Documents
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
20 Jahre EEG: Vorfahrt für die Erneuerbaren – Interview mit Hans-Josef Fell in der Zeitschrift Elektroautomobil 10 Downloads |
20 Jahre EEG: Vorfahrt für die Erneuerbaren - Interview mit Hans-Josef Fell.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Juli 2020 | Download |
Opinion Piece: The fossil-nuclear economy infiltrates renewable energy associations 14 Downloads |
The fossil-nuclear economy infiltrates renewable energy associations in order to monopolize the expansion of renewable energies
|
Documents in Foreign Languages - English, Weitere Themenbereiche | 15. Juli 2020 | Download |
Wind Power and Renewable Energy Policies: What is Best to Reach 100% Renewables? – WWEA Webinar, 14 May, 2020 199 Downloads |
Wind Power and Renewable Energy Policies: What is Best to Reach 100% Renewables? - WWEA Webinar, 14 May, 2020
|
Documents in Foreign Languages - English, Vorträge und Präsentationen, Weitere Themenbereiche | 20. Mai 2020 | Download |
BMWi Eckpunktepapier EEG 2016 13 Downloads |
Eine tragende Säule der Energiewende ist der Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Ihr Anteil soll von derzeit rund 33 Prozent auf 40 – 45 Prozent in 2025, auf 55 – 60 Prozent in 2035 und auf mindestens 80 Prozent bis 2050 steigen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das zentrale Instrument, um diese Ziele zu erreichen.
|
Weitere Themenbereiche | 26. Februar 2019 | Download |
Vattenfall-Kernenergiechronik Schweden 2006 – 2009 12 Downloads |
Am 25. Juli 2006 führte ein Kurzschluss außerhalb des Kraftwerkes zur Trennung der Anlage vom Stromnetz und zur automatischen Schnellabschaltung des Reaktors. Um die Nachwärme des abgeschalteten Reaktors abzuführen, hätten Notkühl- und Not- speisewassersysteme automatisch anspringen müssen. Jedoch versagten wegen ei- ner Fehlkonstruktion (Common Cause Failure, CCF) Teile der Notstromversorgung für diese Systeme. Nur zwei von vier Dieselgeneratoren sprangen an und versorgten die Hälfte des Notkühl- und Notspeisewassersystems mit Energie. Weil durch die Stromunterbrechung auch die Hälfte des Steuerungssystems ausgefallen war, hatte die Betriebsmannschaft mehr als zwanzig Minuten lang keinen vollständigen Über- blick über den tatsächlichen Zustand des Reaktors. Danach konnte sie die beiden nicht automatisch angelaufenen Notstromgeneratoren per Hand starten. Das Atom- kraftwerk war vermutlich nur knapp einer Katastrophe entgangen.
|
Weitere Themenbereiche | 15. Februar 2019 | Download |
Atomruine A1 Der vergessene Reaktorunfall von Bohunice 13 Downloads |
Die Geschichte der großen Atomkatastrophen beginnt im Oktober 1957 mit dem Großbrand des britischen Plutoniumreaktors Windscale I (heute Sellafield). Sie endet – bisher – im japanischen Fukushima im März 2011. Dazwischen kam es 1976 zur Teilkernschmelze in Harrisburg, USA, und 1986 zur Explosion in Tschernobyl. Es gab aber noch eine weitere partielle Kernschmelze, die meist übersehen wird: Sie ereignete sich im heute slowakischen Atomreaktor Bohunice A1 am 22. Februar 1977.
|
Weitere Themenbereiche | 16. August 2017 | Download |
„Deutschland sollte sich vom Erdgas verabschieden“ in Energate messenger+ 07 02 2017 12 Downloads |
Deutschland sollte sich zu einem schnellen Abschied vom Erdgas entschließen. Erdgas sei klimaschädlich, macht Europa politisch abhängig und sei zudem auf lange Sicht unwirtschaftlich, sagte Hans- Josef Fell, Präsident der Nichtregierungsorganisation Energy Watch Group und ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, bei einer Veranstaltung auf der Branchenmesse E-world in Essen.
|
Weitere Themenbereiche | 9. Februar 2017 | Download |
C.V. 12 Downloads |
Vita Hans-Josef Fell (EN)
|
Weitere Themenbereiche | 12. Februar 2016 | Download |
Lebenslauf 11 Downloads |
Vita Hans-Josef Fell
|
Weitere Themenbereiche | 12. Februar 2016 | Download |
KIT Forschung Teil 1 11 Downloads |
Die Führung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat in der Person Prof. Hanselkas in Publikationen und öffentlichen Auftritten eine klare Richtung in allen Bereichen, die für die Energiewende notwendig sind, vorgegeben und dieses gilt es umzusetzen. Die Widerstände gegen diese Absichtserklärungen sind jedoch deutlich spürbar. Diese gavierenden Zusammenhänge aufzuzeigen, ist das Ziel unseres folgenden Artikels, um „etwas“ Licht in dieses Dunkel zu bringen.
|
Weitere Themenbereiche | 7. Dezember 2015 | Download |
Antwortbrief der EU-Kommissarin Vestager 11 Downloads |
Antwortbrief der EU-Kommissarin Vestager
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2015 | Download |
Brief MdB Göppel an Herrn Staatssekretär Baake 12 Downloads |
der Umbau der Energieversorgung sichert Deutschland eine technologische Spitzenstellung, stimuliert das Wirtschaftswachstum und öffnet attraktive Exportchancen. Gesellschaftspolitisch ermöglichen die erneu- erbaren Energien die aktive Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten. Das Wesen der erneuerbaren Ener-
__ gien ist kleinteilig und dezentral. Viele Akteure stärken den Wettbewerb, sichern Akzeptanz, machen regi- onale Vermarktungskonzepte möglich und führen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Energie. Ohne Einbindung der Bürger kann die Energiewende nicht gelingen!
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2015 | Download |
Brief von MdB Göpel an Bundesminister Gabriel 11 Downloads |
unter Bezug auf unser Gespräch im Plenarsaal am 27. März 2015 übersende ich Dir die Antwort der neuen Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager an 24 Koalitionsabge- ordnete und unser darauf folgendes Schreiben an Staatsekretär Baake.
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2015 | Download |
Pressekonferenz 15 Jahre EEG 12 Downloads |
Am 29. März feiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seinen 15. Geburtstag. Eine große Erfolgsgeschichte, die aber durch die politischen Irrwege der letzten beiden Bundesregierungen und die Erneuerbare-Energie-Blockade der CSU-Regierung besonders in Bayern in einer Sackgasse steckt. Die bayerischen Grünen fordern Planungssicherheit, ein faires Vergütungssystem und ein neues Strommarktmodell.
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2015 | Download |
Popularklage Pro Windkraft 11 Downloads |
Ausweislich der in Anlage P1 und P2 beigelegten Vollmachten zeigen wir die Wahr- nehmung der rechtlichen Interessen der Antragsteller zu 1 und zu 2 an und beantra- gen in ihrem Namen und Auftrag,
|
Weitere Themenbereiche | 21. November 2014 | Download |
Bericht aus Kiew 1. September 2014 11 Downloads |
Das alles beherrschende Thema in Ukraine ist der militärische russische Einfall im Osten. Die Angst ist groß, aber Kiew ist völlig friedlich, selbst am Abend der russischen Aggression gab es nur eine kleine Kundgebung auf dem Maidan. Ansonsten überwog freundliche sommerlich Ferienstimmung auf Maidan und den angrenzenden Straßen. Unübersehbar aber ist die wirtschaftliche Depression. Mein Vier-Sterne-Hotel, direkt am Maidan, war gähnend leer.
|
Weitere Themenbereiche | 8. September 2014 | Download |
Leitfaden für Unternehmen zur Stellungnahme gegen die britischen Atompläne 11 Downloads |
Hintergrund: Die Regierung von Großbritannien will künftig den Betreibern von zwei neuen Atomreak- toren umfassende Vergütungen zukommen lassen. Die Vergütungen gehen sogar deutlich über die Vergütungen hinaus, die Erneuerbare Energien in Deutschland erhalten. Auch sollen sie für eine Laufzeit von 35 Jahren gegeben werden, ab dem Datum wenn das Kraftwerk ans Netz geht, also nach Schätzung der britischen Regierung voraussichtlich in 2023. Die Förderung ist indexiert. Vorab soll jedoch eine Kreditgarantie die Kapitalkosten drücken und es ist auch für den Fall, dass die Anlage geschlossen werden muss, vorgesehen, dass die Investoren vollumfänglich vergütet werden.
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2014 | Download |
Klagegemeinschaft Pro Windkraft Hintergrundpapier 11 Downloads |
In vielen offiziellen Dokumenten steht die Bayerische Staatsregierung angeblich hinter der Energiewende. In Wirklichkeit sind erhebliche Zweifel an ihrer Ernsthaftigkeit, die Energiewende auszuführen, angebracht. Die Windenergie ist neben der Solarenergie die wichtigste Säule der neuen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, welche die Atomkraft und fossile Kraftwerke ersetzen müssen. Genau bei der Windkraft aber nehmen die behördlichen und gesetzgeberischen Genehmigungsblockaden in Bayern massiv zu und dies wo schon der Ausbau in den Branchen Solarstrom, Biogas, Wasserkraft und Geothermie im letzten Jahr massiv eingebrochen ist.
|
Weitere Themenbereiche | 14. Januar 2014 | Download |
Wahlkampfanalyse von Hans-Josef Fell 11 Downloads |
Auf den folgenden Seiten analysiere ich den Wahlausgang unter dem Blickwinkel der Erneuerbaren Energien. Eingeflossen sind meine Erfahrungen und langjährigen Beobachtungen als Autor des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), dem von vielen attestierten größten politischen Erfolges der grünen Regierungsbeteiligung 1998 bis 2005. Aufgrund des schlechten grünen Wahlergebnisses und meines schlechten Listenplatzes habe ich mein Bundestagsmandat verloren.
|
Weitere Themenbereiche | 16. Oktober 2013 | Download |
Bericht der Monopolkommission: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende 11 Downloads |
Der Wettbewerb auf den Energiemärkten ist in Zeiten der Energiewende erheblich in Bedrängnis geraten. Problematisch erscheinen für die Wettbewerbsentwicklung vor allem Bereiche, die im Zuge der Energiewende und der massiven Förderung der er- neuerbaren Energien geschaffen und ausgebaut wurden. Zukünftig sollte die Energie- politik stärker auf Wettbewerb, den Preismechanismus und marktliche Anreize setzen.
