, aber auch über die Probleme gegeben werden, die das intensive Fracking von Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA verursacht hat – dem bis heute einzigen Land, das in kommerziell relevanter Größenordnung Erfahrungen mit beidem, Erfolgen und Problemen, sammeln konnte. Im zweiten Teil werden die europäische und speziell die deutsche Situation referiert. Hier wurden bisher keine Schiefergasvorkommen mittels Fracking erschlossen. Im Frühjahr 2015 wird jedoch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene der politische Rahmen geschaffen, um je nach Abwägung des Potenzials und der Risiken ein industrielles Engagement entweder zuzulassen oder zu untersagen. Diese spezielle Situation, die nach einer gesellschaftlich getragenen und klimapolitisch kompatiblen Entscheidung verlangt, rechtfertigt es, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum Fracking in den vergangenen zehn Jahren in den USA so intensiv und erfolgreich betrieben wurde. Es wird aufgezeigt, dass die Bedingungen in den USA einzigartig waren und warum die Übertragbarkeit der Aktivitäten speziell auf Deutschland, aber auch auf Mitteleuropa aufgrund der spezifischen Unterschiede nicht ähnlich erfolgreich sein kann. Vermutlich wird ein potenzielles Engagement sogar kontraproduktiv zu den Klimaschutzzielen der deutschen Bundesregierung sein.
|
Studien und Analysen | 19. März 2015 | Download |
Energy Watch Group – Erdgasabhängigkeit der EU von Russland 78 Downloads |
Auf EU-Ebene und auch in Deutschland wird völlig zu Recht eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gefordert. Dies ist in der Tat zwingend notwendig, weil ansonsten die EU mitsamt Deutschland als größter russischer Gasabnehmer immer tiefer in die politische Abhängigkeit von Russland gelangen wird.
|
Studien und Analysen | 20. Mai 2014 | Download |
Studie: Anstieg der EEG-Umlage 2014 79 Downloads |
https://hans-josef-fell.de/wp-content/uploads/studienkund-analysen/20130826_Bundestagsfraktion-Bündnis90-DieGrünen_Anstieg-der-EEG-Umlage-2014_EnergyBrainpool.pdf
|
Studien und Analysen | 26. August 2013 | Download |
FÖS Studie 162 Downloads |
Bundesumweltminister Altmaier hat die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro beziffert – ohne je- doch auf die Komponenten und Methoden seiner Berechnung genauer einzugehen. Als eine belastbare Schätzung der Mehrkosten durch die Energiewende kann Herrn Altmaiers wenig transparente Zahl nicht dienen.
|
Studien und Analysen | 12. März 2013 | Download |
kfw Studie: Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung 79 Downloads |
Die steigenden Kosten des EEG haben zu einer öffentlichen Diskussion der Elektrizitätspreise und –kosten in Deutschland geführt. Insbesondere die Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie und die steigenden Preise, die Haushalte zah- len, heizen die Diskussion an. Die Bundesminister Altmaier und Rösler haben am 14. Februar einen gemein- samen Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt.
|
Studien und Analysen | 21. Februar 2013 | Download |
Heizölstudie 79 Downloads |
Die Energiewende in Deutschland findet in drei Sektoren statt: Strom, Wärme und Kraftstoffe. Die politische Diskussion konzentriert sich zur Zeit auf die Strompreisdebatte und übersieht dabei die weitaus höheren Preisrisiken fossiler Energieträger für Heizungen und Kraftstoffe.
|
Studien und Analysen | 15. Februar 2013 | Download |
Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland 81 Downloads |
Die derzeitige Diskussion um die Energiewende ist stark geprägt von wichtigen aktuellen Entscheidungen über die Ausgestaltung der politischen Instrumente wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und von sehr kontrovers geführten Diskussionen. Inhalte dieser Diskussionen betreffen z. B. den Umfang des Umbaus der elektrischen Netze oder den Bedarf an zusätzlichen Pumpspeicher-Kraftwerken und schnell reagierenden Gaskraftwerken. In dieser Studie wollen wir etwas Abstand von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende nehmen und eine kleine Zeitreise unternehmen – sagen wir in das Jahr 2050. Wie könnte dann die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
|
Studien und Analysen | 29. November 2012 | Download |
Studie: Erhöhung und Zusammensetzung der EEG-Umlage_Energy Brainpool 79 Downloads |
Zusammensetzung der EEG-Umlage: Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
|
Studien und Analysen | 15. Oktober 2012 | Download |
Studie FÖS_Mehrkosten Strompreis 78 Downloads |
Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den ver- schiedenen Strompreiskomponenten. Einige der Vergünstigungen verursachen unmittelbar Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, weil die umzulegenden Kosten dadurch auf weniger Schultern verteilt werden. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.
|
Studien und Analysen | 2. Oktober 2012 | Download |
Studie „Auswirkungen sinkender Börsenstrompreise auf die Verbraucherstrompreise“ 79 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen haben in 2012 die Strompreise weiterhin erhöht und gleichzeitig weitere Preissteigerungen für 2013 angekündigt. Die Versorgungsunternehmen sprechen sich dabei von jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die Ursachen hauptsächlich auf die Politik. Hier wird insbesondere die Erhöhung der EEG Umlage genannt. Ob dies zutrifft soll mit einer Analyse der Strompreiserhöhungen seit 2007 untersucht werden. Insbesondere sollen dabei auch die stark gesunkenen Börsenpreise im letzten Jahr betrachtet werden.
|
Studien und Analysen | 24. August 2012 | Download |
Studie Inhalte von Nachhaltigkeitsfonds 76 Downloads |
Nachhaltigkeitsfonds versprechen ethische, soziale und ökologische Kriterien als Basis für die Titelauswahl. Doch eine Analyse der tatsächlichen Portfolios zeigt: In den Fonds befinden sich Hersteller von Kampfhubschraubern und Maschinenpistolen ebenso wie Betreiber von Uranminen und Atomkraftwerken, Ölbohrungen in der Tiefsee und an Land und vieles mehr. Einige Fonds gehen vorsichtiger mit kritischen Themen um als andere, dennoch gilt: Investoren können sich nicht sicher sein, dass alle Positionen ihren Erwartungen entsprechen.
|
Studien und Analysen | 12. April 2012 | Download |
IZES Kurzgutachten: Absenkung EEG-Umlage 80 Downloads |
Kurzgutachten: Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG- Umlage
|
Studien und Analysen | 18. Januar 2012 | Download |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens 81 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher Verbesserungen des EEG-Umlage-Berechnungsverfahrens
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Analyse möglicher EEG-Umlageerhöhender Faktoren 82 Downloads |
Kurzstudie: Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG
|
Studien und Analysen | 14. Oktober 2011 | Download |
Energy Rich Japan (ERJ) Studie (Englisch) 79 Downloads |
Renewable energy technologies using regional or global sources, cou- pled with a reduction in energy use by adopting energy efficient technologies, offer the only safe and proven option open to us for future energy needs. The objective of this study is to show that a region such as Japan is able to supply all of its own energy needs with this option, and to use the report to influence the discussion over the change from fossil and nuclear energy sources to a sus- tainable energy system.
|
Studien und Analysen | 14. März 2011 | Download |
Bundeswehrstudie zu Peak Oil 83 Downloads |
Im vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums von Erdöl (Peak Oil).
|
Studien und Analysen | 12. November 2010 | Download |
Zusammenfassung „Stromwatch 2“-Studie Leprich/ Junker 80 Downloads |
In der „Stromwatch 2“-Studie hatten wir darauf hingewiesen, dass die Informationspolitik der Energiekonzerne sehr zurückhaltend ist. Zwar wird auf den ersten Blick eine Fülle von Infor- mationen bereit gestellt, und die gesetzlichen Anforderungen verlangen auch eine entspre- chende Transparenz. Aber entweder werden Vorschriften geschickt ausgenutzt („befreiender Konzernabschluss“) oder Ergebnisgrößen werden in einer nicht-vergleichbaren Zusammen- setzung definiert. Einem Außenstehenden ist es daher kaum möglich, die eigentlich interes- santen Fragen: „Welche Marge erzielt Konzern x im Vertrieb mit Strom/Gas?“ – „Was ver- dient Konzern y an der Stromerzeugung in Deutschland“ zu beantworten. In der vorliegenden Kurzstudie haben wir daher versucht, einige gleichwohl wichtige Detail- fragen mit Hilfe der extern zur Verfügung stehenden Unterlagen zu klären.
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland 78 Downloads |
Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland, Kurzstudie
|
Studien und Analysen | 20. Oktober 2010 | Download |
Studien rechnen Erneuerbare Energien runter 80 Downloads |
Im Teil II der Studie werden die Zielszenarien dargestellt, wobei Kapitel 1 einen Überblick über Funktion, Definition und wichtigste Ergebnisse der Szenarien gibt. Die Methode sowie die zugrunde liegenden Annahmen werden im 2. Kapitel beschrieben. Das Kapitel 3 enthält die Ergebnisse der Szenarien hinsichtlich des Energieverbrauchs und seiner Struktur, Kapitel 4 zeigt die Kon- sequenzen für die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im 5. Kapitel werden die ökonomischen Wirkungen der Zielszenarien im Vergleich zur Referenz beschrieben. Kapitel 6 zeigt die Folgen für die Versorgungssicherheit. Im Teil III der Studie werden die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammenfassend bewertet.
|
Studien und Analysen | 1. September 2010 | Download |
Studie zu Strompreiserhöhungen 80 Downloads |
KURZGUTACHTEN im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen ?“ Speziell: RWE Vertrieb AG zum 1.8.2010, Allgemein: Analyse der Entwicklungen 2008 bis 2010
|
Studien und Analysen | 3. August 2010 | Download |
Bundesumweltamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen 83 Downloads |
Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010; Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen
|
Studien und Analysen | 7. Juli 2010 | Download |
Konzept integriertes Energieforschungsprogramm 78 Downloads |
Um den Weg für die Umsetzung zukünftiger Technologieoptionen und Maßnahmen offenzuha,lten, muss die Forschung dabei die Unabhängigkeit besitzen, auch über längere Zeiträume Aspekte zu bearbeiten, die gegenwärtig nicht im Mittelpunkt der politischen Handlungsoptionen liegen. Dies ist besonders drin- gend vor dem Hintergrund, dass die politischen, sozioökonomischen, ökologischen und klimatischen Randbedingungen und Handlungsoptionen der Politik für die nächsten 20, 50 oder gar 100 Jahre kaum vorhersehbar sind.
