„Öffentliche Armut, privater Reichtum“ war eine be- kannte These in den 50er und 60er Jahren. Diese Be- schreibung passt auch auf die Entwicklungstrends von Staatsverschuldung und Staatsvermögen einerseits sowie Privatvermögen andererseits über die letzten Jahrzehnte in Deutschland. Während die privaten ...
Mehr lesenTags: "Erneuerbare Energien"
Wir, die Unterzeichner dieses Aufrufes, halten das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für ein besonders erfolgreiches Politikinstrument. Die drei Elemente – der Einspeise-Vorrang für Erneuerbare Energien in das Stromnetz, die 20-jährige Vergütung zu technologiespezifischen Einspeise-Tarifen sowie die vorgesehene jährliche Degression der Tarife – ...
Mehr lesenGrünes Energiekonzept im Vergleich mit Zielen der BuReg
Mehr lesenIn den letzten Wochen haben etwa 400 der rund 1000 Energieunternehmen in Deutschland eine Erhöhung des Strompreises zum Jahreswechsel angekündigt. Begründet wird diese Preiserhöhung meist mit der Steigerung der EEG-Umlage, die 2011 von 2,05 Cent um 1,5 Cent auf 3,53 ...
Mehr lesenAntrag: Internationaler Klimaschutz vor Cancun - mit unterschiedlichen Geschwindig- keiten zum Ziel
Mehr lesen100% Zukunft statt Atom – Das Grüne Energiekonzept
Mehr lesendas Europarechtsanpassungsgesetz für Erneuerbare Energien ist in erster Linie ein Gesetz der verpassten Gelegenheiten. Anstatt bei den Erneuerbaren Energien Gas zu geben, wird weitgehend business as usual betrieben. Tönte die Bundesregierung vor wenige Wochen noch von einem revolutionären Energiekonzept und ...
Mehr lesenIm vorliegenden ersten Teil der Studie “Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ befasst sich das Dezernat Zukunfts- analyse mit der Thematik endlicher Ressourcen und ihren sicherheitspolitischen Implika- tionen am Beispiel des Überschreitens des globalen Fördermaximums ...
Mehr lesenDie Welt scheint sich allmählich von der tiefsten Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte zu erholen. Viele Länder haben sich im Rahmen der Kopenhagener Vereinbarung dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Zudem versprachen die Staats- und Regierungschefs der G-20 und APEC-Länder, ineffiziente ...
Mehr lesenAntrag: Technikfolgenabschätzung im Bundestag und der Gesellschaft stärken
Mehr lesen