|
Weitere Themenbereiche | 5. September 2013 | Download |
Cuxhavener Appell zur Offshore-Windenergie 11 Downloads |
Deutschlands Windstärke – Chancen nutzen, jetzt handeln!
|
Weitere Themenbereiche | 29. August 2013 | Download |
Kommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention 11 Downloads |
Kommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention
|
Weitere Themenbereiche | 13. August 2013 | Download |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 2 12 Downloads |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 2
|
Weitere Themenbereiche | 13. August 2013 | Download |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 1 12 Downloads |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 1
|
Weitere Themenbereiche | 13. August 2013 | Download |
PV-Stromeinspeisung in das Kundennetz 11 Downloads |
Die Clearingstelle nach § 10 Abs. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erörterte die Frage der Vereinbarkeit mit dem EEG bei Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen ins Kundennetz und gab dazu folgende Hinweise:
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2013 | Download |
Besondere Ausgleichsregel 2006-2012 11 Downloads |
Besondere Ausgleichsregelung Entwicklung der Antragszahlen
|
Weitere Themenbereiche | 12. Juli 2013 | Download |
Die Energiewende in Bürgerhand 13.06.2013 11 Downloads |
Von dem morgen in Berlin stattfindenden Energiegipfel muss das klare Signal ausgehen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien auch in Zukunft konsequent und dynamisch vorangetrieben wird. Lokale Bürgerenergieprojekte müssen dabei als zentrales Mittel für das Voranbringen der Energiewende anerkannt werden.
|
Weitere Themenbereiche | 14. Juni 2013 | Download |
Club der Energiewende-Staaten -Kommuniqué 11 Downloads |
Wir, Minister und hochrangige Vertreter der Volksrepublik China, des Königreiches Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, der Republik Indien, des Königreiches Marokko, der Republik Südafrika, des Königreiches Tonga, der Vereinigten Arabischen Emirate und des Vereinigten Königreiches sowie der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) sind an diesem 1. Juni 2013 im Vorfeld des Welttags der Umwelt in Berlin zusammengekommen, um uns darüber zu verständigen, wie wir den Einsatz erneuerbarer Energien als essenzielles Element einer nachhaltigen, von mehr Wohlstand geprägten Zukunft bestmöglich ausbauen können.
|
Weitere Themenbereiche | 4. Juni 2013 | Download |
AIFM-Umsetzung Beschlussempfehlung Finanzausschuss 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwal- ter alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG)
|
Weitere Themenbereiche | 16. Mai 2013 | Download |
Gutachten Gesetzentwürfe zum Fracking 11 Downloads |
Im Bundeskabinett stehen aktuell zwei Gesetzesentwürfe zur Beratung an, mit welchen der für Fracking-Vorhaben gültige Rechtsrahmen modifiziert und für die behördliche Be- handlung vereinfacht werden soll:
|
Weitere Themenbereiche | 13. Mai 2013 | Download |
Entwurf eines Zweiten Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze 12 Downloads |
In Deutschland ändert sich in den nächsten Jahren die Struktur der Stromerzeu- gung erheblich. Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien, die sukzessive Abschaltung der verbleibenden Kernkraftwerke und der Bau konventioneller Kraftwerke an neuen Standorten erfordern es, Strom zunehmend über weite Strecken zu transportieren. Insbesondere der im Norden Deutschlands erzeugte Strom aus Windenergieanlagen und neuen konventionellen Kraftwerken muss zu den Verbrauchsschwerpunkten im Süden und Westen Deutschlands geleitet werden. Es gilt, Engpässe in der Stromversorgung innerhalb des deutschen Netzes zu beseitigen und die technischen Voraussetzungen für den zunehmen- den grenzüberschreitenden Stromhandel zu schaffen. Daraus resultiert ein Netz- ausbaubedarf insbesondere in der Höchstspannungsebene.
|
Weitere Themenbereiche | 26. April 2013 | Download |
Eco-Park March-Neuershausen 12 Downloads |
Das Objekt eco-park March befindet sich nur 9 km nördlich von Freiburg am Ortsrand von March-Neuershausen. Es ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr gut zu erreichen.
|
Weitere Themenbereiche | 22. April 2013 | Download |
Bundesratsinitiative SH zu Fracking 11 Downloads |
Im Zuge der Rohstoffförderung wird aktuell verstärkt der Einsatz der so genannten Fracking-Technologie thematisiert. Dabei wird im Rahmen von Bohrungen das tiefliegende Gestein mit hydraulischem Druck aufgesprengt, um auch in den La- gerstätten nach Erdgas oder Erdöl zu fördern, in denen mit einer konventionellen Bohrung keine Rohstoffe gefördert werden können.
|
Weitere Themenbereiche | 19. April 2013 | Download |
Industrielle Massentierhaltung – artgerecht statt massenhaft 11 Downloads |
Argentinische Rinder grasen auf abgeholzten Regenwaldflächen, beim Transport ihres Fleisches gerät tonnenweise CO2 in die Atmosphäre, unsere Schlachter arbeiten zu Hungerlöhnen am Fließband, heimische Zuchttiere fressen Unmengen an importiertem Soja – und bei dessen Anbau werden indigene Völker vertrieben, es wird mehr und mehr Wasser verbraucht, die Landwirtschaft wird monokulturalisiert, die Länder werden exportabhängig, und der Anbau von Futtermittel verdrängt die Nahrungsmittelproduktion.
|
Weitere Themenbereiche | 17. April 2013 | Download |
EWG: EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (lang, in englisch) 11 Downloads |
Since 1998 when the oil geologists Colin Campbell and Jean Laherrère published a widely discussed survey article “The End of Cheap Oil” in the journal “Scientific American”, the concept of peak oil and the present state of oil depletion are part of any serious analysis of the future oil supply potential. However, recently various publications suggest that oil is still abundantly available and that there is little need to worry about the future oil supply potential.
|
Weitere Themenbereiche | 8. April 2013 | Download |
EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (kurz, in deutsch) 11 Downloads |
Im Jahr 1998 veröffentlichten die Geologen Colin Campbell und Jean Laherrère einen weithin beachteten Übersichtsartikel “Das Ende des billigen Erdöls” im Journal “Scientific American”. Dort diskutierten sie das Konzept des Fördermaximums (Peak Oil) und analysierten den Zustand der Welterdölversorgung. Seit dieser Zeit muss jede ernsthafte Studie zur künftigen Erdölförderung auch eine Analyse des Peak Oil-Konzeptes enthalten. In jüngster Zeit wurden jedoch einige Studien und Veröffentlichungen in den Medien präsentiert, in denen sowohl das grundsätzliche Konzept eines Fördermaximums mit nachfolgendem Förderrückgang, als auch alle kritischen Bedenken zur künftigen Erdölversorgung wieder in Frage werden.
|
Weitere Themenbereiche | 25. März 2013 | Download |
Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF 11 Downloads |
Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF
|
Weitere Themenbereiche | 22. März 2013 | Download |
Bericht zu Erneuerbaren Energien im Industrieausschuss EU Parlament 11 Downloads |
Agrees with the Commission that, in future, RES will account for a growing share of energy provision in Europe, both for electricity supply and for the heating and cooling and transport sectors, and that they will reduce Europe’s dependence on conventional energy;
|
Weitere Themenbereiche | 20. März 2013 | Download |
KFW Volkswirtschaft Kompakt 11 Downloads |
Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung?
|
Weitere Themenbereiche | 6. März 2013 | Download |
Altmaier/Rösler Vorschlag für Bund Länder Treffen 14.02.2013 11 Downloads |
BMU und BMWi sind sich einig, dass kurzfristig Anpassungen im EEG erforderlich sind, um die Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien zu dämpfen. Unabhängig da- von besteht Einigkeit, dass das EEG grundlegend reformiert werden muss. Zur kurz- fristigen Anpassung schlagen BMU und BMWi folgende Maßnahmen vor:
|
Weitere Themenbereiche | 14. Februar 2013 | Download |
BMWi Vermerk zur Strompreisbremse 11 Downloads |
BMWi Vermerk zur Strompreisbremse
|
Weitere Themenbereiche | 4. Februar 2013 | Download |
Dr. Peter Becker – Der wahre Strompreis: Das unbekannte Wesen 11 Downloads |
Dr. Peter Becker – Der wahre Strompreis: Das unbekannte Wesen
|
Weitere Themenbereiche | 31. Januar 2013 | Download |
Altmaier Papier zum Einfrieren EEG-Umlage 11 Downloads |
Zur Sicherung der Berechenbarkeit, Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit der EEG-bedingten Stromkosten soll die Höhe der EEG-Umlage erstmals gesetzlich festgeschrieben und begrenzt werden.
|
Weitere Themenbereiche | 28. Januar 2013 | Download |
Uwe Nestle: Was kostet die Energiewende? 12 Downloads |
Mit der EEG-Umlage wird die Förderung der Erneuerbaren Energien finanziert. Sie gibt die Mehrkosten des Ausbaus des Ökostroms wieder, so die weit verbreitete Meinung. Im nächsten Jahr steigt die Umlage auf knapp 5,3 ct/kWh. Mit ihr ist der Endkundenstrompreis um rund ein Fünftel höher. Zwar wird gut ein Cent der Umlage für Nachzahlungen und einen Sicherheitspuffer benötigt. Die „Kernumlage“, also die 2013 tatsächlich benötigte Umlage, beträgt „nur“ 4,2 ct/kWh. Machen aber das EEG, der Ökostromausbau, die Energiewende den Strom um ein Fünftel teurer?
|
Weitere Themenbereiche | 11. Januar 2013 | Download |
CSU-Positionspapier Energiepolitik Wildbad Kreuth 11 Downloads |
Wir gehen den Weg in ein neues Energiezeitalter. Ziel ist es, bis 2020 unsere Stromversor- gung zu mehr als 35 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu speisen. Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie sind die Hauptquellen unserer Energie von morgen.
|
Weitere Themenbereiche | 10. Januar 2013 | Download |
Monitoringsbericht zur Energiewende 11 Downloads |
Im Oktober 2011 bestellte die Bundesregierung eine unabhängige Experten- kommission aus vier Energiewissenschaftlern, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bei der Erarbeitung des Monitoring- Konzepts sowie bei der Auswahl der Indikatoren unterstützen soll. Außerdem sollen die von den Ministerien erstellten, jährlichen Monitoring-Berichte be- gutachtet und kommentiert werden.