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Brief an die Autoren der Schavan-Studie 81 Downloads |
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland im Auftrag des BMBF - Danksagung der Koordinatoren
|
Studien und Analysen | 16. September 2009 | Download |
Rechtsgutachten Klimaschutz 79 Downloads |
Der Verein „Klimaschutz – Bayerns Zukunft“ erwägt eine Initiative zur Verankerung des Klima- schutzes und des Vorrangs Erneuerbarer Energien in der Bayerischen Verfassung. Zur Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens gab er nachfolgende Machbarkeitsstu- die in Auftrag.
|
Studien und Analysen | 17. September 2008 | Download |
Studie Braunkohle 80 Downloads |
Braunkohleausstieg in Ostdeutschland – technologische, regionalwirtschaftliche und beschäftigungspolitische Konsequenzen einer Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis
Erneuerbarer Energien - Möglicher Beitrag der Technologien zur Abscheidung von CO2 zur Reduzierung ostdeutscher Treibhausgasemissionen
|
Studien und Analysen | 23. Mai 2008 | Download |
Zusammenfassung Sterngalssstudie 82 Downloads |
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der von Dr. Ernest J. Sternglass, emeritierter Professor für Strahlenkunde an der Medizinischen Fakultät der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), anlässlich der Biomassekonferenz vom 3./4. Juli 2006 in Ljubljana vorgestellten Arbeit dargestellt.
|
Studien und Analysen | 14. Juli 2006 | Download |
Proneos-Studie 80 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for the seventh Framework Programme (Snapshot, Status April 11, 2005); Concept, perspectives and requirements; Executive Summary of a Study for The Greens / European Free Alliance in the European Parliament
|
Studien und Analysen | 11. Mai 2005 | Download |
Entschließungsantrag TAB-Studie 79 Downloads |
Der Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bekräftigt, dass geo- thermische Energie grundsätzlich eine ernst zu nehmende Option für die künftige Energiever- sorgung darstellt. Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Grundlast der Stromerzeugung in Deutschland mit Geothermie-Strom zu decken. Tatsächlich werden derzeit allerdings nur Bruchteile der ge- schätzten Potenziale genutzt.
|
Studien und Analysen | 3. März 2004 | Download |
TAB-Geothermiestudie 79 Downloads |
Technikfolgenabschätzung: Monitoring - "Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland"
|
Studien und Analysen | 24. Oktober 2003 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
Energieschema des Hauses Fell 125 Downloads |
Energieschema des Hauses Fell
|
Grafiken | 11. Februar 2019 | Download |
Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Zahlen 101 Downloads |
Auf alle Felle: 100% Erneuerbare Energien - Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter
|
Grafiken | 19. Februar 2016 | Download |
Abhängigkeit von Lebensmittel- und Erdölpreisen (Robert Pasicko, UNDP, Zaghreb) 90 Downloads |
Abhängigkeit von Lebensmittel- und Erdölpreisen (Robert Pasicko, UNDP, Zaghreb)
|
Grafiken | 28. Juli 2015 | Download |
Vergütungssätze für Photovoltaik für das Jahr 2010 79 Downloads |
Vergütungssätze für Photovoltaik für das Jahr 2010 (alle Angaben ohne Gewähr, ohne Eigenverbrauchsbonus)
|
Grafiken | 14. Juli 2014 | Download |
Entwicklung der Beschäftigung im Erneuerbare-Energien-Sektor GRAFIKEN 84 Downloads |
Entwicklung der Beschäftigung im Erneuerbare-Energien-Sektor GRAFIKEN
|
Grafiken | 6. September 2013 | Download |
Vortrag Bad Endorf Oktober 2012 79 Downloads |
Vortrag Bad Endorf Oktober 2012
|
Grafiken | 23. Oktober 2012 | Download |
Vortrag Schwabach Oktober 2012 75 Downloads |
Vortrag Schwabach Oktober 2012
|
Grafiken | 23. Oktober 2012 | Download |
Vortrag Bessenbach Oktober 2012 74 Downloads |
Vortrag Bessenbach Oktober 2012
|
Grafiken | 23. Oktober 2012 | Download |
CO2 Emissionsreduktionen Deutschland 2013 76 Downloads |
CO2 Emissionsreduktionen Deutschland 2013
|
Grafiken | 17. Oktober 2012 | Download |
Flyer Energiekosten im Zaun halten 73 Downloads |
Flyer Energiekosten im Zaun halten
|
Grafiken | 6. September 2012 | Download |
Neue Vergütungs- und Degressionswerte 74 Downloads |
Neue Vergütungs- und Degressionswerte
|
Grafiken | 28. März 2012 | Download |
Vergleich der Anteile an den Vergütungskosten von Wind und Sonne 74 Downloads |
Vergleich der Anteile an den Vergütungskosten von Wind und Sonne
|
Grafiken | 16. März 2012 | Download |
Besteuerung von Biokraftstoffen von Rot-Grün bis Schwarz-Gelb 74 Downloads |
Besteuerung von Biokraftstoffen von Rot-Grün bis Schwarz-Gelb
|
Grafiken | 9. März 2012 | Download |
Entwicklung der Mittel für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien 72 Downloads |
Entwicklung der Mittel für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien
|
Grafiken | 7. März 2012 | Download |
Energiesubventionen 74 Downloads |
Energiesubventionen
|
Grafiken | 2. März 2012 | Download |
Vergütungssätze für die Photovoltaik bis 2020 nach den Plänen der Bundesregierung 74 Downloads |
Vergütungssätze für die Photovoltaik bis 2020 nach den Plänen der Bundesregierung
|
Grafiken | 29. Februar 2012 | Download |
Excel-Tabelle mit den neuen Vergütungs- und Degressionssätzen 72 Downloads |
Excel-Tabelle mit den neuen Vergütungs- und Degressionssätzen
|
Grafiken | 24. Februar 2012 | Download |
Photovoltaik Ausbaupfad bis 2020 73 Downloads |
Photovoltaik Ausbaupfad bis 2020
|
Grafiken | 24. Februar 2012 | Download |
Zubau von PV-Anlagen nach den Plänen von Rösler und Röttgen 74 Downloads |
Zubau von PV-Anlagen nach den Plänen von Rösler und Röttgen
|
Grafiken | 23. Februar 2012 | Download |
Stromaustausch zwischen Frankreich und Deutschland 73 Downloads |
Stromaustausch zwischen Frankreich und Deutschland
|
Grafiken | 10. Februar 2012 | Download |
EEG-Marktprämie Windenergie RWE 74 Downloads |
EEG-Marktprämie Windenergie RWE
|
Grafiken | 31. Januar 2012 | Download |
Entwicklung des EEG-Kontos 2010 und 2011 74 Downloads |
Entwicklung des EEG-Kontos 2010 und 2011
|
Grafiken | 9. Dezember 2011 | Download |
Preisindex PV-Module 76 Downloads |
Preisindex PV-Module
|
Grafiken | 2. Dezember 2011 | Download |
Folie Entwicklung der MAP-Mittel für EE 2009-2012 72 Downloads |
Folie Entwicklung der MAP-Mittel für EE 2009-2012
|
Grafiken | 24. November 2011 | Download |
Entwicklung der Bauteildefekte in den 17 deutschen Atomkraftwerke 75 Downloads |
Entwicklung der Bauteildefekte in den 17 deutschen Atomkraftwerke
|
Grafiken | 15. März 2011 | Download |
DIW EEG-Umlagen Entwicklung 71 Downloads |
DIW EEG-Umlagen Entwicklung
|
Grafiken | 11. Februar 2011 | Download |
Folie Vermiedene Kosten durch Eneuerbare Energien 71 Downloads |
Folie Vermiedene Kosten durch Eneuerbare Energien
|
Grafiken | 10. Februar 2011 | Download |
Folie Anteil EE am Bruttostromverbrauch 73 Downloads |
Folie Anteil EE am Bruttostromverbrauch
|
Grafiken | 10. Februar 2011 | Download |
Durch Erneuerbare Energien vermiedene Kosten 2010 73 Downloads |
Durch Erneuerbare Energien vermiedene Kosten 2010
|
Grafiken | 9. Februar 2011 | Download |
Konzerngewinne steigen mit Ölpreis 75 Downloads |
Konzerngewinne steigen mit Ölpreis
|
Grafiken | 4. Februar 2011 | Download |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Dachanlagen bis 30 kW 73 Downloads |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Dachanlagen bis 30 kW
|
Grafiken | 1. Februar 2011 | Download |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Dachanlagen über 1 MW 75 Downloads |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Dachanlagen über 1 MW
|
Grafiken | 28. Januar 2011 | Download |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen auf sonstigen Freiflächen 75 Downloads |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen auf sonstigen Freiflächen
|
Grafiken | 28. Januar 2011 | Download |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen (Konversionsflächen) 73 Downloads |
Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen (Konversionsflächen)
|
Grafiken | 28. Januar 2011 | Download |
Grünes Energiekonzept im Vergleich mit Zielen der BuReg 72 Downloads |
Grünes Energiekonzept im Vergleich mit Zielen der BuReg
|
Grafiken | 13. Dezember 2010 | Download |
Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (EWI) 76 Downloads |
Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (EWI)
|
Grafiken | 8. November 2010 | Download |
Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (Nationaler Aktionsplan) 74 Downloads |
Das Energiekonzept der Bundesregierung im Vergleich (Nationaler Aktionsplan)
|
Grafiken | 22. September 2010 | Download |
Reststrom effektive Laufzeit 149 Downloads |
Reststrom effektive Laufzeit
|
Grafiken | 26. April 2010 | Download |
Grafiken Strom 2030, ohne Atomausstieg 83 Downloads |
Grafiken Strom 2030, ohne Atomausstieg
|
Grafiken | 26. April 2010 | Download |
Grafiken Strom 2020, ohne Atomausstieg 83 Downloads |
Grafiken Strom 2020, ohne Atomausstieg
|
Grafiken | 26. April 2010 | Download |
BMWi Energievision 2030 80 Downloads |
BMWi Energievision 2030
|
Grafiken | 25. September 2009 | Download |
Rede Einheitliches Stromnetz 74 Downloads |
Das BMF hatte im Februar 2008 zugesagt, dass die Schäden, die das ERP-Sondervermögen aus den IKB-Verlusten erleidet, ausgeglichen werden sollen. Im BMF hatte man aber keine Sekunde daran gedacht, dieses Versprechen zu halten.
|
Grafiken | 23. Januar 2009 | Download |
EE Stromanteil Verlauf und Prognosen 107 Downloads |
EE Stromanteil Verlauf und Prognosen
|
Grafiken | 18. Dezember 2008 | Download |
Arbeitsplätze EE Branche bis 2020 79 Downloads |
Eine halbe Million Arbeitsplätze in der Erneuerbare-Energien-Branche bis 2020
|
Grafiken | 6. November 2007 | Download |
Absturzsicherheit von Atomkraftwerken 77 Downloads |
Absturzsicherheit von Atomkraftwerken
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Altbau aus den 60ern 79 Downloads |
Altbau aus den 60ern
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Anstieg der Welttemperatur und CO2 77 Downloads |
Anstieg der Welttemperatur und CO2
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Anteil der EE am Bruttostromverbrauch 81 Downloads |
Anteil der EE am Bruttostromverbrauch
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Biokraftstoffbesteuerung bis 2016 82 Downloads |
Biokraftstoffbesteuerung bis 2016
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Biokraftstoffe 82 Downloads |
Biokraftstoffe
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
EE Anteil am Strompreis 81 Downloads |
EE Anteil am Strompreis
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
EE Anteile am Industriestrompreis 80 Downloads |
EE Anteile am Industriestrompreis
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Energieforschungsmittel der Welt 73 Downloads |
Energieforschungsmittel der Welt
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Energiepreisentwicklung in Deutschland 79 Downloads |
Energiepreisentwicklung in Deutschland
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Europa droht Gasengpass 157 Downloads |
Europa droht Gasengpass
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Fahrzeugvergleich CO2-Emission 79 Downloads |
Fahrzeugvergleich CO2-Emission
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
H.-J. Fell mit seinem Solarauto 79 Downloads |
H.-J. Fell mit seinem Solarauto
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Holzpelletanlagen 1999-2006 78 Downloads |
Holzpelletanlagen 1999-2006
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Hot-Dry-Rock Verfahren 81 Downloads |
Hot-Dry-Rock Verfahren
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Innovationen der Windtechnologie 79 Downloads |
Innovationen der Windtechnologie
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Jobmotor EE 78 Downloads |
Jobmotor Erneuerbare Energien
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Kleine Wasserkraft 78 Downloads |
Kleine Wasserkraft
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Kosten durch den Klimawandel 79 Downloads |
Kosten durch den Klimawandel
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Kostenexplosion durch versiegende Ölquellen 80 Downloads |
Kostenexplosion durch versiegende Ölquellen
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Lösung von zentralen Problemen dieser Welt 79 Downloads |
Lösung von zentralen Problemen dieser Welt
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Marktentwicklung Biogas 80 Downloads |
Marktentwicklung Biogas
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Marktentwicklung Biokraftstoffe 81 Downloads |
Mrktentwicklung Biokraftstoffe
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Meeresströmungskraftwerk 81 Downloads |
Meeresströmungskraftwerk
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Mischfruchtanbau 81 Downloads |
Mischfruchtanbau
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Pelletheizung 80 Downloads |
Wie eine Pelletheizung aufgebaut ist
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Potenziale der EE 79 Downloads |
Potenziale der Erneuerbaren Energien und Weltenergiebedarf
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Preisentwicklung Steinkohlekraftwerke 82 Downloads |
Preisentwicklung Steinkohlekraftwerke
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Produktübersicht 81 Downloads |
Produktübersicht: Verpackungen
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Prognostizierte und tatsächliche Ölpreise 78 Downloads |
Prognostizierte und tatsächliche Ölpreise
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Rohölweltmarktpreise 152 Downloads |
Rohölweltmarktpreise
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Skysails – Windenergie für Hochseeschifffahrt 79 Downloads |
Skysails – Windenergie für Hochseeschifffahrt
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Solare Kühlung 79 Downloads |
Solare Kühlung
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Solarstrom wird wettbewerbsfähig 78 Downloads |
Solarstrom wird wettbewerbsfähig
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Solarthermieanlagen 2000-2006 80 Downloads |
Solarthermieanlagen 2000-2006
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Solarthermische Spiegelkraftwerke 83 Downloads |
Solarthermische Spiegelkraftwerke
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Sonnenwärme für Heizung und Warmwasser 79 Downloads |
Sonnenwärme
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Sterbelinie Kraftwerke + Ersatzleistung EE 80 Downloads |
Sterbelinie Kraftwerke
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Stromerzeugung mit Salzkraft 80 Downloads |
Stromerzeugung mit Salzkraft
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Toyota Werbung 81 Downloads |
Toyota-Werbung
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Umweltbranche löst Leitindustrie ab 78 Downloads |
Umweltbranche löst Fahrzeugbau als Leitindustrie ab
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Uranreserven 80 Downloads |
Uran-Reserven
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Vergleich Erdgasbereitstellung LNG 78 Downloads |
Erdgasverbrauch ab Erdgasfeld
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Vergleich Kohlekraftwerke mit und ohne CCS 82 Downloads |
Beispiel: Braunkohlekraftwerk Neurath
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Voraussetzungen der EE Entwicklung 79 Downloads |
Warum hat Deutschland die erfolgreichste industrielle Entwicklung für Erneuerbare Energien?
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Wellenenergie 79 Downloads |
Japanische Entwicklung: Wellenenergie
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Windenergie in Deutschland 76 Downloads |
Windenergie in Deutschland
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Windenergie, Wachstum und Kosten 76 Downloads |
Windenergie - Wachstum & Kosten
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Zentrale Probleme dieser Welt 81 Downloads |
Zentrale Probleme dieser Welt
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Zuwachs der Photovoltaik in Deutschland 79 Downloads |
Zuwachs Photovoltaik Deutschland
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Naturnahe Kreislaufwirtschaft 81 Downloads |
Naturnahe Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden Rohstoffen
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Energien von Morgen 79 Downloads |
Energien von morgen
|
Grafiken | 2. November 2007 | Download |
Rückgang der Investitionen von Erneuerbaren Energien 82 Downloads |
Rückgang der Investitionen von Erneuerbaren Energien
|
Grafiken | 20. September 2007 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
Frieden mit 100% Erneuerbaren – Rede zum Friedensmarsch in Bad Kissingen, Sept. 2019 118 Downloads |
Frieden ist das wichtigste Gut für die Menschen.
Ohne Frieden gibt es nur Leid, Terror, Armut, Zerstörung, Tod. Es ist gut, dass Sie alle heute so zahlreich hier sind und mit Ihrer Teilnahme für den Erhalt des Friedens mahnt.
|
Reden | 24. September 2019 | Download |
Speech Opening Session 17.05.2018 Green Economic Forum, Astana 75 Downloads |
Six years ago, as a member of the German Parliament, I had the first intensive contact with the government of Kazakhstan. The former Ambassador of Kazakhstan in Germany and now Advisor to Honourable President Nazarbayev, Dr. Nurlan Onzahanov asked me to give advice on how Kazakhstan could shift to a green economy.
|
Reden | 17. Mai 2018 | Download |
Laudatio GEO 79 Downloads |
Die Frage der Flüchtlinge und Ausländer steht im Mittelpunkte der öffentlichen und politischen Debatte. Eine Überforderung der Gesellschaft in Deutschland und Europa wird vielfach gesehen. Wir schaffen das nicht, ist vielfach geäußerte Meinung. Mauern und Zäune bauen, Abschottung, sind für viel zu viele die Lösungen. Ob das denn funktioniert, wird kaum hinterfragt und wie dreckig es den Ausgesperrten geht, noch weniger.
|
Reden | 21. Januar 2017 | Download |
Rede zur Verabschiedung von Prof. Dr. Eicke Weber, Fraunhofer ISE 73 Downloads |
Uns beide verbindet neben vielen freundschaftlichen und solarpolitischen Begegnungen auch die gemeinsame fränkische Heimat. Das unterfränkische Münnerstadt, wo du am
28. Oktober 1949 geboren wurdest, liegt ja ganz in der Nähe meiner Heimatstadt Hammelburg. Deshalb hatten wir uns bald nach deiner Ernennung zum Institutsleiter am ISE mit dem Bürgermeister von Münnerstadt getroffen, wo du mir dann auch mit Stolz deine Familiengeschichte erzähltest, insbesondere die des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus deines Großvaters aus der Villa Kistner, in der du aufgewachsen bist.
|
Reden | 11. November 2016 | Download |
Debatte zum Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken 72 Downloads |
Vor gut einem Jahr hat der damalige Umweltminis- ter Röttgen aus meiner Rede zitiert, die ich zur EEG- Novelle vor drei Jahren gehalten hatte. Ich hätte vor Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in der Solarin- dustrie gewarnt, die dann nicht gekommen seien.
|
Reden | 17. Mai 2013 | Download |
Rede zur Listenaufstellung zur Bundestagswahl 2013 70 Downloads |
In den letzten 4 Wahlperioden habt Ihr mir stets euer großes Vertrauen mit Spitzenplätzen auf den bayerischen Landeslisten ausgesprochen. Von 1998 bis heute konnte ich so im Bundestag Atomausstieg, Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit Kraft und Einsatz vorantreiben. Lange Jahre wurden wir Grünen wegen unseres Zieles für 100% Erneuerbaren Energien belächelt und als unrealistische Träumer diffamiert. Doch schon in den Jahren 2000 und 2001 haben wir einmalige Entscheidungen getroffen, die bis heute weltweit Anerkennung gefunden haben.
|
Reden | 9. Dezember 2012 | Download |
Bundestagsrede Kosten und Nutzen der Energiewende 18.10.2012 74 Downloads |
Seit Monaten gibt es wegen angeblich untragbarer Strompreiserhöhungen eine Hetzkampagne gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Kampagnenchef ist Wirtschaftsminister Rösler, assistiert wird ihm von Umweltminister Altmaier, FDP-Fraktionschef Brüderle und Energiekommissar Oettinger. Verbreitet werden die übelsten Diffamierungen gegen die erneuerbaren Energien, auch in millionenschweren Anzeigen von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
|
Reden | 19. Oktober 2012 | Download |
Atomkraft ist ein Verbrechen an der Menschlichkeit – EE sind Energien für den Frieden 73 Downloads |
mmer mehr Regionen in der Welt werden zum Teil dauerhaft radioaktiv verseucht und unbewohnbar. Atombombenversuche und -abwürfe sind dafür genauso verantwortlich, wie Unfälle in Atomanlagen, die angeblich der friedlichen Nutzung der Atomenergie dienen. Weite Gebiete in den Uranabbauregionen, wie in Australien, USA, Kanada, Niger sind genauso radioaktiv verseucht wie Gebiete in denen Atombombenversuche stattfanden, wie zum Beispiel das Bikini-Atoll, die Wüste Nevada und weite Gebiete Russlands.
|
Reden | 6. August 2012 | Download |
Wortprotokoll Plenardebatte „Umsetzung der Energiewende“ 25.05.2012 72 Downloads |
Die Insolvenzwelle der Solarwirtschaft rast immer weiter. Den Niedergang der Biokraftstoffbranche haben Sie ebenfalls weiter beschleunigt. Damit liefern Sie die Autofahrer schutzlos den Interessen der Mineralölkonzerne aus. Eine Unterstützung des Speicherausbaus haben Sie bis heute nicht hinbekommen. Ausgerechnet der deutsche Wirtschaftsminister blockiert die Umsetzung der EU-Effizienzrichtlinie, und die Gebäudesanierung stagniert auf niedrigem Niveau.
|
Reden | 29. Mai 2012 | Download |
Protokoll der Bundestagsdebatte vom 29. März 2012 70 Downloads |
Diese Gesetzesnovelle ist ein heftiger Schlag gegen die erfolgreiche und innovative Solarbranche. Schwarz-Gelb kennt kein Erbarmen mit den Arbeiterinnen und Arbeitern in dieser Branche, obwohl in den letzten Wochen weitere Solarfirmen Insolvenz und Kurzarbeit anmelden mussten.
|
Reden | 30. März 2012 | Download |
Protokoll der Debatte zur Einbringung des Gesetzes am 9. März im Bundestag 73 Downloads |
n der Debatte zur Solarvergütung in der letzten Sitzungswoche hat Herr Minister Röttgen aus meiner Rede zitiert, die ich vor zwei Jahren zur EEG-Novelle gehalten hatte. Er warf mir vor, ich hätte vor Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in der Solarindustrie gewarnt, die dann doch nicht eingetreten seien. Auch Frau Reiche hat heute wieder gesagt, der Solarwirtschaft gehe es blendend.
|
Reden | 16. März 2012 | Download |
Bundestagsrede 09.03.2012 Solarkürzungen 77 Downloads |
In der Debatte zur Solarvergütung in der letzten Sitzungswoche hat Herr Minister Röttgen aus meiner Rede zitiert, die ich vor zwei Jahren zur EEG-Novelle gehalten hatte. Er warf mir vor, ich hätte vor Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in der Solarindustrie gewarnt, die dann doch nicht eingetreten seien. Auch Frau Reiche hat heute wieder gesagt, der Solarwirtschaft gehe es blendend.
|
Reden | 9. März 2012 | Download |
Kurzintervention von Hans-Josef Fell zu Kauch 30.06.2011 Atomausstieg 70 Downloads |
Wenn Sie sich an das Rednerpult des Deutschen Bundestages stellen und sinngemäß behaupten, unter Rot-Grün seien die erneuerbaren Energien nicht eingeführt bzw. nicht genügend unterstützt worden, dann frage ich Sie, warum in der Welt außerhalb Deutschlands staunend zur Kenntnis genommen wird, dass Deutschland die Technologieführerschaft in den erneuerbaren Energien besitzt und seit zehn Jahren eine Industrie aufgebaut hat, die inzwischen 370 000 Arbeitsplätze hat? Unter Ihrer, der damaligen schwarz-gelben Regierung Kohl waren es nur 30 000 Arbeitsplätze. Dies ist eine Erfolgsgeschichte, die Sie nicht wegreden können. Sie kochen Ihr parteipolitisches Süppchen und wollen nicht wahrhaben, was wirklich ist.