|
Weitere Themenbereiche | 18. Dezember 2012 | Download |
Erfinderleitfaden 12 Downloads |
Die Grundlage einer jeden Innovation ist eine gute Idee (Invention). Damit diese Idee der Gesellschaft zugutekommen kann, muss sie sich auf dem Markt behaupten können, denn der Markt übernimmt in unserer Wirtschaftsordnung die wichtigste Verteilerfunktion.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Dezember 2012 | Download |
Positionspapier EnBW zum EEG 11 Downloads |
Positionspapier EnBW zum EEG
|
Weitere Themenbereiche | 5. Dezember 2012 | Download |
Erneuerbare Energien in Zahlen 2011 (BMU) 12 Downloads |
Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien war im Jahr 2011 ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen, die gegenüber dem Vorjahr um 17 % zunahm und mit knapp 122 Mrd. Kilowattstunden (2010: 104 Mrd. kWh; 1 Mrd. kWh = 1 TWh) einen Anteil von 20,0 % am gesamten Stromverbrauch erreichte (2010: 17,1 %). Den größten Anteil an der Steigerung hatten die Windenergie und die Photovoltaik.
|
Weitere Themenbereiche | 30. November 2012 | Download |
Reul – Bericht Erneuerbare Energien 11 Downloads |
zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen für erneuerbare Energien im Europäischen Energiebinnenmarkt
|
Weitere Themenbereiche | 15. November 2012 | Download |
Mitteilung der EU Kommission zum Energiebinnenmarkt 11 Downloads |
Die Europäische Union braucht einen Energiebinnenmarkt, der wettbewerbsfähig, integriert und liquide ist und eine solide Struktur dafür bietet, dass die Strom- und Gasflüsse dorthin gelangen, wo sie benötigt werden. Zur Bewältigung der Herausforderungen, denen Europa in den Bereichen Energie und Klimaschutz gegenübersteht, und zur Gewährleistung einer erschwinglichen und sicheren Energieversorgung der Haushalte und Unternehmen muss die EU sicherstellen, dass der europäische Energiebinnenmarkt effizient und flexibel ist. Trotz einer bedeutenden Verbesserung der Funktionsweise des Energiebinnenmarkts in den vergangenen Jahren sind weitere Anstrengungen zur Integration der Märkte, zur Intensivierung des Wettbewerbs und zur Bewältigung neuer Herausforderungen notwendig. Wie bereits im „Energiefahrplan 2050“1 der Kommission hervorgehoben, sind die vollständige Integration der europäischen Energienetze und -systeme sowie die weitere Öffnung der Energiemärkte Voraussetzungen für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft und für die Aufrechterhaltung der Energieversorgungssicherheit zu geringstmöglichen Kosten.
|
Weitere Themenbereiche | 15. November 2012 | Download |
DGRV Energiekongress am 19.11.2012 in Berlin 11 Downloads |
DGRV Energiekongress am 19.11.2012 in Berlin
|
Weitere Themenbereiche | 18. Oktober 2012 | Download |
Verfahrensvorschlag Altmaier zum EEG 11 Downloads |
Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Aus- bau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25% der Stromversorgung beigetragen. In über 50 Ländern diente das EEG zudem als Vorlage für vergleichbare Regelungen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgs- geschichte und hat die in es gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt.
|
Weitere Themenbereiche | 11. Oktober 2012 | Download |
TAB-Bericht: Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung 13 Downloads |
Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung
|
Weitere Themenbereiche | 25. September 2012 | Download |
Schriftliche Frage von Dagmar Enkelmann MdB 11 Downloads |
Schriftliche Frage von Dagmar Enkelmann MdB
|
Weitere Themenbereiche | 21. September 2012 | Download |
ZEIT Interview mit Merkel zum 40 Prozent Ziel 11 Downloads |
Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt ihre ganz persönliche Energiewende, warum die Deutschen besonders fundamental über Kernenergie streiten und warum Deutschland auch mit mehr Windrädern ein schönes Land bleiben wird
|
Weitere Themenbereiche | 17. September 2012 | Download |
Brüderle Papier 11 Downloads |
Das Modell ist treffsicher, weil für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – anders als beim EEG – klar definierte Mengenziele vorgegeben sind, die weder über- noch unterschritten werden (dürfen). Dies wirkt erwartungsstabilisierend und planungserleichternd und verringert den permanenten Lobby-Druck, der zu (meist kostspieligen) Paket-Deals auf anderen Politikfeldern führt.
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2012 | Download |
Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Förderprogramms „Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommu 11 Downloads |
Die Förderung soll dazu beitragen, Hemmnisse in der Entwicklungs- und Startphase von kommunalen Anlagen und Bürgeranlagen im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung abzubauen. Um Synergieeffekte zu nutzen, ergänzt die Förderung bereits bestehende Förderprogramme des Freistaates Bayern wie zum Beispiel
- den Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne (StMWIVT),
- das Bayerische Programm zur Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz (StMWIVT),
- das CO2-Minderungsprogramm (StMUG),
- die Förderungen im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung und Dorferneuerung (StMELF).
|
Weitere Themenbereiche | 6. September 2012 | Download |
Verordnung über die Höhe der Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergi 11 Downloads |
Mit der zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde die Marktprämie als zentrales Instrument zur verstärkten Integration des Stroms aus erneuerbaren Energien eingeführt. Sie hat binnen kurzer Zeit erreicht, dass der Anteil di- rekt vermarktender Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien weit über den Erwartungen angestiegen ist. Diese Entwicklung ist ein Erfolg der EEG-Novelle 2011 und unterstreicht die Bemühungen für eine verstärkte Marktintegration der erneuerbaren Energien.
|
Weitere Themenbereiche | 6. September 2012 | Download |
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften 12 Downloads |
Die Stromerzeugung auf hoher See im Wege von Offshore-Erzeugungsanlagen soll zu- künftig einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Gesamtenergiebedarfs der Bundes- republik Deutschland leisten. Die effiziente Entwicklung der Energieproduktion offshore erfordert eine bessere Koordinierung zwischen der Errichtung von Offshore-Windparks und dem Bau von Netzanbindungsleitungen und verlässliche Rahmenbedingungen für Investoren. In der Vergangenheit stellte der individuelle Anbindungsanspruch der Offsho- re-Windparks die anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber vor erhebliche technologische, personelle und finanzielle Herausforderungen.
|
Weitere Themenbereiche | 29. August 2012 | Download |
Regierungserklärung Robert Habeck 12 Downloads |
Mitglieder der alten Landesregierung haben mir auf die Schulter geklopft und gesagt: Herzliches Beileid, die Energiewende wird scheitern. Am Föderalismus. Am Bund. An den Menschen. Im Oktober wird die EEG-Umlage angehoben und die Kritiker füllen schon jetzt den Echoraum derjenigen, die die Energiewende nie gewollt haben.
|
Weitere Themenbereiche | 24. August 2012 | Download |
10-Punkte Programm Altmaier 11 Downloads |
Seit meiner Ernennung zum Minister habe ich versucht, mir einen umfas- senden Überblick über Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglich- keiten in meinem Amt zu verschaffen.
|
Weitere Themenbereiche | 16. August 2012 | Download |
Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland 11 Downloads |
Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.
|
Weitere Themenbereiche | 6. August 2012 | Download |
Griechenlands Energieversorgung 11 Downloads |
20 % des griechischen Stroms wird importiert. Die restlichen 80 % werden hauptsächlich durch fossile Energieträger produziert (davon Kohle (55%), Gas (22%) und Öl (17%)). Wobei vor allem der zunehmende Verbrauch von Gas und Kohle die steigende Nachfrage deckt. Bis auf Wasserkraft sind erneuerbare Energieträger in der Statistik vernachlässigbar.
|
Weitere Themenbereiche | 2. Juli 2012 | Download |
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für (Beschlussempfehlung des Umweltausschusses 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 30. März 2012 | Download |
Abstimmungsverhalten 11 Downloads |
Abstimmungsverhalten
|
Weitere Themenbereiche | 30. März 2012 | Download |
Erklärungen von Abgeordneten zur Abstimmung zum Solarkürzungsgesetz 11 Downloads |
Erklärungen von Abgeordneten zur Abstimmung zum Solarkürzungsgesetz
|
Weitere Themenbereiche | 30. März 2012 | Download |
Änderungsantrag der Reg Fraktionen zur Solarkürzung 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2012 | Download |
Protokoll Öffentliche Anhörung Umweltausschuss 21.03. 11 Downloads |
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2012 | Download |
Vergleich verschiedener Einmalkürzungen bei der PV 11 Downloads |
Vergleich verschiedener Einmalkürzungen bei der PV
|
Weitere Themenbereiche | 16. März 2012 | Download |
Rede von Dr. Paul (CDU) zu Fukushima 11 Downloads |
Rede von Dr. Paul (CDU) zu Fukushima
|
Weitere Themenbereiche | 9. März 2012 | Download |
Bericht des Finanzministeriums (BMF) zur Bewirtschaftung des Energie- und Klimafonds 12 Downloads |
Bericht über die Tätigkeit des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" 2011 und über die 2012 zu erwartende Einnahmen- und Ausgabenentwicklung
|
Weitere Themenbereiche | 7. März 2012 | Download |
Fragen und Antworten zum Thema EEG-Photovoltaik 2012-03-08.pdf 11 Downloads |
Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.
|
Weitere Themenbereiche | 6. März 2012 | Download |
Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zum EEG 11 Downloads |
Die Preise für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Hierdurch kam es in den Jahren 2010 und 2011 zu ei- nem sehr hohen Zubau an neuen Anlagen. Dieser Zubau wurde durch die Absenkung der Vergütung um 15 Prozent zum 1. Januar 2012 verstärkt, da die sich deutlich vor dem Jah- reswechsel abzeichnende Höhe der Absenkung erhebliche Vorzieheffekte zum Ende des Jahres 2011 bewirkte. Trotz dieser Absenkung stellen die derzeitigen Vergütungssätze we- gen der fortgesetzt stark gesunkenen Systempreise weiterhin eine Überförderung dar. Daher werden durch dieses Gesetz die Vergütungssätze für Strom aus solarer Strahlungsenergie entsprechend angepasst und wird der Ausbau zielgerichtet auf den Zubaukorridor der Bun- desregierung zurückgeführt. Um zukünftig Vorzieheffekte zu vermeiden, wird außerdem die Degression der Vergütungssätze für Strom aus solarer Strahlungsenergie verstetigt und eine monatliche Absenkung vorgesehen.