|
Reden | 30. Juni 2011 | Download |
Persönliche Erklärung zur AWACS-Abstimmung 70 Downloads |
Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen haben das vorliegende Mandat im Eilverfahren durch den parlamentarischen Prozess gebracht. Diese Eile ist unangemessen und wird der Verantwortung gegenüber den in den Einsatz entsandten Soldatinnen und Soldaten nicht gerecht.
|
Reden | 25. März 2011 | Download |
Bundestagsrede zukünftige Energieversorgung 24.03.2011 72 Downloads |
Ihr angebliches Atommoratorium ist reine Wahlkampftaktik. Das haben Sie beim BDI klar zugegeben. Dabei brauchen wir heute doch keine Wahlkampftaktik, um auf diese Herausforderungen des Atomunfalls in Japan zu reagieren. Er ist es, der zur Deindustrialisierung Japans beiträgt. Es sind nicht die erneuerbaren Energien, sondern es ist die Atomenergie, die eine Deindustrialisierung befördert. Das können Sie in Japan genau sehen.
|
Reden | 24. März 2011 | Download |
Bundestagsrede Hans-Josef Fell 24.02.2011 Nutzung erneuerbarer Energien 72 Downloads |
Die Regierungsfraktionen betonen immer wieder – Frau Staatssekretärin Reiche hat es vorhin ausdrücklich getan –, dass sie hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien stünden. Das Europarechtsanpassungsgesetz wäre nun eine gute Gelegenheit, dies auch wirklich unter Beweis zu stellen. Aber anstatt eines großen Wurfes haben Sie die Vorgaben der EU verwässert und eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen gestreut. Dies ist wirklich kein Hinter-den-erneuerbaren-Energien-Stehen.
|
Reden | 25. Februar 2011 | Download |
Bundestagsrede Hans-Josef Fell Klimaverträgliche Energien 11.02.2011 71 Downloads |
Der EU Energiegipfel letzte Woche hat keine Antworten auf die Sicherung der Energieversorgung, auf steigende Energiepreise, auf die Erderwärmung und zunehmende internationale Spannungen durch Ressourcenverknappung gebracht.
Unter der Dominanz der schwarz-gelben deutschen Regierung wurde verpasst, den dringend erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien unter Ausschöpfung der großen Energieeinsparpotentiale auf den Weg zu bringen.
|
Reden | 11. Februar 2011 | Download |
Protokoll Haushaltsdebatte 26.11.2010 72 Downloads |
Herr Minister Röttgen, Ihre wunderbaren Reden zu erneuerbaren Energien sind ja inzwischen allseits be- kannt. Ich will darauf eingehen, dass diese Reden und Ihre Taten weit auseinanderklaffen, und zwar sowohl in der Vergangenheit als auch heute. Es ist wunderbar, zu hören, wie stark Sie heute die Wirtschaftskraft der erneu- erbaren Energien gelobt haben. Sie haben auch viele Falschargumente bezüglich der hohen Kosten und ande- res ausgeräumt. Dafür herzlichen Dank.
|
Reden | 26. November 2010 | Download |
Rede zum Europarechtsanpassungsgesetz für Erneuerbare Energien 71 Downloads |
das Europarechtsanpassungsgesetz für Erneuerbare Energien ist in erster Linie ein Gesetz der verpassten Gelegenheiten. Anstatt bei den Erneuerbaren Energien Gas zu geben, wird weitgehend business as usual betrieben. Tönte die Bundesregierung vor wenige Wochen noch von einem revolutionären Energiekonzept und einem Sofortplan, so hat sie jetzt ein Gesetz auf den Tisch gelegt, das sich in einer Vielzahl teils kleinster Kleinigkeit aufhält.
|
Reden | 12. November 2010 | Download |
Protokoll der Bundestagsdebatte zum Energiekonzept der Bundesregierung 74 Downloads |
Protokoll der Bundestagsdebatte zum Energiekonzept der Bundesregierung
|
Reden | 29. Oktober 2010 | Download |
Begründung für das NEIN gegen die Atomgesetznovelle am 28.10.2010 71 Downloads |
Es war ein Desaster, was die deutsche Bundesregierung in den 80er-Jahren nach dem Tschernobyl-Unfall gemacht hat; denn sie konnte die Bevölkerung nicht einmal darüber informieren, welche Auswirkungen dieser Unfall hatte, und sie hat auch keine Messdaten oder andere Informationen herausgegeben. Deshalb habe ich Geld in die Hand genommen und eine eigene Radioaktivitätsmessstation in meinem Haus installiert.
|
Reden | 29. Oktober 2010 | Download |
Intervention Hans-Josef Fell in der Atomdebatte im BT am 28.10.2010 71 Downloads |
Wenn wir tatsächlich den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien schaffen wollen, müssen wir Luft in den Netzen schaffen, damit auch zusätzlicher, aus erneuerbaren Energien erzeugter Strom im Netz Platz findet - übrigens nicht nur vom Volumen her, sondern auch, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass dadurch endlich die Grundlast von Kernkraftwerken und Kohlekraftwerken ersetzt werden kann. Denn bereits heute stehen wir mitten in dem Systemkonflikt zwischen dem Wachstum der erneuerbaren Energien und der Grundlaststromerzeugung, weil an manchen Tagen und Stunden in Deutschlang bereits mehr Strom aus Wind und Sonne im Netz ist, als diese Grundlastkraftwerke abdecken. Das heißt, Grundlast wird nicht abgeschaltet, dafür werden Windräder abgeschaltet. Dies ist nicht mehr tragfähig.
|
Reden | 28. Oktober 2010 | Download |
Bundestagsrede zur EEG-Novelle 06.05.2010 70 Downloads |
Heute wird in diesem hohen Hause das erste bedeutende energiepolitische Gesetzesvorhaben unter der schwarz-gelben Koalition verabschiedet. Unter dem Deckmantel schöner Reden und guter Formulierungen im Koalitionsvertrag für Erneuerbare Energien werden Sie meine Damen und Herren von der Koalition in Wirklichkeit das weitere Wachstum der Erneuerbare Energien ausbremsen. Und Ihre Motivation ist uns auch klar: sie wollen die Interessen der Atom- und Kohlewirtschaft bedienen.
|
Reden | 10. Mai 2010 | Download |
Abstimmungsverhalten zur EEG-Novelle 06.05.2010 71 Downloads |
Abstimmungsverhalten zur EEG-Novelle 06.05.2010
|
Reden | 7. Mai 2010 | Download |
PV-EEG Debatte im Bundestag 25.03.2010 72 Downloads |
Gestern hat Umwelt- minister Röttgen die aktuelle Erfolgsbilanz der erneuerbaren Energien vorgestellt: Gegen den Trend der Wirtschaftskrise sind sie – Frau Kollegin Flachsbarth hat schon darauf hingewiesen – weiter gewachsen. Die In- vestitionen in dieser Branche sind im vergangenen Jahr auf knapp 18 Milliarden Euro gestiegen. Sie bieten bereits 300 000 Arbeitsplätze, allein 60 000 davon in der Solarwirtschaft. Kein anderer Industriezweig in Deutschland hatte in den letzten zehn Jahren eine solche Bilanz vorzuweisen. Das ist eine hervorragende rot-grüne Erfolgsgeschichte, die von Union und FDP nicht initiiert, (D) sondern anfänglich sogar bekämpft wurde
|
Reden | 26. März 2010 | Download |
Bundestagsrede zum EEG 25.03.2010 74 Downloads |
Gestern hat Umweltminister Röttgen die aktuelle Erfolgsbilanz der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Gegen den Trend der Wirtschaftskrise sind sie weitergewachsen. Die Investitionen dieser Branche sind auf knapp 18 Milliarden € im letzten Jahr gestiegen und sie bietet bereits 300.000 Arbeitsplätze, alleine 60.000 davon in der Solarwirtschaft. Kein anderer Industriezweig hat in den letzten 10 Jahren eine solche Erfolgsgeschichte vorzuweisen.
|
Reden | 25. März 2010 | Download |
Energiedebatte vom 26.02.2010 72 Downloads |
Ein neues Kapitel der industriellen Weltgeschichte ist (C) vor zehn Jahren in diesem Hohen Hause aufgeschlagen worden. Damals, weitgehend unbeachtet von der Öffent- lichkeit und auch von den Medien, wurde das Solarzeit-
alter hier eingeläutet. Mit einem mutigen Beschluss hat die rot-grüne Bundestagsmehrheit das Erneuerbare- Energien-Gesetz auf den Weg gebracht, übrigens ohne Regierungsentwurf.
|
Reden | 3. März 2010 | Download |
Energiedebatte 26.02.2010 77 Downloads |
Ein neues Kapitel der industriellen Weltgeschichte ist (C) vor zehn Jahren in diesem Hohen Hause aufgeschlagen worden. Damals, weitgehend unbeachtet von der Öffent- lichkeit und auch von den Medien, wurde das Solarzeit-
alter hier eingeläutet. Mit einem mutigen Beschluss hat die rot-grüne Bundestagsmehrheit das Erneuerbare- Energien-Gesetz auf den Weg gebracht, übrigens ohne Regierungsentwurf.
|
Reden | 1. März 2010 | Download |
Haushaltsrede 21.01.2010 79 Downloads |
ir wollen möglichst schnell ins Zeitalter der erneuerbaren Energien. – Das sagte Kanzlerin Merkel gestern sinngemäß an diesem Rednerpult. Umweltminister Röttgen erkannte in seiner Regierungserklärung an – er betonte das auch heute –, dass Umweltschutzpolitik auch eine Innovations- und Wirtschaftsstrategie ist. Das sind richtige und gute Ziele, aber sehr späte Erkenntnisse. Nur, Ihre Politik ist das glatte Gegenteil.
|
Reden | 22. Januar 2010 | Download |
Rede EPIA in Hamburg 80 Downloads |
The major crises confronting the world today – the global economic crisis, the climate crisis, the energy supply crisis, the wars over oil and the peace crises revolving around the desire for nuclear weapons capability – are all connected with the problems of our present energy supply system. It is not without reason that the outbreak of the financial crisis coincided
1
precisely with the temporary peak in the price of oil. Millions of homeowners in the United States were suddenly unable to meet the interest and principal payments on their toxic loans when their heating and gasoline costs more than trebled within just a few years.
|
Reden | 28. September 2009 | Download |
Rede Ökostrom und Biogas 78 Downloads |
Der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung ha- ben eine wichtige Vorbildfunktion beim Klimaschutz und bei der Energieversorgungssicherheit. Der Bundestag, das Bundesumweltministerium und seine nachgeordneten Behörden sind dieser Vorbildfunktion im Bereich der Stromversorgung mittlerweile gerecht geworden, da sie inzwischen anhand festgelegter Ausschreibungskriterien den Strombezug auf Ökostrom umgestellt haben.
|
Reden | 8. Mai 2009 | Download |
Rede Projekt „North Stream“ 77 Downloads |
Klimaschutz und Energiesicherheit werden immer bedeutsamer. Die Welterwärmung schreitet schneller voran, als bisher von den Wissenschaftlern vorhergesagt. Da 80% aller Klimagasemissionen durch die Nutzung der fossilen Rohstoffe verursacht werden, ist die beste Klimaschutzmaßnahme, die Nutzung der fossilen Rohstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle zu beenden.
|
Reden | 2. April 2009 | Download |
Rede ERP Wirtschaftsplan 79 Downloads |
Nur wenige Wochen nachdem der Bundestag von der Bundesregierung dazu gedrängt wurde, einen Großteil der ERP-Mittel an die KfW zu geben, wurde die KfW vom Bundesfinanzminister dazu bemüßigt, einen relevanten Teil ihres Eigenkapitals bei der IKB zu verbrennen.
|
Reden | 23. Januar 2009 | Download |
Rede Energiekosten 79 Downloads |
Die in den letzten Jahren gestiegenen Energiepreise sind für viele Energiekunden in der Tat eine zunehmende Belastung. Gerade in den Schichten mit geringen Einkommen werden die Probleme zunehmend existenziell.
|
Reden | 23. Januar 2009 | Download |
Rede Einzelplan Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 73 Downloads |
"Wir müssen alles tun, um das Klimaproblem zu lösen" - ein richtiger und wichtiger Satz, den ich häufig von Kanzlerin Merkel und Umweltminister Gabriel hörte. Ich frage mich aber, warum Sie dann nicht alles tun, um das Klimaproblem zu lösen, Herr Umweltminister.
|
Reden | 28. November 2008 | Download |
Rede zum Einzelplan Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 74 Downloads |
Haben Sie, Herr Seehofer, Frau Merkel, Herr Gabriel, immer noch nicht begriffen, warum General Motors, der ehemals größte Automobilkonzern der Erde, aktuell vor dem Konkurs steht und seit Monaten Zehntausende von Arbeitslosen produziert? Jahrzehntelang haben die Konzernmanager ökologische Grundsätze missachtet. Sie haben übersehen, dass wegen der Endlichkeit der Erdölressourcen die Preise so stark steigen werden, dass viele Menschen den Sprit für die klimazerstörenden Autos gar nicht mehr bezahlen können. Was wir endlich brauchen, sind erdölfreie Null-Emissions-Autos und eine klare politische Unterstützung dafür statt halbherziger Maßnahmen der Großen Koalition.
|
Reden | 28. November 2008 | Download |
Rede Höchstspannungsnetze 75 Downloads |
Der Ausbau des Höchstspannungsnetzes ist in der Tat notwendig und muss schnell erfolgen. Die Wachstumsgeschwindigkeiten der erneuerbaren Energien sind sehr hoch. Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in diesen Tagen verkündet, er erwarte bis 2020 über 40 Prozent Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Dies deckt sich übrigens sehr gut mit den Berechnungen aus dem grünen Energiekonzept 2.0. Damit wird auch klar: Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken sind überflüssig.
|
Reden | 20. Oktober 2008 | Download |
Rede zu IRENA 78 Downloads |
Der weltweite Ausbau Erneuerbare Energien gehört zu den entscheidenden Überlebensstrategien der Menschheit. Klimaerwärmung und Verknappung der fossilen und atomaren Rohstoffe sind gigantische Weltprobleme, die nicht mehr innerhalb des konventionellen Energiesystems gelöst werden können. Erneuerbare Energien sind mit Ausnahme der Bioenergien kostenlos, nur ihre Technologien verursachen Kosten, die aber schnell über technologische Entwicklung und Massenfertigung gesenkt werden können. Gleichzeitig sind die Erneuerbaren Energien faktisch emissionsfrei oder emissionsneutrale und sind damit neben der Energieeinsparung die entscheidende Lösung der genannten Probleme.
|
Reden | 18. Juli 2008 | Download |
Bundestagsrede KWK 81 Downloads |
Zu Recht beklagt der Umweltminister, dass die Union beim Klimaschutz nur bremst. Es ist gut, dass er in den letzten Tagen den Mut hatte, dies auch öffentlich zu sagen. Der Klimaschutzheiligenschein von Kanzlerin Merkel ist längst verblasst, vor allem deshalb, weil sie Wirtschaftsminister Glos und die Unionsfraktion gegen den Klimaschutz agitieren lässt.
|
Reden | 6. Juni 2008 | Download |
Bundestagsrede EEG & EEWG 80 Downloads |
Die vollständige Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf erneuerbare Energien ist die entscheidende Lösung, um das Klima zu schützen sowie der Menschheit eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energiequelle zu geben. Die Sonne schickt uns noch 5 Milliarden Jahre lang jährlich viel mehr Energie, als die Menschheit braucht. Eine industrielle Technikrevolution für erneuerbare Energien gehört damit zu den Überlebensstrategien der Menschheit.
|
Reden | 6. Juni 2008 | Download |
Bundestagsrede EEG 79 Downloads |
Vor allem bewirkte das EEG eine weltweit bestaunte industrielle Entwicklung und weitreichende Innovationen. Das EEG ist ein zentrales Element zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, vor allem im Osten Deutschlands. Auch am Wirtschaftsaufschwung der letzten Jahre hat es einen beachtlichen Anteil.
|
Reden | 21. Februar 2008 | Download |
Bundestagsrede Bali 77 Downloads |
Die Dramatik der Lage ist den meisten immer noch nicht in aller Konsequenz bewusst. Auch in dieser Debatte wird dies ganz klar deutlich. Mit 383 parts per million Kohlendioxid in der Atmosphäre ist die Konzentration von Klimagasen schon heute zu hoch und bewirkt schon jetzt eine zunehmende Anzahl von Umweltkatastrophen. Wenn man die Trägheit des Klimasystems, Selbstverstärkerprozesse wie Methangasemissionen durch das Auftauen des Permafrostbodens oder die schwindende CO2-Aufnahmefähigkeit der Meere mit bedenkt, dann wird klar, dass jegliche Neuemissionen das Klimaproblem verschärfen. Auch reduzierte Emissionen erhöhen die Klimagaskonzentrationen und heizen damit die Erde weiter auf.
|
Reden | 18. Januar 2008 | Download |
Bundestagsrede Krebsstudie 74 Downloads |
Ärzte, die in der Umgebung von Kernreaktoren praktizieren geben schon seit Jahrzehnten Hinweise darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen Radioaktivität und Zunahmen von Erkrankungen geben könnte. Es ist eindeutige Erkenntnis der Wissenschaft, dass Radioaktivität bereits vorgeburtlich Missbildungen und Krebs auslösen kann, letzteres auch im frühkindlichen Stadium.
|
Reden | 14. Dezember 2007 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
EEG-Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Teil 2 69 Downloads |
EEG-Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Teil 2
|
Initiativen | 8. Juni 2016 | Download |
EURATOM-Manifest Hintergrundinformationen 143 Downloads |
EURATOM-Manifest Hintergrundinformationen
|
Initiativen | 16. Januar 2015 | Download |
EURATOM-Manifest 62 Downloads |
MANIFEST für die Kündigung des EURATOM-Vertrages
|
Initiativen | 16. Januar 2015 | Download |
Schreiben des BEE zum Rösler Moratorium 62 Downloads |
Schreiben des BEE zum Rösler Moratorium
|
Initiativen | 13. August 2013 | Download |
Antwort der Bundesregierung zum Moratorium Erneuerbare Energien 63 Downloads |
Antwort der Bundesregierung zum Moratorium Erneuerbare Energien
|
Initiativen | 17. Juli 2013 | Download |
Antwort der BuReg zur Bes. Ausgleichsregel Juli 2013 62 Downloads |
Antwort der BuReg zur Bes. Ausgleichsregel Juli 2013
|
Initiativen | 12. Juli 2013 | Download |
Antwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen 62 Downloads |
Antwort der Bundesregieung auf die mündliche Frage zu den 2030 Zielen
|
Initiativen | 14. Juni 2013 | Download |
Klimaschutzgesetz 63 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Festlegung nationaler Klimaschutzziele und zur Förderung des Klimaschutzes (Klimaschutzgesetz)
|
Initiativen | 6. Juni 2013 | Download |
Antrag Solarwirtschaft: Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken 61 Downloads |
Antrag Solarwirtschaft: Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken
|
Initiativen | 23. Mai 2013 | Download |
Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken 61 Downloads |
Antrag Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken
|
Initiativen | 17. Mai 2013 | Download |
Grüner Entschließungsantrag zur AIFM-Umsetzung 61 Downloads |
Grüner Entschließungsantrag zur AIFM-Umsetzung
|
Initiativen | 16. Mai 2013 | Download |
Grüner Entschließungsantrag zum Netzausbau 62 Downloads |
Grüner Entschließungsantrag zum Netzausbau
|
Initiativen | 26. April 2013 | Download |
Antrag zu Deutscher Netzgesellschaft und finanzieller Bürgerbeteiligung 62 Downloads |
Antrag zu Deutscher Netzgesellschaft und finanzieller Bürgerbeteiligung
|
Initiativen | 26. April 2013 | Download |
Antwort der BuReg zur Strompreisbremse 61 Downloads |
Antwort zur Strompreisbremse
|
Initiativen | 4. April 2013 | Download |
Antwort der BuReg zur 1 Billionen Frage 60 Downloads |
Antwort zur 1 Billionen Frage
|
Initiativen | 27. März 2013 | Download |
Lex Asse 1711822.pdf – 167 KB 64 Downloads |
Initiativen | 27. Februar 2013 | Download | |
Antwort der BuReg zur Besonderen Ausgleichsregel 59 Downloads |
Antwort zur Besonderen Ausgleichsregel
|
Initiativen | 10. Januar 2013 | Download |
Antrag zur Klimakonferenz in Doha 58 Downloads |
Antrag zur Klimakonferenz in Doha
|
Initiativen | 28. November 2012 | Download |
Antrag EURATOM 57 Downloads |
Antrag: Euratom-Vertrag ändern – Atomausstieg europaweit voranbringen – Atomprivileg beenden
|
Initiativen | 28. November 2012 | Download |
Berliner Aufruf: Energie aus Bürgerhand stärken 58 Downloads |
Berliner Aufruf: Energie aus Bürgerhand stärken
|
Initiativen | 20. November 2012 | Download |
Antrag Bezahlbare Energien 60 Downloads |
Antrag Bezahlbare Energien
|
Initiativen | 17. Oktober 2012 | Download |
Antrag Kosten und Nutzen der Energiewende fair verteilen 59 Downloads |
Antrag Kosten und Nutzen der Energiewende fair verteilen
|
Initiativen | 17. Oktober 2012 | Download |
Antwort der BuReg zu Solarkosten im EEG 57 Downloads |
Antwort zu Solarkosten im EEG
|
Initiativen | 6. September 2012 | Download |
Antwort der BuReg zur Besonderen Ausgleichsregel 57 Downloads |
Antwort zu den Besonderen Ausgleichsregelungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz
|
Initiativen | 30. August 2012 | Download |
Antwort der BuReg auf Kleine Anfrage zu Pflanzenölen 62 Downloads |
Antwort auf Kleine Anfrage zu Pflanzenölen
|
Initiativen | 10. August 2012 | Download |
Kleegras-Verwendung in Biogasanlagen stärken 57 Downloads |
Antrag: Kleegras-Verwendung in Biogasanlagen stärken
|
Initiativen | 28. Juni 2012 | Download |
Antrag: Die Energiewende aus der Sackgasse führen 58 Downloads |
Antrag: Die Energiewende aus der Sackgasse führen
|
Initiativen | 15. Juni 2012 | Download |
Antwort der BR auf MF zu Nachttiefflügen und Windkraft 58 Downloads |
Antwort mündliche Frage zu Nachttiefflügen und Windkraft
|
Initiativen | 25. Mai 2012 | Download |
Antrag Finanzmärkte ökologisch, ethisch und sozial neu ausrichten 55 Downloads |
Antrag: Finanzmärkte ökologisch, ethisch und sozial neu ausrichten
|
Initiativen | 12. April 2012 | Download |
Grüner Entschließungsantrag 26.03.2012 135 Downloads |
Entschließungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus sola- rer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 30. März 2012 | Download |
Entschließungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen zur PV-Novelle 57 Downloads |
Erschließungsnatrg zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der Er- neuerbaren Energien
|
Initiativen | 28. März 2012 | Download |
Beantwortung der BuReg zu PV-Ausbauzahlen 58 Downloads |
Antwort auf Frage nach PV-Ausbauzahlen
|
Initiativen | 23. März 2012 | Download |
Antwort der BuReg zu Kosten der Energiewende 60 Downloads |
Antwort zu Fragen zu Kosten der Energiewende
|
Initiativen | 12. März 2012 | Download |
Antworten der BR auf SF zu PV 60 Downloads |
Antwort auf Schriftliche Frage zur Vermarktung von Photovoltaik
|
Initiativen | 9. März 2012 | Download |
Antworten der BReg auf MF zu Marktprämienkosten sowie PV-Berechnungsgrundlagen 58 Downloads |
Antwort auf die Frage nach Marktprämienkosten sowie PV-Berechnungsgrundlagen
|
Initiativen | 9. März 2012 | Download |
Antrag: Klimakonferenz Durban: 10 Punkte für ein besseres Klima 62 Downloads |
Antrag: Klimakonferenz Durban: 10 Punkte für ein besseres Klima
|
Initiativen | 24. November 2011 | Download |
Euratom-Vertrag ändern – Atomausstieg europaweit voranbringen – Atomprivileg beenden 59 Downloads |
Antrag:
Euratom-Vertrag ändern - Atomausstieg europaweit voranbringen – Atomprivileg beenden
|
Initiativen | 9. November 2011 | Download |
Große Anfrage zu Griechenland 57 Downloads |
Große Anfrage zur Deutsch- Griechischen Zusammenarbeit
|
Initiativen | 28. Oktober 2011 | Download |
Antwort der BR auf SF zum PV-Vergütungsvergleich Deutschland-Griechenland 58 Downloads |
Antwort auf die schriftliche Frage nach einem PV-Vergütungsvergleich Deutschland-Griechenland
|
Initiativen | 28. Oktober 2011 | Download |
Antwort der BuReg zu Entlastungen der Industrie im EEG 61 Downloads |
Antwort auf die Frage zur Entlastungen der Industrie im EEG
|
Initiativen | 28. Oktober 2011 | Download |
Brief an den Türkischen Ministerpräsidenten zur Atomkraft 60 Downloads |
Als FreundInnen der Türkei und als VertreterInnen der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Mersins Partnerstädten in Deutschland, wenden wir uns heute mit einem Anliegen an Sie, das viel mit der Zukunft unserer Städte und Länder und globalen Fragen zu tun hat.