|
Weitere Themenbereiche | 6. März 2012 | Download |
Gesetzentwurf PV-Vergütung der Minister Rösler und Röttgen (29.02.2012) 11 Downloads |
Die Preise für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Hierdurch kam es in den Jahren 2010 und 2011 zu ei- nem sehr hohen Zubau an neuen Anlagen. Dieser Zubau wurde durch die Absenkung der Vergütung um 15 Prozent zum 1. Januar 2012 verstärkt, da die sich deutlich vor dem Jah- reswechsel abzeichnende Höhe der Absenkung erhebliche Vorzieheffekte zum Ende des Jahres 2011 bewirkte. Trotz dieser Absenkung stellen die derzeitigen Vergütungssätze we- gen der fortgesetzt stark gesunkenen Systempreise weiterhin eine Überförderung dar. Daher werden durch dieses Gesetz die Vergütungssätze für Strom aus solarer Strahlungsenergie entsprechend angepasst und wird der Ausbau zielgerichtet auf den Zubaukorridor der Bun- desregierung zurückgeführt.
|
Weitere Themenbereiche | 29. Februar 2012 | Download |
Hintergrundpapier: Fragen und Anworten zum Thema EEG-Photovoltaik 11 Downloads |
Die Formulierungshilfe der beiden Minister, welche letztlich ein Gesetzentwurf ist, sieht vor, dass die Regelungen ab 9. März in Kraft treten sollen. Es ist allerdings denkbar, dass dieses Datum im Laufe des Gesetzgebungsprozesses noch verändert wird. Sollte dies der Fall sein, dann wäre der wahrscheinlichste Termin der 1. April. Jedes spätere Datum muss als unwahrscheinlich betrachtet werden. Bislang wurde von Union und FDP immer der erste April als Datum einer Änderung genannt. Jetzt den 9. März in den Gesetzesvorschlag zu schreiben, lässt damit all diejenigen im Regen stehen, die im Vertrauen auf die Aussagen der schwarz-gelben Politiker tausende Euro in die Hand genommen haben.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Februar 2012 | Download |
Röslers Begründung zum Solarausstiegsgesetz 11 Downloads |
Die vorliegende Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes betrifft die Förderung der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie. Zur Begrenzung der Kosten des Ausbaus der Stromerzeugung aus solarer Strahlungsenergie wird, ausgehend von einer angestrebten Gesamterzeugungsleistung der PV-Anlagen für Ende des Jahres 2020 in Höhe von 33.300 MW, ein Zubauziel für PV-Anlagen festgelegt. Dieses wird deutlich unter dem bislang in § 20a zu Grunde gelegten Zubaukorridor von 2.500 bis 3.500 MW jährlich liegen. Darüber hinaus wird der bisherige Absenkungsmechanismus des § 20a weiterentwickelt. Anders als nach dem bisherigen System des „atmenden Deckels“ werden die Vergütungssätze nicht um im Vorhinein festgelegte Prozentsätze abgesenkt, die auf einer notwendig fehleranfälligen Abschätzung der zu erwartenden Kostendegression bei den Errichtungskosten beruhen. Vielmehr ergibt sich die Absenkung oder Erhöhung der Vergütung aus einem Selbststeuerungsmechanismus, der auf der Abweichung des beobachteten Zubaus von dem angestrebten Zubau beruht.
|
Weitere Themenbereiche | 6. Februar 2012 | Download |
Röslers Gesetzentwurf zum Solarausstieg 11 Downloads |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1634, berichtigt BGBl. I S. 2255) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
|
Weitere Themenbereiche | 3. Februar 2012 | Download |
Anzeige von Statkraft 11 Downloads |
Anzeige von Statkraft
|
Weitere Themenbereiche | 31. Januar 2012 | Download |
Gesprächsergebnisse und Beobachtungen aus China 11 Downloads |
Offensichtlich bereitet die chinesische Führung eine gesetzliche Kontrolle der CO2- Emissionen vor. Wie die China Daily am 7. Dezember berichtet gibt es eine regierungsamtliche Blaupause, die weitreichende Vorschriften für die nationale Ebene und die Provinzregierungen vorbereitet. So sollen national für jede Einheit des GDP 17 Prozent der Emissionen bis 2015 reduziert werden, auf der Basis von 2010. 2009 hatte die Regierung bereits beschlossen, die Kohlenstoffintensität bis 2020 um 40 bis 45 Prozent zu verringern. Die Auflagen der Provinzen hängen von deren Entwicklungsgrad ab. So sollen beispielsweise die industrieintensive Provinz Guangdong die Kohlenstoffintensität um 19,5 Prozent reduzieren, die unterentwickelten Provinzen Qinghai und Tibet dagegen nur 10 Prozent.
|
Weitere Themenbereiche | 20. Dezember 2011 | Download |
Leaflet Global Cooling 11 Downloads |
enewable energy sources and sustainable policy options, including energy efficiency and energy conservation, can provide long-term solutions for key- problems of industrialized, developing and transition countries by providing clean and domestically available energy and, at the same time, decreasing dependence on fossil fuel imports and reducing greenhouse gas emissions. The book series will serve as a multi-disciplinary resource linking renewable energy and other sustainable materials with human society. The book series fulfils the rapidly growing worldwide interest in sustainable solutions. It covers all fields of renewable resources and their possible applications will be addressed not only from a technical point of view, but also from economic, financial, social, political, legislative and regulatory viewpoints.
|
Weitere Themenbereiche | 19. Dezember 2011 | Download |
Stellungnahme im Rahmen der grenzüberschreitenden Konsultation zum polnischen Kernenergieprogramm 11 Downloads |
Stellungnahme im Rahmen der grenzüberschreitenden Konsultation zum polnischen Kernenergieprogramm
|
Weitere Themenbereiche | 1. Dezember 2011 | Download |
Schreiben von CDU und FDP an BM Dr Rösler und BM Dr Röttgen 11 Downloads |
Schreiben von CDU und FDP an BM Dr Rösler und BM Dr Röttgen
|
Weitere Themenbereiche | 30. November 2011 | Download |
Flyer Hans-Josef Fell 11 Downloads |
Flyer Hans-Josef Fell
|
Weitere Themenbereiche | 27. September 2011 | Download |
BEE Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 11 Downloads |
BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012
|
Weitere Themenbereiche | 8. September 2011 | Download |
GreenCar Concept 11 Downloads |
Mit der Art und Weise, wie wir heute Auto fahren, brausen wir in den Klimacrash. 17 Pro- zent der weltweiten CO2-Emissionen entstehen durch den Straßenverkehr. Er ist ein Hauptfaktor der globalen Erwärmung. Nur wenn wir Mobilität neu gestalten und von fos- silen Kraftstoffen unabhängig machen, ist das weltweite Verkehrswachstum und die Zu- nahme des Autobestands überhaupt verkraftbar.
|
Weitere Themenbereiche | 6. September 2011 | Download |
BDEW Tabelle Strom aus Erneuerbaren Energien 1. Halbjahr 2011 11 Downloads |
Anhang zur BDEW-Pressemeldung
|
Weitere Themenbereiche | 30. August 2011 | Download |
BEE Stellungnahme BNetzA NEP Szenariorahmen 11 Downloads |
Stellungnahme zum Konsultationsverfahren der BNetzA über die Eingangsdaten des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan 2012
|
Weitere Themenbereiche | 30. August 2011 | Download |
6. Energieforschungsprogramm 11 Downloads |
Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2011 | Download |
Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum EEG 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 29. Juni 2011 | Download |
Gesetzentwurf der Regierung zum EEG 11 Downloads |
Das von der Bundesregierung beschlossene Energiekonzept weist den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kontinuierlich erhöht werden und bis 2020 auf mindestens 35 Prozent, bis 2030 auf mindestens 50 Prozent, bis 2040 auf mindestens 65 Prozent und bis 2050 auf mindestens
80 Prozent steigen. Die Erreichung dieser Ziele setzt voraus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland konsequent und ambitioniert weiter vorangetrieben wird. Dies kann nur gelingen, wenn er nachhaltig und effizient erfolgt. Zugleich müssen die erforderlichen Weichen- stellungen vorgenommen werden, um das Energieversorgungssystem auf diese hohen Anteile erneuerbarer Energien auszulegen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss daher so wei- terentwickelt werden, dass der Übergang der erneuerbaren Energien im Strombereich zu einem erwarteten Marktanteil von 35 – 40 Prozent innerhalb der laufenden Dekade gewährleistet wird.
|
Weitere Themenbereiche | 29. Juni 2011 | Download |
Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum EEG 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 29. Juni 2011 | Download |
acatech Bericht: Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen 12 Downloads |
acatech Bericht: Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen
|
Weitere Themenbereiche | 28. Juni 2011 | Download |
Entwurf einer Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates vom 17. Juni 2011 11 Downloads |
Die Bundesregierung begrüßt die Unterstützung des Bundesrates für die anspruchsvollen Zie- le der Bundesregierung für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Sie be- grüßt ausdrücklich die umfassende inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gesetzentwurf durch den Bundesrat und stellt fest, dass die inhaltlichen Leitlinien, wie sie der Bundesrat in seinen Anmerkungen zum Gesetzentwurf insgesamt niedergelegt hat, von der Bundesregie- rung grundsätzlich geteilt werden. Zu den im Einzelnen angesprochenen Themen wird jeweils bei den konkreten Änderungsvorschlägen Stellung genommen. Ergänzend hierzu wird darauf hingewiesen, dass die Rahmenbedingungen z.B. für den weiteren Ausbau der Windenergie an Land wesentlich nicht nur durch die Förderregelungen des EEG, sondern auch durch die Län- der gestaltet werden, insbesondere durch die Ausweisung von geeigneten Flächen sowie durch angemessene Abstands- und Höhenregelungen.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Juni 2011 | Download |
Integrative Antriebsstrategie 11 Downloads |
Der emissionsfreie Antrieb macht Automobilität umweltverträglicher, kostengünstiger und ge- rechter. Er steht schon heute zur Verfügung und schont in Verbindung mit Leichtbaukonzepten unsere ökologischen und ökonomischen Ressourcen. Politik und Automobilindustrie sind gefordert, die Etablierung von emissionsfreien Antrieben anzugehen.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Juni 2011 | Download |
Kurzgutachten_Atomausstieg und Strompreise 12 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen erhöhen weiterhin die Strompreise.
Zum Teil wird dies noch, beispielsweise von einigen Unternehmen des E.ON- Konzerns, mit der zum Jahreswechsel gestiegenen EEG-Umlage, begründet.