|
Initiativen | 20. Oktober 2011 | Download |
Antworten der BR auf MFs zum EEG-Konto sowie zum Speichergesetz 59 Downloads |
Antwort auf die Frage nach Prognosen für das EEG-Konto
|
Initiativen | 29. September 2011 | Download |
Kleine Anfrage zum Griechischen Großprojekt HELIOS 58 Downloads |
Antwort auf die schriftliche Anfrage zum "Helios-Projekt"
|
Initiativen | 8. September 2011 | Download |
Entschließungsantag CCS 58 Downloads |
Entschließungsantrag zu der zweiten/dritten Beratung des Gesetzesentwurfes zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, Transport und zur dauerhaf- ten Speicherung von Kohlendioxid der Bundesregierung
|
Initiativen | 7. Juli 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Wärmeauskopplung 59 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore Repowering 57 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Biomasse (Marktprämie) 57 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Biomasse Überförderung von Großanlagen vermeiden 57 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Biomasse Vergütung Kleinanlagen verbessern 58 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Wärmeauskopplung 59 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag PV-70% Begrenzung 57 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag PV-Freiflächenanlagen 56 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag PV-Ausbau 5 GW/Jahr 56 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore Erhöhung der Vergütung für Binnenlandanlagen 56 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag Wind-Onshore-Degression 58 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Grüner Änderungsantrag PV Eigenverbrauch 59 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur EEG-Novelle 58 Downloads |
Entschließungsnatrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die För- derung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Initiativen | 29. Juni 2011 | Download |
Antrag: Moratorium jetzt – Dringliche Klärung von Fragen zu Mehrkosten des ITER-Projekts 57 Downloads |
Antrag zur Dringliche Klärung von Fragen zu Mehrkosten des ITER-Projekts
|
Initiativen | 24. Juni 2011 | Download |
Antwort der BR auf SF zu EE-Ausbauziel und Aussage der Kanzlerin 58 Downloads |
Antwort auf die schriftliche Frage zum Ausbau Erneuerbarere Energien
|
Initiativen | 27. Mai 2011 | Download |
Antwort der BR auf MF zu Deckungsvorsorge(international) und Maßnahmen-Ziel-Abgleich bei EE 57 Downloads |
Antwort zur Frage des Ausbaus erneuerbarer Energien
|
Initiativen | 27. Mai 2011 | Download |
Antwort PSt Reiche zu Pflanzenölen 59 Downloads |
Antwort zur Frage zur Leistung von Biomasseanlagen
|
Initiativen | 13. Mai 2011 | Download |
Antwort der BR auf SF zu Vorrang-Nachrang_Fremdkapital-vs-Schadensersatzberechtigten 59 Downloads |
Initiativen | 13. Mai 2011 | Download | |
Antwort der BR auf Nachfragen zum Opferschutz 58 Downloads |
Antwort auf Frage nach deutschen Atomrecht
|
Initiativen | 13. Mai 2011 | Download |
Antwort der Bundesregierung zu Atom und EE sowie zu Atomsubventionen und EU 59 Downloads |
Antwort auf die Frage nach Subventionen für Atomenergie
|
Initiativen | 14. April 2011 | Download |
Antwort der Bundesregierung zu MOX-Brennelementen 58 Downloads |
Antwort auf die Frage nach MOX-Brennelementen
|
Initiativen | 25. März 2011 | Download |
Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes 59 Downloads |
Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes – Abschalten der acht unsichersten Atomkraftwerke
|
Initiativen | 25. März 2011 | Download |
Antrag Keine Hermesbürgschaften für Atomtechnologien 60 Downloads |
Antrag:Keine Hermesbürgschaften für Atomtechnologien
|
Initiativen | 25. März 2011 | Download |
Antrag Atomzeitalter beenden – Energiewende jetzt 58 Downloads |
Antrag: Atomzeitalter beenden - Energiewende jetzt
|
Initiativen | 24. März 2011 | Download |
Antwort der BR auf MF zum PV-Korridor sowie zur Degression bei PV-Anlagen zw 10 und 30 KW 58 Downloads |
Antwort zur Frage nach PV-Ausbaukorridoren
|
Initiativen | 2. März 2011 | Download |
Antwort auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (Drucksache 17/4812, Frage 72) 60 Downloads |
Antwort auf die Frage zur Entwicklung der EEG-Differenzkosten
|
Initiativen | 25. Februar 2011 | Download |
Antwort der BR auf MF zur Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik.pdf 59 Downloads |
Antwort auf die mündliche Frage zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Photovoltaikwirtschaft
|
Initiativen | 4. Februar 2011 | Download |
Kurzgutachten „Sind die Strompreiserhöhungen zum Januar 2011 nachvollziehbar?“ 63 Downloads |
Überprüfung der Plausibilität der Begründung von Preiserhöhungen mit der gestiegenen EEG-Umlage durch eine Analyse der Entwicklung der Bestandteile der Haushaltskundenstrompreise
|
Initiativen | 3. Januar 2011 | Download |
Beantwortung Schriftliche Frage der BuReg zum Makrtanreizprogramm 60 Downloads |
Antwort auf Schriftliche Frage zum Marktanreizprogramm für EE
|
Initiativen | 16. Dezember 2010 | Download |
Antrag Internationaler Klimaschutz 59 Downloads |
Antrag: Internationaler Klimaschutz vor Cancun - mit unterschiedlichen Geschwindig- keiten zum Ziel
|
Initiativen | 1. Dezember 2010 | Download |
Antrag – Technikfolgenabschätzung im Bundestag und der Gesellschaft stärken 59 Downloads |
Antrag: Technikfolgenabschätzung im Bundestag und der Gesellschaft stärken
|
Initiativen | 11. November 2010 | Download |
Kleine Anfrage zu den Energieszenarien – Strom 56 Downloads |
Antwort auf die Kleine Anfrage "Energiekonzept der Bundesregierung - Strom"
|
Initiativen | 29. Oktober 2010 | Download |
Kleine Anfrage zu den Energieszenarien für ein Energiekonzept der BuReg 15.10.2010 59 Downloads |
Antwort auf die kleine Anfrage zu Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung"
|
Initiativen | 19. Oktober 2010 | Download |
Antwort der Bundesregierung zur Haushaltssperre Marktanreizpogramm 57 Downloads |
Schriftliche Frage zur Entwicklung der Solartherme
|
Initiativen | 4. Juni 2010 | Download |
Antrag MAP Sperre aufheben Mai 2010 55 Downloads |
Beschluss des Haushaltsausschusses zur Nutzung erneuerbarer Energien
|
Initiativen | 21. Mai 2010 | Download |
Antwort Bundesregierung auf Schriftliche Frage zu Stromsteuereinnahmen aus Erneuerbare Energien 57 Downloads |
Antwort auf die schriftliche Frage zur Besteuerung von Strom
|
Initiativen | 21. Mai 2010 | Download |
Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 58 Downloads |
Turnusmäßige Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön
|
Initiativen | 12. Februar 2010 | Download |
Änderungsantrag 17(16)21 57 Downloads |
Änderungsnatrag zum Entwurf der Bundesregierung zum Bundeshaushaltsplan 2010
|
Initiativen | 27. Januar 2010 | Download |
Änderungsantrag 17(16)20 59 Downloads |
Änderungsantrag zum Entwurf der Bundesregierung zum Bundeshaushaltsplan 2010
|
Initiativen | 27. Januar 2010 | Download |
Schriftliche Frage zum Kesseltauschprogramm 58 Downloads |
Schriftliche Frage zum Kesseltauschbonus
|
Initiativen | 18. Januar 2010 | Download |
Schriftliche Frage zu BMWi Atomvision bis 2030 57 Downloads |
Schriftliche Frage Anteil der Kernenergie in Deutschland
|
Initiativen | 25. September 2009 | Download |
Antwortbrief Minister Gabriel zur Atomenergie 61 Downloads |
Schriftliche Fragen zu Atomkraftwerk Unterweser
|
Initiativen | 25. September 2009 | Download |
Antwort der Bundesregierung zu radioaktivem Inventar 58 Downloads |
Schriftliche Anfrage zu Radionukleiden
|
Initiativen | 22. September 2009 | Download |
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu offenen Fragen zu CCS 58 Downloads |
Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn u.a. und der Fraktion Bündnisn 90 / Die Grünen zu "Offenen Fragen zur CO2-Abspaltung und Endlagerung (CCS)"
|
Initiativen | 19. Juni 2009 | Download |
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu offenen Fragen zu CCS 57 Downloads |
Schriftliche Frage an die Bundesregierung im März 2009
|
Initiativen | 8. Mai 2009 | Download |
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zu CCS Teil 1 56 Downloads |
Initiativen | 24. April 2009 | Download | |
Antwort der Bunderegierung auf eine mündliche Frage zu Viren und AKWs 59 Downloads |
Fragestunde des deutschen Bundestags am 22. April 2009
|
Initiativen | 24. April 2009 | Download |
Antworten der Bunderegierung auf die mündliche Frage zum weltweitem Ausbau der EE 55 Downloads |
Schriftliche Antwort auf die Fragestunde des Deutschen Bundestags am 25. März 2009
|
Initiativen | 24. April 2009 | Download |
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zur nuklearen Sicherheit in Europa 56 Downloads |
Mehrere europäische Staaten haben angekündet, dass sie künftig stärker auf die Atomkraft als Energiequelle setzen wollen. Als Gründe für diesen Schritt werden der Klimaschutz und eine stärkere Unabhängigkeit bei der Energieversorgung angeführt. Insbesondere in Osteuropa wurde der Ruf nach neuen Atomkraftwerken infolge des Gas-Streits zwischen der Ukraine und Russland und dem vorübergehenden Lieferstopp lauter.
|
Initiativen | 27. März 2009 | Download |
Antrag Elektromobilität Umfassende Förderstrategie für Elektromobilität mit grünem Strom entwickeln 60 Downloads |
Die Entwicklungen in der Batterietechnik haben elektrischen Antrieben im Auto eine neue Dynamik verliehen. Rund zwei Millionen Hybridautos sind weltweit schon im Einsatz, so genannte Plug-In-Hybride, deren Batterien auch an Steck- dosen geladen werden können und reine batterieelektrische Autos stehen unmit- telbar vor der Markteinführung.
|
Initiativen | 11. Februar 2009 | Download |
Änderungsantrag Gewerbesteuerzerlegung 58 Downloads |
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009
|
Initiativen | 13. November 2008 | Download |
BDK Antrag „Apollo-Energie-Politik – Die Energiezukunft ist grün“ 57 Downloads |
Wenn man die Einzelerkenntnisse zusammenführt, zeigt sich, dass die Maßnahmen gegen den Klimawandel genau die gleichen Maßnahmen sind, die wir brauchen, um unsere Volkswirtschaft zu erneuern und der Falle der ständig steigenden Energiepreise zu entkommen. Darüber hinaus sind es auch die gleichen Maßnahmen, die wir brauchen, um unsere nationale Sicherheit zu garantieren, ohne wieder Krieg am Persischen Golf führen zu müssen.
|
Initiativen | 11. November 2008 | Download |
Antrag Stromnetze 58 Downloads |
Einheitliches Stromnetz schaffen – Unabhängige Netzgesellschaft gründen
|
Initiativen | 25. Juni 2008 | Download |
Antrag IRENA 58 Downloads |
Gründung einer Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
|
Initiativen | 19. Juni 2008 | Download |
Antrag Kraft-Wärme-Kopplung 56 Downloads |
Kraft-Wärme-Kopplung entschlossen fördern und ausbauen
|
Initiativen | 13. Juni 2008 | Download |
Entschließungsantrag EEG Novelle 2008 59 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschrift
|
Initiativen | 12. Juni 2008 | Download |
Antrag Wärmegesetz Erneuerbare Energien 59 Downloads |
Initiativen | 12. Juni 2008 | Download | |
Antwort der Bundesregierung auf mündliche Anfrage zu Erdölpreisen 59 Downloads |
Fragestunde des Deutschen Bundestags am 28. Mai 2008
|
Initiativen | 28. Mai 2008 | Download |
Antwort der Bundesregierung auf schriftliche Frage zu Kreditinstitute 58 Downloads |
Schriftliche Anfrage zu Kreditanstalten
|
Initiativen | 15. Februar 2008 | Download |
Kleine Anfrage Kinderkrebsstudie 59 Downloads |
Erhöhte Krebsgefahr für Kinder im Umfeld von Atomkraftwerke
|
Initiativen | 18. Dezember 2007 | Download |
Entschließungsantrag EBPG 57 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (Energiebetriebene-Produkte-Gesetz, EBPG)
|
Initiativen | 5. Dezember 2007 | Download |
Entschließungsantrag Klimaschutzhaushalt 2008 58 Downloads |
Grünen Klimaschutz jetzt umsetzen
|
Initiativen | 29. November 2007 | Download |
Antrag Wärmegesetz 56 Downloads |
Einführung eines Erneuerbare Energien Wärmegesetz
|
Initiativen | 1. November 2007 | Download |
Antwort Kleine Anfrage Sicherheit deutscher AKW 59 Downloads |
Sicherheit deutscher Atomkraftwerke sowie Sicherheitskultur der Atomkraftwerksbetreiber
|
Initiativen | 19. Oktober 2007 | Download |
Antrag Atomkraft -Sicherheit geht vor 58 Downloads |
Sicherheit geht vor - besonders terroranfällige Atomreaktoren abschalten
|
Initiativen | 21. Dezember 2006 | Download |
Antrag Atomkraft -Sicherheit geht vor 56 Downloads |
Sicherheit geht vor - besonders terroranfällige Atomreaktoren abschalten
|
Initiativen | 21. Dezember 2006 | Download |
Antrag Biogaseinspeisestrategie 56 Downloads |
Biogaseinspeisungsstrategie entwickeln und Biogaseinspeisungsgesetz vorlegen
|
Initiativen | 17. März 2006 | Download |
Kleine Anfrage Gefahren der Atomenergie 58 Downloads |
Gefahren der Atomenergie
|
Initiativen | 27. Februar 2006 | Download |
Antrag Biokraftstoffe intelligent förden 59 Downloads |
Biokraftstoffe intelligent fördern - Steuerbegünstigungen erhalten
|
Initiativen | 8. Februar 2006 | Download |
Antrag für eine sichere Energieversorgung 58 Downloads |
Für eine sichere Energieversorgung im 21. Jahrhundert - Energieeinsparungen und erneuerbare Energien statt Öl,Atom und Kohle
|
Initiativen | 8. Februar 2006 | Download |
Antwort der Bundesregierung zu Ausgaben für Stilllegung im HH 59 Downloads |
Schriftliche Frage zu kerntechnische Versuchs- und Demonstrationsanlagen
|
Initiativen | 24. September 2004 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
Straßburg Juni 2017 62 Downloads |
Es gibt für Deutschland und Frankreich viele gemeinsame Notwendigkeiten und Chancen, wenn man konsequent in Klimaschutz und Erneuerbaren Energien denkt.
Deutsche und französische Energiepolitik unterscheiden sich im Wesentlichen in der Atompolitik.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 25. Juni 2017 | Download |
Antworten auf meinen EEG-Brief an de Bundestagsabgeordneten Teil II 144 Downloads |
Antworten einiger Bundestagsabgeordneten auf meinen Brief Teil II - Retten Sie die Energiewende in Deutschland und verhindern Sie die EEG-Novelle 2016 im Bundestag
|
Beschluss- und Positionspapiere | 6. September 2016 | Download |
Antworten auf meinen EEG-Brief an de Bundestagsabgeordneten Teil I 64 Downloads |
Antworten einiger Bundestagsabgeordneten auf meinen Brief Teil I - Retten Sie die Energiewende in Deutschland und verhindern Sie die EEG-Novelle 2016 im Bundestag
|
Beschluss- und Positionspapiere | 6. September 2016 | Download |
Eckpunktepapier Kombikraftwerksvergütung 70 Downloads |
Die Integration der volatilen Erneuerbaren Energien Solar und Wind gilt als eine der zentralen Aufgaben für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Bisherige Maßnahmen dafür sind insbesondere die Direktvermarktung an der Strombörse, der Ausbau der Stromnetze, Ausbau und Vorhaltung von flexiblen Lasten, sowie Abschaltungen von Ökostromanlagen bei Netzüberlastung. Diese Maßnahmen verteuern die Investitionen, erhöhen die EEG-Umlage sowie die Netzgebühren und vernichten wertvollen CO2- freien Strom, was kontraproduktiv zu unseren Klimazielen ist.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 19. August 2016 | Download |
Stellungnahme 3. Piste Flughafen Wien-Schwechat 59 Downloads |
Eine Abschätzung aus den Einreichunterlagen der Flughafen-Wien AG zeigt, dass dieses Projekt, zusammen mit den übrigen Ausbauten am Flughafen, die jährlichen klimawirksamen Treibhausgasemissionen (THG-E) um einige Millionen Tonnen (mio t) in die Höhe treiben würde. Das wäre vom Basisjahr (2003) bis zum Jahr 2025 gerechnet ein Anwachsen auf das ca. 2,8-fache
|
Beschluss- und Positionspapiere | 29. April 2016 | Download |
Wohlstand für Afrika 61 Downloads |
Eine verbundene Strategie folgender Elemente kann in der Lage sein, auf trockenen (ariden) und degradierten Flächen die landwirtschaftlichen Erträge zu erhöhen, die Wüstenausbreitung teilweise zu stoppen, Wüstengebiete wieder der landwirtschaftlichen Nutzung zuzuführen und zudem große erneuerbare Energiemengen liefern.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 12. Januar 2016 | Download |
Präsentation Anderer eco-park 59 Downloads |
eco-park March
|
Beschluss- und Positionspapiere | 5. Oktober 2015 | Download |
Bund Naturschutz gefährdet Atomausstieg und behindert Klimaschutz 62 Downloads |
Ich beobachte zunehmend eine BUND-Politik im Energiesektor, die sich in der Wirkung aktiv gegen sehr viele notwendige Projekte, vor allem bei Erneuerbaren Energien, Speichern und notwendigem Leitungsbau ausrichtet. Vielfach sind auch vor Ort die Handlungen von Kreisgruppen, wie z.B. meine eigene in Bad Kissingen, sehr restriktiv gegen Erneuerbare Energien gerichtet.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 22. Juli 2015 | Download |
Bund Naturschutz gefährdet Atomausstieg und behindert Klimaschutz 59 Downloads |
Ich beobachte zunehmend eine BUND-Politik im Energiesektor, die sich in der Wirkung aktiv gegen sehr viele notwendige Projekte, vor allem bei Erneuerbaren Energien, Speichern und notwendigem Leitungsbau ausrichtet. Vielfach sind auch vor Ort die Handlungen von Kreisgruppen, wie z.B. meine eigene in Bad Kissingen, sehr restriktiv gegen Erneuerbare Energien gerichtet.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 22. Juli 2015 | Download |
Bund Naturschutz gefährdet Atomausstieg und behindert Klimaschutz 58 Downloads |
Ich beobachte zunehmend eine BUND-Politik im Energiesektor, die sich in der Wirkung aktiv gegen sehr viele notwendige Projekte, vor allem bei Erneuerbaren Energien, Speichern und notwendigem Leitungsbau ausrichtet. Vielfach sind auch vor Ort die Handlungen von Kreisgruppen, wie z.B. meine eigene in Bad Kissingen, sehr restriktiv gegen Erneuerbare Energien gerichtet.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 22. Juli 2015 | Download |
Offener Brief zum Protesttag an Frank Bsirske 62 Downloads |
Offener Brief zum Protesttag an Frank Bsirske
|
Beschluss- und Positionspapiere | 8. Oktober 2014 | Download |
Offener Brief an Sigmar Gabriel: Keine Energierohstoffe aus Terroristenhand 57 Downloads |
Offener Brief an Sigmar Gabriel: Keine Energierohstoffe aus Terroristenhand
|
Beschluss- und Positionspapiere | 9. September 2014 | Download |
Bewertung des EEG 2014 61 Downloads |
Die EEG-Novelle 2014 hat die entscheidenden Grundpfeiler, die das ursprüngliche EEG aus dem Jahr 2000 so erfolgreich gemacht haben, abgerissen. Jetzt gilt es für die Gesellschaft und Unternehmen, sich neu aufzustellen und den von der Politik geschaffenen harten Bandagen mit intelligenten und innovativen Antworten zu begegnen.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 5. September 2014 | Download |
Positionspapier zum geplanten Erdgaskraftwerk in Schweinfurt, 12.03.2014 60 Downloads |
In Schweinfurt hat der Stadtrat beschlossen, an den Schweizer Investor PQ Energy ein Grundstück zum Bau eines großen Erdgaskraftwerkes zu verkaufen. Inzwischen wurde für fünf Jahre ein so genannter Ankaufrechtsvertrag unterzeichnet. PQ Energy will mit einer Investitionssumme von 400 Millionen Euro ein neues Erdgaskraftwerk bauen.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 13. März 2014 | Download |
Sofortprogramm zur Rettung der deutschen und europäischen Solarwirtschaft 60 Downloads |