In der Folge des Kernkraft-Moratoriums der Bundesregierung vom 14.3.2011 ist jedoch auch häufiger von einer durch die plötzliche AKW-Stilllegung nun- mehr ausgelösten Notwendigkeit von erheblichen Strompreiserhöhungen die Rede.
|
Weitere Themenbereiche | 21. Juni 2011 | Download |
Entwurf zur Neuregelung des EEG 11 Downloads |
Das von der Bundesregierung beschlossene Energiekonzept weist den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kontinuierlich erhöht werden und bis 2020 auf mindestens 35 Prozent, bis 2030 auf mindestens 50 Prozent, bis 2040 auf mindestens 65 Prozent und bis 2050 auf mindestens
80 Prozent steigen. Die Erreichung dieser Ziele setzt voraus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland konsequent und ambitioniert weiter vorangetrieben wird. Dies kann nur gelingen, wenn er nachhaltig und effizient erfolgt. Zugleich müssen die erforderlichen Weichen- stellungen vorgenommen werden, um das Energieversorgungssystem auf diese hohen Anteile er- neuerbarer Energien auszulegen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss daher so weiter- entwickelt werden, dass der Übergang der erneuerbaren Energien aus einem Nischenmarkt hin zu einem erwarteten Marktanteil von 35 – 40 Prozent innerhalb der laufenden Dekade gewährleistet wird.
|
Weitere Themenbereiche | 18. Mai 2011 | Download |
Beiträge der Schadens- und Unfallversicherungen nach Zweigen 11 Downloads |
Beiträge der Schadens- und Unfallversicherungen nach Zweigen
|
Weitere Themenbereiche | 11. Mai 2011 | Download |
Bericht der Bundesnetzagentur zum Moratorium 11 Downloads |
Die Analyse der Bundesnetzagentur der Maßnahmenkataloge und Einzelmaßnahmen der Übertragungsnetzbetreiber hat bisher keine Hinweise auf akute Gefährdungen der Systemsicherheit durch das Moratorium ergeben. Die Übertragungsnetzbetreiber ha- ben jedoch explizit darauf hingewiesen, dass ein deutlich erhöhter Koordinationsauf- wand im operativen Betrieb besteht. Für die Dauer des Moratoriums und voraussicht- lich auch für das restliche Sommerhalbjahr wird die Netzsituation vermutlich be- herrschbar bleiben.
|
Weitere Themenbereiche | 15. April 2011 | Download |
Atomstrom aus Frankreich? Kurzfristige Abschaltungen deutscher Kernkraftwerke und die Entwicklung 11 Downloads |
The German government‟s decision in mid-March 2011 to halt – as a result of the Jap- anese reactor catastrophe in Fukushima – the lifetime extension of its nuclear power plants agreed in 2010 and announce a fundamental change of course in German nu- clear energy policy involving the decommissioning of considerable nuclear power plant capacities has led to substantial changes of the electricity supply system. At the end of March only a little over half (52%) of the total capacity of German nuclear power plants (NPPs), corresponding to approx. 20,400 MW, was available for electricity production.
|
Weitere Themenbereiche | 14. April 2011 | Download |
Weltweite Anti-Atombewegung seit Japan 11 Downloads |
Überblick weltweite Anti-Atombewegung
|
Weitere Themenbereiche | 12. April 2011 | Download |
Offener Brief (IALANA) an Umweltminister aller Staaten 11 Downloads |
Das Erdbeben in Japan und die entstandenen Schäden an Atomkraftwerken haben Schockwellen und ein Zeichen der Warnung an die gesamte Weltbevölkerung ausgesendet. Trotz der offensichtlichen Gefahren breitet sich die Nutzung von Atomenergie weltweit aus, die Saat der Verunreinigung säend mit angeborenen Missbildungen für tausend zukünftige Generationen (die Halbwertszeit von Plutonium 239, einem der Nebenprodukte nuklearer Spasltungsvorgänge, beträgt 24100 Jahre).
|
Weitere Themenbereiche | 11. April 2011 | Download |
Wissenschaftlicher Kenntinsstand zur Wirkung niedriger Dosen ionisierender Strahlung 11 Downloads |
Wissenschaftlicher Kenntinsstand zur Wirkung niedriger Dosen ionisierender Strahlung
|
Weitere Themenbereiche | 11. April 2011 | Download |
Das Märchen von der Stromlücke 11 Downloads |
Gibt es in Deutschland genügend Kraftwerkskapazitäten?
Gibt es einen Mangel an Kraftwerken, der zum Stromimport zwingt?
|
Weitere Themenbereiche | 6. April 2011 | Download |
Internes Papier: Erste Überlegungen zu Konsequenzen Fukushima 11 Downloads |
Internes Papier: Erste Überlegungen zu Konsequenzen Fukushima
|
Weitere Themenbereiche | 1. April 2011 | Download |
Unterzeichner offener Brief an Merkel 11 Downloads |
Unterzeichner offener Brief an Merkel
|
Weitere Themenbereiche | 1. April 2011 | Download |
Offener Brief an Merkel Prof. Dr. Eicke R. Weber 11 Downloads |
wir sind in tiefer Sorge. Die diesen offenen Brief unterzeichnenden Wissenschaftler sind über die Vorgänge in Japan seit dem 11.3.11 erschrocken und möchten an erster Stelle ihr Bedauern über das Schicksal der Bevölkerung dort ausdrücken. Zur Naturkatastrophe tritt möglicherweise eine menschen- gemachte Kernenergiekatastrophe in Fukushima hinzu, welche die Bevölkerung zusätzlich kurz-, mittel- und langfristig schwer schädigt. Wir hoffen, mit der Bevölkerung Japans und mit den Wissenschaftlern und Technikern in Fukushima, dass es dort nicht zu einem Super-GAU kommen wird.
|
Weitere Themenbereiche | 1. April 2011 | Download |
Protokoll Atomdebatte im Bundestag 24.03.2011 11 Downloads |
Sie haben beim BDI in Anwesenheit von RWE und Eon die Wahrheit zu Protokoll gegeben. Das jetzt als Fehler im Protokoll ausgeben zu wollen, macht Sie noch we- sentlich unglaubwürdiger, als Sie es vorher schon waren.
|
Weitere Themenbereiche | 25. März 2011 | Download |
Merkel verlängert Atomkraftnutzung bis nach 2050 11 Downloads |
Laut Atomgesetz kann der Betreiber überzählige Strommengenkontingente von stillgelegten Atomreaktoren auf eine jüngere Anlage übertragen, die dann entsprechend länger laufen kann. Ziel der Regelung war es, die Betreiber zu animieren, die ältesten Anlagen schneller vom Netz zu nehmen.
|
Weitere Themenbereiche | 21. März 2011 | Download |
Merkels Ausstiegslüge 11 Downloads |
Die Bundeskanzlerin wird nicht müde zu betonen, dass auch wenn der rot-grüne Atomausstieg noch gültig wäre, wir aktuell keinen Schritt weiter wären als unter Schwarz-Gelb.
|
Weitere Themenbereiche | 21. März 2011 | Download |
Wer zahlt die Schäden eines Super-GAU? 11 Downloads |
In Japan ist völlig ungewiss, wer für die immensen Schäden durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima aufkommen wird. Laut Süddeutscher Zeitung sind bei der Versicherung von Nuklearanlagen in Japan Schäden durch Erdbeben, Tsunamis und durch Erdbeben ausgelöste Brände ausgeschlossen. Dies gelte sowohl für Schäden an der Anlage als auch für die Haftung gegenüber den geschädigten Menschen.
|
Weitere Themenbereiche | 17. März 2011 | Download |
Unsichere AKWs 11 Downloads |
In der kommenden Wahlperiode stehen im Rahmen der Umsetzung des Atomausstiegs voraussichtlich folgende Atomkraftwerke zur Abschaltung an: Biblis A, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 sowie Unterweser. Diese sieben Altanlagen sind besonders unsicher. Ihr sicherheitstechnischer Zustand ist deutlich schlechter als der jüngerer Reaktoren, so sind einige nicht einmal gegen den Absturz eines Kleinflugzeugs gesichert.
|
Weitere Themenbereiche | 15. März 2011 | Download |
Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität Januar 2011 11 Downloads |
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) führt gemäß §51Abs.1 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energie- wirtschaftsgesetz – EnWG) ein Monitoring der Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität und Erdgas durch. Nach § 63 Abs. 1 EnWG ist der Monitoring-Bericht zur Versorgungssicherheit im Elektrizitätsbereich alle zwei Jahre zu erstellen und gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2003/54/EG unverzüglich der EU-Kommission zu übermitteln.
|
Weitere Themenbereiche | 15. März 2011 | Download |
Risiken alter Kernkraftwerke 11 Downloads |
Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen
|
Weitere Themenbereiche | 15. März 2011 | Download |
Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke 11 Downloads |
Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke
|
Weitere Themenbereiche | 14. März 2011 | Download |
Stellungnahme Expertenausschuss von 09.02.2011 von Oliver Hummel 11 Downloads |
Die Vermarktung nach §37 EEG stellt im Moment die einzige Möglichkeit dar, Ökostrom aus Deutschland an die deutschen Kunden zu verkaufen. Diese Möglichkeit sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, um den regionalen Ökostrombezug zu ermöglichen und nicht nur internationalen Großwasserkraftstrom als Ökostrom vermarkten zu können.
|
Weitere Themenbereiche | 11. Februar 2011 | Download |
Stellungnahme Expertenausschuss von 09.02.2011 von Karl-Heinz Remmers 11 Downloads |
Photovoltaik Marktmodell 2011- Zusammenfassung
|
Weitere Themenbereiche | 11. Februar 2011 | Download |
Antwort der Bundesregierung auf die mündliche Frage zur Managementprämie 11 Downloads |
Antwort der Bundesregierung auf die mündliche Frage zur Managementprämie
|
Weitere Themenbereiche | 31. Januar 2011 | Download |
Kleine Anfrage Grüne S.-H. zu AKW Brunsbüttel 11 Downloads |
Verfügbarkeit der Schleswig-Holsteinischen Atomkraftwerke
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2010 | Download |
DIW BerlinAusbau erneuerbarer Energien erhöht Wirtschaftsleistung in Deutschland 11 Downloads |
„Öffentliche Armut, privater Reichtum“ war eine be- kannte These in den 50er und 60er Jahren. Diese Be- schreibung passt auch auf die Entwicklungstrends von Staatsverschuldung und Staatsvermögen einerseits sowie Privatvermögen andererseits über die letzten Jahrzehnte in Deutschland. Während die privaten Ver- mögen beträchtlich gestiegen sind, wurde die staat- liche Vermögenssubstanz zunehmend ausgezehrt. Den hohen Staatsschulden stehen zwar noch staat- liche Vermögenswerte in gleicher Größenordnung gegenüber. Vor 20 Jahren hatte die „Deutscher Staat AG“ aber noch ein beträchtliches Nettovermögen in Höhe von 52 Prozent des BIP. Das wären heute 1 300 Milliarden Euro. Durch die erheblich gestiegene Staatsverschuldung und die nur geringen Zuwächse beim staatlichen Vermögen ist dieses „Eigenkapital“ seitdem nahezu aufgebraucht worden. Berücksichtigt man noch die implizite Staatsverschuldung aus den sozialen Sicherungssystemen, ist die „Deutscher Staat AG“ überschuldet.
|
Weitere Themenbereiche | 16. Dezember 2010 | Download |
Brief Wissenschaftler zur EEG-Vergütungssenkung 12 Downloads |
Wir, die Unterzeichner dieses Aufrufes, halten das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für ein besonders erfolgreiches Politikinstrument. Die drei Elemente – der Einspeise-Vorrang für Erneuerbare Energien in das Stromnetz, die 20-jährige Vergütung zu technologiespezifischen Einspeise-Tarifen sowie die vorgesehene jährliche Degression der Tarife – ermöglichten eine schnelle Diffusion der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung – in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von 5 % auf 16 % mehr als verdreifacht. Der technische Fortschritt und die Kosten je erzeugter kWh haben bei allen Erzeugungsarten eine Dynamik entwickelt, die noch im Jahr 2000 von vielen für nicht realisierbar gehalten wurde. Das EEG wurde daher in den letzten Jahren für mehr als 40 Länder ein Vorbild für eigene Regelungen. Kein anderes Fördersystem schafft durch die klare Zielorientierung und Risikobegrenzung ein derartiges Investitions- und Innovationsklima. Das Ziel eines Zeitalters der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung basiert nicht mehr auf der reinen Idee, sondern auf Erfahrungen von der Phase der Nischenmärkte zur Phase der Markt- diffusion.
|
Weitere Themenbereiche | 15. Dezember 2010 | Download |
World Energy Outlook 2010 Zusammenfassung 11 Downloads |
Die Welt scheint sich allmählich von der tiefsten Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte zu erholen. Viele Länder haben sich im Rahmen der Kopenhagener Vereinbarung dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Zudem versprachen die Staats- und Regierungschefs der G-20 und APEC-Länder, ineffiziente Subventionen auf fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Sind wir also endlich auf dem Weg zu einem sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Energiesystem?
|
Weitere Themenbereiche | 12. November 2010 | Download |
Auswirkungen Laufzeitverlängerung für den Betrieb von Kerkraftwerken auf den Wettbewerb im Stromerze 11 Downloads |
Auswirkungen Laufzeitverlängerung für den Betrieb von Kerkraftwerken auf den Wettbewerb im Stromerze
|
Weitere Themenbereiche | 8. November 2010 | Download |
Gedenkrede über Hermann Scheer von Mathias Greffrath 13 Downloads |
Als ich einige der vielen dicken Ordner nur mit den deutschen Zeitungsausschnitten durchsah, die in Hermann Scheers Büro stehen, drängte sich mir als erstes der Satz auf: Hermann Scheer war eine Lokalgröße.
|
Weitere Themenbereiche | 5. November 2010 | Download |
Wortprotokoll des Stenografischen Dienstes zu der Atomanhörung am 21. Oktober 2010 11 Downloads |
Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes
|
Weitere Themenbereiche | 25. Oktober 2010 | Download |
Buchbeitrag Hans-Josef Fell für „Power for the World“ 11 Downloads |
Mein Abitur hatte ich 1971 gerade bestanden. Wenig später brach die erste Ölpreiskrise aus und der Club of Rome veröffentlichte die Grenzen des Wachstums. Eng verbunden mit den rebellischen, befreienden und alles hinterfragenden Denkweisen der 68er Studentenrebellion in Deutschland machte auch ich mir als junger Student Gedanken, wie die Probleme der Ressourcenverknappung und Naturzerstörung überwunden werden könnten. Schnell erkannte ich in der Nutzung der fossilen und atomaren Rohstoffe eines der Hauptübel der Erde. Unterdrückung, Ausbeutung, Naturzerstörung und Konflikte um Erdöl waren schon damals an der Tagesordnung. Die Probleme der Atomenergienutzung wurden mir in meinem Physikstudium immer klarer, weil ich die viele Atomthesen meiner Physikprofessoren nicht einfach glauben wollte, sondern stets hinterfragte. Das Bewusstsein um die Dramatik der Erderwärmung kam Anfang der achtziger Jahre dazu.
|
Weitere Themenbereiche | 19. Oktober 2010 | Download |
Hintergrundpapier zu verringerten Ausbauzielen der Erneuerbaren Energien 11 Downloads |
Die jährlich neu zugebaute Leistung im Stromsektor soll - gemäß den Szenarien von EWI- Prognos-GWS (folgend EWI-Gutachten genannt) - in den bisher tragenden drei Säulen der Erneuerbaren Energien massiv zurückgeschraubt werden: Bis 2020 sollen gegenüber dem aktuellen jährlichen Zubau Windkraft an Land um ca. 65 %, Solarenergie um ca. 75% und Bioenergie gar um ca. 85% reduziert werden. Ab 2020 bis 2050 soll dieser Ausbau sogar fast gegen Null gehen. Einen nennenswerten Ausbau von Wasserkraft und Geothermie soll es überhaupt nicht geben. Einzig und allein die noch am weitesten von der Wirtschaftlichkeit entfernte, Offshore Windenergie soll den Löwenanteil des Ausbaus der Erneuerbaren Ener- gien in der Stromerzeugung tragen. Wobei selbst der addierte Ausbau von Offshore- und Onshore-Windenergie unter dem aktuellen jährlichen Zubau von Wind-Onshore liegen soll.
|
Weitere Themenbereiche | 4. Oktober 2010 | Download |
Das Energiekonzept der Bundesregierung grafisch aufbereitet 11 Downloads |
Offshore-Windkraftzubau in Deutschland; Jährlicher Photovoltaikzubau in Deutschland; Jährlicher Onshore-Windkraftzubau in
Deutschland
|
Weitere Themenbereiche | 15. September 2010 | Download |
Skurrilitäten Papier: Das Äpfel-und-Birnen-Gutachten 11 Downloads |
Folgend finden sich einige skurrile Ergebnisse des Gutachtens von EWI, Prognos und GWS – „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“. Eine Reihe von Annahmen wurden in den Laufzeitverlängerungszenarien willkürlich ganz anders gesetzt als in dem sogenannten Referenzszenario, das keine Laufzeitverlängerung vorsieht. So bleibt bei dem Referenzszenario die Welt fast stehen und auch bei diesem Szenario fällt der jährliche Zubau bei den Erneuerbaren Energien im Stromsektor deutlich hinter dem heutigen Stand zurück. Bei einer Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke geschehen hingegen wundersame Dinge, deren Ergebnisse in den sogenannten Zielszenarien auftauchen. Die beteiligten Institute haben ihrem Ruf mit dieser „Studie“ jedenfalls keinen Gefallen getan.
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2010 | Download |
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung 09/2010 12 Downloads |
Projekt Nr. 12/10 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2010 | Download |
Atomgeheimvertrag zwischen Regierung und Energieriesen 11 Downloads |
Atomgeheimvertrag zwischen Regierung und Energieriesen
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2010 | Download |
Neue Vergütungshöhe Eigenverbrauch 2010 12 Downloads |
Für Strom aus einer Photovoltaikanlage kann seit Inkrafttreten des EEG 2009 auch bei direktem Selbstverbrauch eine Vergütung nach dem EEG beansprucht werden. Voraussetzungen sind:
|
Weitere Themenbereiche | 14. Juli 2010 | Download |
Unterlassungserklärung des DFB 11 Downloads |
Hiermit verpflichtet sich der Deutsches Atomforum e. V., Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund e. V. ("DFB"), Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main
|
Weitere Themenbereiche | 2. Juli 2010 | Download |
Postkartenaktion des Deutschen Atomforums 11 Downloads |
Postkartenaktion des Deutschen Atomforums
|
Weitere Themenbereiche | 2. Juli 2010 | Download |
Klimaverträglich, sicher, bezahlbar: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050 11 Downloads |
„Deutschland kann im Jahr 2050 zu hundert Prozent klimaschonend mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.“ Das erklärte der Vorsitzende des SRU, Prof. Dr. Martin Faulstich, heute im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Dort präsentierte der SRU seine Szenarien für eine regenerative Stromversorgung in Deutschland. Prof. Faulstich forderte: „Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Umbau des Energiesystems stellen.“
|
Weitere Themenbereiche | 7. Juni 2010 | Download |
Alternativer Musterkonzessionsvertrag der Grünen 11 Downloads |
Nach § 107 Abs. 1 S. 1 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO)1 darf eine Gemeinde einen Konzessionsvertrag, durch den sie einem Energieversorgungsunternehmen die Be- nützung von Gemeindeeigentum einschließlich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze für Leitungen zur Versorgung der Einwohner überlässt, nur abschließen, wenn die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde nicht gefährdet wird und die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Gemeinde und ihrer Einwohner gewahrt sind.
|
Weitere Themenbereiche | 19. Mai 2010 | Download |
Funktionsweise Eigenverbrauch 11 Downloads |
Als Eigenverbrauch wird nur der Teil des Stroms aus der Anlage anerkannt und ver- gütet, der das Haus tatsächlich nicht verlässt: Es kommt auf die Gleichzeitigkeit der Stromerzeugung durch die Solaranlage und den Stromverbrauch im Haus (bzw. un- mittelbare Umgebung) an.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Mai 2010 | Download |
Brief an Arnold Schwarzenegger 06.05.2010 11 Downloads |
As a world leader in climate protection policy, you understand the importance of the lowering our greenhouse gas emissions and as Governor of California, you understand the economic problems caused by reliance on fossil fuels.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Mai 2010 | Download |
Möglichkeiten einer europäischen Biogaseinspeisungsstrategie 13 Downloads |
Erdgas wird – anders als Öl – nicht über einen einheitlichen Weltmarkt sondern, über drei regionale Teilmärkte (den amerikanischen, den asiatischen und den europäischen) verteilt und vertrieben. Diese Segmentierung liegt in den wesentlich höheren Transportkosten begründet.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Mai 2010 | Download |
Brief an Präsident Obama, nukleare Abrüstung 11 Downloads |
We, the undersigned Members of Parliament from Belgium, Germany, Italy, the Netherlands and Turkey share your vision of a nuclear free world and wholeheartedly support your initiative to give nuclear disarmament new momentum. It is imperative that this momentum is shared and sustained in order to make the upcoming NPT Review Conference a success and to build on the commitments made in 2000.
|
Weitere Themenbereiche | 19. April 2010 | Download |
Washington paper english April 2009 11 Downloads |
The financial crisis is having a devastating impact on the global economy. Practically all the world’s governments are attempting to support their economies with stimulus packages in order to avert high levels of unemployment and the social disruption that would accompany them. Almost everywhere, these stimulus packages are being fi- nanced from tax revenues. In the majority of cases, the financial resources required are greater than the receipts flowing into the public coffers, with the result that public borrowing is rising rapidly. This dangerous development will impose a heavy burden on future generations because they will have to pay back the debts that are being run up today.
|
Weitere Themenbereiche | 8. April 2010 | Download |
A Global Green New Deal for Climate, Energy, and Development 11 Downloads |
The
aim
of
climate
negotiations
is
to
reduce
greenhouse
gas
emissions
and
enable
adaptation
to
climate
change
without
endangering
momentum
on
development.