Nachdem Rot-Grün durch das EEG im Jahre 2000 einen großen Aufschwung für die Photovoltaik begründete, erreichte die Solarwirtschaft im Jahr 2012 einen Beschäftigungshöhepunkt von 110.900 Arbeitsplätzen. Davon könnten am Ende des Jahres 2013 jedoch nur noch 60.000 überbleiben. Nachdem zunächst die Produzenten unter Druck geraten sind, gehen inzwischen besonders bei den Handwerkern viele Arbeitsplätze verloren, die Zahl der Insolvenzen steigt. Schuld an der Krise ist vor allem die schwarz-gelbe Bundesregierung die mit vier verfehlten Solargesetznovellen, ständigen Kürzungsankündigungen, bis hin zur Androhung von rückwirkenden Eingriffen große Unsicherheit in der Branche verursacht hat. Darüber hinaus hat es diese Bundesregierung versäumt eine Solarindustriepolitik zu organisieren.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 13. September 2013 | Download |
Entwicklung der Beschäftigung im Erneuerbare-Energien-Sektor 57 Downloads |
Seit der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) gab es einen beispiellosen Anstieg der Arbeitsplätze in der Branche der Erneuerbaren Energien. Während im Jahr 1998 erst 30.000 Menschen in der Branche tätig waren, stieg die Zahl der Beschäftigten bis zum Jahr 2011 stetig auf nahe 380.000. Dieser Trend wurde 2012 erstmals gebrochen: Die Zahl der Arbeitsplätze ist in 2012 von 372.000 auf 368.400 gesunken.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 6. September 2013 | Download |
So geht Energiewende! Der Fahrplan für eine saubere, sichere und bezahlbare Energiezukunft 61 Downloads |
Erhalt und Weiterentwicklung einer funktionierenden Energieinfrastruktur erfordern erhebliche Investitionen, die von Haushalten und Unternehmen, Steuerzahlern und Energieverbrauchern finanziert werden müssen. Auch China, Frankreich und die USA werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren dreistellige Milliardenbeträge für die Modernisierung ihrer Ener- gieinfrastruktur aufwenden müssen. Die Frage ist nur: wofür? Die Investition in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, moderne Netze und Speicher ist da ökonomisch und ökologisch wesentlich vernünftiger als das Geld in riskante Atom- kraftwerke oder klimaschädliche Kohlemeiler zu stecken.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 13. August 2013 | Download |
Schlussfolgerung europäischer Rat vom 22.5.2013 58 Downloads |
Die Versorgung unserer Wirtschaft mit erschwinglicher und nachhaltiger Energie ist in diesem Zusammenhang von größter Bedeutung. Der Europäische Rat hat daher heute eine Reihe von Leitlinien in vier Bereichen vereinbart, die es in ihrer Gesamtheit der EU ermöglichen sollten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und auf die Herausforderung hoher Preise und Kosten zu reagieren: vordringliche Vollendung eines uneingeschränkt funktionierenden und vernetzten Energiebinnenmarkts, Erleichterung der erforderlichen Investitionen in den Energiebereich, Diversifizierung der Lieferquellen Europas und bessere Energieeffizienz.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 23. Mai 2013 | Download |
Grüne Vorschläge zur Entlastung der Stromkunden 60 Downloads |
ECKPUNKTE DER GRÜNEN BUNDESTAGSFRAKTION UND DER FÜR ENERGIE UND KLIMASCHUTZ ZUSTÄNDIGEN MINISTER DER G-LÄNDER
|
Beschluss- und Positionspapiere | 13. Februar 2013 | Download |
Persönliche Erklärung zur ISAF-Abstimmung 31.01.2013 60 Downloads |
Erklärung zur Abstimmung über die Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am Einsatz einer Internationalen Sicherheitsunterstützungs- truppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2069 (2012) vom 09. Oktober 2012 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
|
Beschluss- und Positionspapiere | 31. Januar 2013 | Download |
Grünes Positionspapier: Die Energiewende weiterdenken 57 Downloads |
Die Energiewende tritt in eine entscheidende Phase ein. Angetrieben durch das rot-grüne Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind die erneuerbaren Energien schneller vorangekommen als selbst wir es erwartet hatten. Wind, Sonnenenergie und Biomasse, Wasserkraft und Geothermie sichern heute schon fast 25% der Stromversorgung, rund viermal soviel wie noch vor gut zehn Jahren.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 10. Januar 2013 | Download |
Autorenpapier zu Peak Oil 62 Downloads |
Die Internationale Energieagentur (IEA) und die Mineralölkonzerne haben über Jahre und Jahrzehnte die ebenso falsche wie fatale Botschaft ausgesendet, es gebe auf lange Sicht genügend Öl und die Preise blieben niedrig. Der Welt wurde aus- gehend von wirtschaftlichen Interessen der Mineralölkonzerne suggeriert, – meist präsentiert über die Internationale Energie Agentur (IEA) – man bräuchte sich bis weit ins 21. Jahrhundert hinein keine Sorgen machen und eine Erdöl- Vermeidungsstrategie sei überflüssig. Dies hat sich als falsch erwiesen.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 8. Januar 2013 | Download |
Persönliche Erklärung zum Patriot Einsatz 57 Downloads |
Erklärung zur Abstimmung über das Mandat zur Entsendung deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei, Bundestags-Drs. 17/11783.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 14. Dezember 2012 | Download |
Offener Brief an Umweltminister Peter Altmaier 59 Downloads |
die Schäden die der Hurrikan Sandy in den USA und Teilen der Karibik anrichtete sind unermesslich. Die geschätzten 50 Milliarden US-Dollar Schaden alleine in den USA können nicht das menschliche und ökonomische Leid ausdrücken, das der Hurrikan verursachte. Seit Jahrzehnten ermahnen uns die Klimaforscher, dass mit steigender Welterwärmung Wetterkatastrophen in Heftigkeit und Häufigkeit zunehmen werden. Nun sind wir bereits mitten in dieser Phase.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 7. November 2012 | Download |
Zum Verfahrensvorschlag EEG des Umweltministers 60 Downloads |
Der Verfahrensvorschlag des Umweltministers zeigt, dass die Bundesregierung mit der Koordinierung der Energiewende völlig überfordert ist. Das fängt schon damit an, dass keine entscheidenden Analysen und Fragestellungen für eine sinnvolle Weiterentwicklung des EEGs gemacht werden, geschweige denn entsprechende Vorschläge für den sinnvollen Ausbau der Erneuerbaren Energien.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 12. Oktober 2012 | Download |
Fraktionsbeschluss Welternährung 60 Downloads |
Zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren explodieren die Preise für Grundnahrungsmittel auf den Weltmärkten. An den Warenterminbörsen sind die Angebote für Soja um 30 Pro- zent gestiegen, Mais und Weizen haben sich sogar um 50 Prozent verteuert. Die Landwirt- schafts- und Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) warnt bereits vor einer neuen Welternährungskrise. Auslöser für diese Entwicklung ist die schlimmste Dürre der vergangenen 60 Jahre in den USA. Dort ist die Ernte einer Anbaufläche von der Größe Lu- xemburgs und Belgiens komplett vernichtet. Auch in Russland, der Ukraine, Kasachstan, Indien und Australien haben außergewöhnliche Trockenperioden die Mais- und Weizen- ernten bedeutend geschmälert.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 6. September 2012 | Download |
Fraktionsbeschluss Grüner Umbau Industrie Automobilbau 60 Downloads |
Wir stecken mitten in einer industriellen Strukturrevolution. Der schleichende Strukturwandel der Vergangenheit wird in den nächsten Jahren an Tempo und Reichweite zunehmen.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 6. September 2012 | Download |
Massentierhaltung Fraktionsbeschluss 58 Downloads |
Die Intensivtierhaltung in Deutschland hat zu Zuständen geführt, die das Ende des bisherigen Systems der Fleischproduktion Fleischerzeugung erforderlich machen. Was in unseren Ställen stattfindet, ist nicht länger verantwortbar. Massentierhaltung kommt uns als Gesellschaft teuer zu stehen, denn ihre ökologischen und sozialen Folgekosten werden nicht an der Ladentheke beglichen.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 6. September 2012 | Download |
EEG vs. Quotenmodell 61 Downloads |
Synopse Klimapaket Bundesregierung und Energie 2.0 + grüne Bewertungen
Analyse AKII, Büro Fell MdB
|
Beschluss- und Positionspapiere | 16. August 2012 | Download |
EEG: Von wegen Planwirtschaft! 58 Downloads |
Röslers Vorschlag das EEG durch Ausschreibungsregelungen zu ersetzen ist dagegen pure Planwirtschaft.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 25. Juni 2012 | Download |
Solarprogramm für den Iran 57 Downloads |
Solarprogramm für den Iran: Mit Erneuerbaren Energien die iranische Atombombe verhindern?
|
Beschluss- und Positionspapiere | 24. Mai 2012 | Download |
Brief an Außenminister Westerwelle zum Solarprogramm für den Iran 58 Downloads |
Brief an Außenminister Westerwelle zum Solarprogramm für den Iran
|
Beschluss- und Positionspapiere | 24. Mai 2012 | Download |
Positionspapier der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Solarwirtschaft 60 Downloads |
Am erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien hat das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) zur Förderung der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung einen großen Anteil und gilt daher inzwischen in seiner Grundidee international als vorbildlicher Fördermechanismus.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 8. Mai 2012 | Download |
Ansätze für einen Rettungsplan für die deutsche Solarwirtschaft 58 Downloads |
Ansätze für einen Rettungsplan für die deutsche Solarwirtschaft
|
Beschluss- und Positionspapiere | 4. April 2012 | Download |
Fragen und Antworten zum Thema EEG-Photovoltaik 60 Downloads |
Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 27. März 2012 | Download |
Fragen und Antworten zur Gesetzesnovelle Solarkürzungen 58 Downloads |
Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 27. März 2012 | Download |
Positionspapier: EEG/Photovoltaiknovelle 2012 62 Downloads |
Die Bundesregierung will, dass in Zukunft weniger Photovoltaik-Leistung zugebaut wird, als dies bislang der Fall war. Der Verdacht erhärtet sich; Schwarz-Gelb will den Solarausstieg. Ob es nach 2017 überhaupt noch eine Vergütung für neue Photovoltaikanlagen geben soll, lässt die Bundesregierung bewusst offen.
|
Beschluss- und Positionspapiere | 16. März 2012 | Download |
Persönliche Erklärung von Hans-Josef Fell zur Fortsetzung des ISAF-Mandats im Januar 2012 53 Downloads |
Erklärung zur Abstimmung über die Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am Einsatz einer Internationalen Sicherheitsunterstützungs- truppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2011 (2011) vom 12. Oktober 2011 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
|
Beschluss- und Positionspapiere | 27. Januar 2012 | Download |
Grüne Rohstoffstrategie |