This
paper
proposes
an
approach
that
can
help
achieve
all
these
objectives
in
a
practical
and
timely
manner:
a
focus
on
accelerated
investment
in
a
renewable
energy
future.
|
Weitere Themenbereiche | 8. April 2010 | Download |
Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030 11 Downloads |
Wind, Wasser und Sonne könnten schon in 20 Jahren den gesamten Energiebedarf der Erde decken und fossile brennstoffe komplett über- flüssig machen. Hier erfahren Sie, wie das ginge.
|
Weitere Themenbereiche | 1. Februar 2010 | Download |
Stellungnahme zur Kernfusion 11 Downloads |
Wir haben uns sehr intensiv mit dem Thema Kernfusion auseinandergesetzt und hat- ten u. a. eine Studie beim Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bun- destages (TAB) in Auftrag gegeben. Von den Ergebnissen der Studie fühlten wir uns in unserer Skepsis bestätigt. Vor allem sind wir zu der Überzeugung gekommen, dass es sich vor allem um Mittel- verschwendung handelt - sowohl unter den Gesichtspunkten des Erkenntnissgewin- nes als auch der Energiewirtschaft sowie der Ökonomie.
|
Weitere Themenbereiche | 28. Januar 2010 | Download |
Plenarprotokoll der Umweltdebatte vom 11.11.2009 11 Downloads |
Plenarprotokoll der Umweltdebatte vom 11.11.2009
|
Weitere Themenbereiche | 12. November 2009 | Download |
Leitfaden zur Zulassung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen 16 Downloads |
Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf PV-Freiflächenanlagen in Reihenbauweise auf bisherigen Ackerflächen. Anlagen auf versiegelten Flächen sowie auf Konversionsflächen können ähnlich behandelt werden, weisen i.d.R. jedoch geringeren Diskussionsbedarf auf.
|
Weitere Themenbereiche | 12. November 2009 | Download |
Bewertung des Koalitionsvertrages 11 Downloads |
Der Energieteil des schwarz- gelben Koalitionsvertrages ist geprägt von den Interessen der großen Energiekonzerne. Union und FDP erweisen sich als willfährige Handlanger der Atom, Kohle und Mineralölkonzerne.
|
Weitere Themenbereiche | 26. Oktober 2009 | Download |
Tabelle der Wasserstoffexplosionen und Wasserstoffbrände 12 Downloads |
Wasserstoffexplosionen in deutschen Atomkraftwerken
|
Weitere Themenbereiche | 25. September 2009 | Download |
Energiepolitische Bilanz der Großen Koalition 11 Downloads |
Die Regierungszeit der Großen Koalition ist fast vorüber. Sie war in der Energiepolitik weitgehend von Stillstand und Rückschritt geprägt. Bundeskanzlerin Merkel und Minister Gabriel betrieben eine Politik der großen Worte, aber ruhenden Hand. Zwar wurde ein integriertes Klimaschutz und Energieprogramm verkündet. Wenn es um die Umsetzung und die Details ging, blieb von den Ankündigungen wenig mehr übrig als die Bilder von Angela Merkel vor dem Eisberg und die Patenschaft des Eisbären Knut durch Umweltminister Gabriel. Um die eigene Handlungsunfähigkeit zu kaschieren, hatte die Bundeskanzlerin gleich mehrere Energiegipfel einberufen, die aber keine Ergebnisse brachten. Gescheitert ist das Effizienzgesetz, das der neue Wirtschaftsminister zu Guttenberg blockierte, obwohl die entsprechende EU-Richtlinie bereits im Mai 2008 in nationales Recht hätte umgesetzt werden müssen. Jetzt drohen Deutschland Strafzahlungen. Ebenfalls gescheitert ist das CCS-Gesetz. Dies wäre eine gute Nachricht, hätte Angela Merkel nicht angekündigt, gleich nach der Wahl das Gesetz neu einzubringen und Bürgerrechte außen vor zu lassen. Rückschritte gab es vor allem bei Biokraftstoffen; die heimische und vielfach nachhaltige Erzeugung wurde besteuert, was zu Konkursen und Jobverlusten führte.
|
Weitere Themenbereiche | 24. September 2009 | Download |
Zitate zu Vattenfalls Sicherheitskultur 11 Downloads |
Zitate zu Vattenfalls Sicherheitskultur
|
Weitere Themenbereiche | 26. August 2009 | Download |
Einfluss von Wind- und Solarstrom auf die Kraftwerksganglinien 11 Downloads |
Die folgende Untersuchung sollte darstellen, wie sich ein Ausbau der Wind- und Solarstromkapazitäten auf die Stromerzeugungsganglinien auswirkt.
|
Weitere Themenbereiche | 15. Juni 2009 | Download |
Feed in Tariff-Paper 11 Downloads |
The financial crisis is having a devastating impact on the global economy. Practically all the world’s governments are attempting to support their economies with stimulus packages in order to avert high levels of unemployment and the social disruption that would accompany them. Almost everywhere, these stimulus packages are being fi- nanced from tax revenues. In the majority of cases, the financial resources required are greater than the receipts flowing into the public coffers, with the result that public borrowing is rising rapidly. This dangerous development will impose a heavy burden on future generations because they will have to pay back the debts that are being run up today.
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
EEG – Ein poltischer Leitfaden-Exzerpt 11 Downloads |
Die aktuelle Wirtschaftskrise muss gelöst werden, darüber sind sich alle einig. Nur wie kann man sie lösen? Viele Staaten finanzieren Konjunkturprogramme mit Hilfe von Steuermitteln. Das fördert aber hauptsächlich die Staatsverschuldung, die kommende Generationen abtragen müssen.
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
EEG – Ein poltischer Leitfaden 11 Downloads |
Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien: Ein wirksames Konjunkturprogramm ohne staatliche Neuverschuldung- Bedeutung der Erneuerbaren Energien in der aktuellen Wirtschaftskrise
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
Feed in Tarif-Paper-Excerpt 11 Downloads |
Everyone agrees that we have to overcome the current economic crisis. But how can we do this? In many countries, tax money is used to finance economic stimulation packages. This mainly boosts government debt, which must be repaid by future generations. Economic stimulus programs which do without government funding present a much better option. Governments and parliaments have to provide incentives for private investment through targeted regulation – this enables the creation of economic stimulus packages which revive the economy without amassing additional debts. This kind of option should simultaneously help to solve other serious problems, such as climate change and secure energy supplies. The Renewable Energies Act (EEG), which was introduced in Germany in 2000, is just this kind of stimulation package.
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
Autorenpapier Grüne Energiepolitik schafft Arbeitsplätze 11 Downloads |
650.000 neue Arbeitsplätze durch Grünen- Programm für Ausbau der erneuerbaren Energien und Gebäudesanierung
|
Weitere Themenbereiche | 12. Dezember 2008 | Download |
Reisebericht Hiroshima 11 Downloads |
Wie in jedem Jahr wird in Hiroshima drei Tage lang in vielfältigen Aktionen an die Schreckensereignisse des Atombombenabwurfs am 6. August 1945 erinnert und dabei die Forderung nach Abschaffung der Atombombe bekräftigt. In Nagasaki finden drei Tage später ähnliche Veranstaltungen statt, die an das Leid und die Zerstörungen erinnern sollen.
|
Weitere Themenbereiche | 7. August 2008 | Download |
The Oil Shortage – A Time for Change 11 Downloads |
The Oil Shortage – A Time for Change: The era of cheap oil has been and gone
|
Weitere Themenbereiche | 10. Juli 2008 | Download |
AutorInnenpapier Erdölverknappung 12 Downloads |
Erdölverknappung – Zeit zum Wechsel: Die Zeit billigen Erdöls ist endgültig vorbei
|
Weitere Themenbereiche | 30. Mai 2008 | Download |
The partiality of international energy institutions 11 Downloads |
Governments, Members of Parliament, managers, journalists and many others seek advice from numerous scientific institutions when dealing with energy issues. The large international energy agencies exercise a particularly strong influence on energy policies throughout the world. Foremost among these agencies are the Vienna -based International Atomic Energy Agency (IAEA) and the Internationa l Energy Agency (IEA) in Paris.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2007 | Download |
Die Voreingenommenheit internationaler Energieinstitutionen 12 Downloads |
Regierungen, Parlamentarier, Manager, Journa- listen und viele andere lassen sich für ihre Handlungen in Energiefragen von vielen wis- senschaftlichen Institutionen beraten. Vor allem die großen internationalen Energieagen- turen beeinflussen die weltweite Energiepoli- tik. Dies sind insbesondere die Internationale Atomenergiebehörde IAEO in Wien und die Internationale Energieagentur IEA in Paris. Während die IAEO ausschließlich für Atomener- gie zuständig ist, gilt die IEA als weltweit wich- tigste Institution für alle Energiefragen. So veröffentlicht sie fast jährlich einen Weltener- gieausblick (World Energy Outlook, WEO), in dem sie die wichtigsten aktuellen Energiedaten der Welt zusammenfasst und Prognosen über die zukünftige Energieversorgung und zukünfti- ge Energiepreise macht.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2007 | Download |
Kommentar zur Jahrestagung des FVS Dez 2007 11 Downloads |
Die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wird vor allem mit dem Klimaschutz begründet. Zunehmend tritt auch die Diskussion über Energieversorgungssicherheit in den Vordergrund. Die in den letzten Jahren rasant gestiegenen Preise für konventionelle Energierohstoffe sind ein eindeutiges Indiz für die beginnende Verknappung.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2007 | Download |
Energiepolitische Halbzeitbilanz der Großen Koalition 11 Downloads |
Die erste Hälfte der Regierungszeit der Großen Koalition ist fast vorüber. Sie war in der Ener- giepolitik weitgehend von Stillstand geprägt. Minister Gabriel betreibt bisher eine Politik der starken Worte, aber ruhenden Hand. Hin und wieder gibt es zur Freude des Umweltministers einen Vorstoß für die Atomenergie von Wirt- schaftsminister Glos oder seitens der Energie- wirtschaft. Minister Gabriel kann dann medien- und publikumswirksam den jeweiligen Vorstoß abwehren. Den wenigsten Betrachtern dürfte bei diesen Spielchen bewusst sein, dass die Atomenergie weltweit gerade mal zu 2,5 % zur Deckung des Weltenergiebedarfs beiträgt und die sieben alten aktuell umkämpften deutschen Atomkraftwerke hierzulande nur unter 2 % des gesamten Energiebedarfs abdecken! Zum Teil aus Ratlosigkeit, zum Teil aber auch um die eigene Handlungsunfähigkeit zu kaschieren, hatte die Bundeskanzlerin Energiegipfel einbe- rufen, die aber keine Ergebnisse brachten.
|
Weitere Themenbereiche | 22. November 2007 | Download |
EE-Programm Nordkorea – Englisch 11 Downloads |
In order to protect the international community against North Corean nuclear weapons, it is essential to bring the North Corean nuclar programm to an end. Of cource, North Corea needs more energy to develop. But as already seen in the past, nuclear power is unable to solve North Corea’s energy problems. All the extensive plans in order to expand the nuclear power could not be fulfilled, many funds have already been used improperly – also funds coming from South Corea. Nuclear power is too expensive, it has massive problems concerning security and disposal – and is often misused for the production of nuclear weapons. In the end, there is not even enough uranium in the world to realise the plans of many coutries for nuclear expansion.
|
Weitere Themenbereiche | 7. November 2007 | Download |
EE-Programm Nordkorea -Koreanisch 11 Downloads |
EE-Programm Nordkorea -Koreanisch
|
Weitere Themenbereiche | 7. November 2007 | Download |
Gemeinsame Erklärung für Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien 11 Downloads |
Gemeinsame Erklärung für Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 7. November 2007 | Download |
Energiekonzept 2.0 11 Downloads |
Energie 2.0: Die grünen Maßnahmen bis 2020. Energiesparen, Erneuerbare und Effizienz
|
Weitere Themenbereiche | 1. November 2007 | Download |
EE-Programm Nordkorea – Deutsch 11 Downloads |
Es ist unverzichtbar für den Schutz vor nordkoreanischen Atomwaffen, das Atomprogramm Nordkoreas zu schließen. Natürlich braucht auch Nordkorea mehr Energie zur Entwicklung des Landes. Doch wie die Vergangenheit bereits zeigte, ist Atomenergie untauglich, um die Energieprobleme Nordkoreas zu lösen. Alle weitreichenden Pläne zum Ausbau der Atomenergie konnten nicht erfüllt werden, viel Geld wurde bis heute bereits fehlinvestiert - auch Geld aus Südkorea. Atomenergie ist zu teuer, hat gewaltige Sicherheits- und Entsorgungsprobleme und wird oft zur Herstellung von Atomwaffen missbraucht. Letztendlich ist weltweit nicht einmal ausreichend Uran vorhanden, um die Ausbaupläne vieler Staaten zu ermöglichen.
|
Weitere Themenbereiche | 7. Oktober 2007 | Download |
Study: Possible European biogas supply strategies 11 Downloads |
Unlike oil, natural gas is not distributed and sold through a standardised world market but through three regional submarkets (the American, Asian and European markets). This segmentation reflects the considerably higher transport costs involved.
|
Weitere Themenbereiche | 25. Januar 2007 | Download |
EEG 2004 11 Downloads |
EEG: Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004
|
Weitere Themenbereiche | 19. Juni 2006 | Download |
TAB-Bericht: Grüne Gentechnik 11 Downloads |
»Neuartigkeit« und »gesellschaftlicher Nutzen« sind zwei zentrale Kriterien für die mögliche Bedeutung technologischer Entwicklungen, und aus ihnen leitet sich auch vielfach das Interesse der Politik an fundierter und frühzeitiger Technikfolgen-Ab- schätzung ab. Der vorliegende Bericht zu den transgenen Pflanzen der 2. und 3. Generation mit Schwerpunkt »Molecular Farming« ist einer ausgewogenen Betrach- tung dieser beiden Perspektiven verpflichtet: Unter dem Blickwinkel der Neuartig- keit erfolgt eine gezielte Konzentration auf neue Bewertungsfragen, und mit der Orientierung auf den »gesellschaftlichen Nutzen« wird der Fokus weder einseitig auf die Risikodimension noch auf partikulare ökonomische Interessen ausgerichtet, sondern es wird der gesellschaftliche Gesamtzusammenhang betont.
|
Weitere Themenbereiche | 28. Februar 2006 | Download |
Biomasseverordnung 2005 11 Downloads |
Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29. März 2000 (BGBl. I S. 305) in Verbindung mit Artikel 56 Abs. 1 des Zuständigkeits- anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisations- erlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) verordnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Technologie unter Wahrung der Rechte des Bundestages:
|
Weitere Themenbereiche | 15. November 2005 | Download |
Technology Review 12 Downloads |
Eins vorweg: Ich bin kein Grüner. Ökologischer Alarmismus ist mir fremd. Noch
nie habe ich mich aus Protest gegen das Waldsterben an Bäume gekettet oder auf Eisenbahnschienen gelegt, um Castor-Transporte zu stoppen. Ich fahre ein gewiss nicht energieeffizientes Auto, habe kein Solarmodul auf dem Dach, und zur Mülltrennung muss ich mich zwingen. Lange Zeit hielt ich die Grünen für tendenziell fortschritts- und wachs- tumsfeindlich – unverzichtbar als politisches Korrektiv, historisch ein Auslaufmodell.
|
Weitere Themenbereiche | 3. August 2005 | Download |
Nannotechnologie Arbeitsbericht: TAB 14 Downloads |
Nannotechnologie Arbeitsbericht: TAB
|
Weitere Themenbereiche | 24. Juni 2005 | Download |
Vernachlässigte Krankheiten: Medikamente als Allgemeingut 11 Downloads |
Vernachlässigte Krankheiten: Medikamente als Allgemeingut
|
Weitere Themenbereiche | 22. Juni 2005 | Download |
Begründung zur Biomasseverordnung 11 Downloads |
Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29. März 2000 (BGBl. I S. 305) in Verbindung mit Artikel 56 Abs. 1 des Zuständigkeits- anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisations- erlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) verordnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Technologie unter Wahrung der Rechte des Bundestages:
|
Weitere Themenbereiche | 14. Juni 2005 | Download |
EEG Chinesisch/Taiwanesisch 11 Downloads |
EEG Chinesisch/Taiwanesisch
|
Weitere Themenbereiche | 13. Juni 2005 | Download |
Energieeinspeisegesetz Portugal 15 Downloads |
Gesetzliche Grundlage für die Einspeisung von Elektroenergie bildete das Gesetzesdekret DL 189/88. Es verpflichtete die nationale portugiesische Elektrizitätsgesellschaft EDP zur Abnahme von Strom, der unter Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde.
|
Weitere Themenbereiche | 13. Juni 2005 | Download |
Förderprogramme 2002 11 Downloads |
Förderprogramm erneuerbare Energien Fördervolumen: 200 Mio. € für 2002
|
Weitere Themenbereiche | 9. Juni 2005 | Download |
Solarstromförderung 11 Downloads |
SOLARSTROMVERGÜTUNG 2004
|
Weitere Themenbereiche | 9. Juni 2005 | Download |
Energieforschungsmittel 1974 – 1998 11 Downloads |
Energieforschungsmittel 1974 – 1998
|
Weitere Themenbereiche | 8. Juni 2005 | Download |
5. Energieforschungsprogramm 11 Downloads |
Energiegeschichte ist Technikgeschichte. Wir reden zwar vom Kohlezeitalter, vom Ölzeitalter und vom Solarzeitalter, aber diese historischen Perioden mit ihren tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen wären undenkbar ohne die dazu gehörenden Technologien. Ohne die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt und die Entdeckung des Dynamos durch Werner von Siemens hätte es kein Kohlezeitalter gegeben. Ohne die Entwicklung des Ot- tomotors hätte es keinen Siegeszug des Mineralöls gegeben, das heute rd. 40 % des weltweiten Primärenergiebedarfs deckt. Und ohne die grundlegenden Entwicklungsarbeiten bei der Photo- voltaik in den 50er Jahren gäbe es heute keine so großen Hoffnungen in ein künftiges Solarzeit- alter.
|
Weitere Themenbereiche | 4. Juni 2005 | Download |
Kernfusion Bericht 15 Downloads |
Die Entwicklung der Fusionstechnologie als Energiequelle stellt ein historisch einzigartiges Unterfangen dar. Zwischen der Entdeckung ihrer physikalischen Funktionsmechanismen und der möglichen Verfügbarkeit kommerziell nutzbarer Kraftwerke wird voraussichtlich ein ungewöhnlich langer Zeitraum von etwa 100 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung liegen. Ob die Fusionsfor- schung sich gegenwärtig noch eher im Stadium der Grundlagenforschung oder bereits im Stadium der Entwicklung einer Energietechnologie befindet, lässt sich daher nicht klar sagen.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Mai 2005 | Download |
Nanotechnologie und Elektronik 11 Downloads |
Nanotechnologie und Elektronik - Forschung in Deutschland
|
Weitere Themenbereiche | 6. Mai 2005 | Download |
Stiftungsmodell BRD 11 Downloads |
Stiftungsmodell BRD: Umwelt und Gesundheit
|
Weitere Themenbereiche | 6. Mai 2005 | Download |
Klima-Verlauf der letzten 400.000 Jahre 11 Downloads |
Klima-Verlauf der letzten 400.000 Jahre
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
Thesenpapier Forschungsrahmenprogramm 11 Downloads |
Aus Anlass der Vorstellung der Pronéos-Studie zum EU-Kommissionsentwurf zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU stellen Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Forschung und Technologie und Rebecca Harms MdEP, Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlamentes folgende 12 Thesen auf:
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
Green Objects – Betrachtung Kommisionsentwurf 11 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for
the seventh Framework Programme
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
EEG & Strom: Förderungsmöglichkeiten 11 Downloads |
EEG & Strom: Förderungsmöglichkeiten
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
Kommissionsentwurf 7. Forschungsrahmenprogramm 11 Downloads |
DECISION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL
concerning the seventh framework programme of the European Community for research, technological development and demonstration activities (2007 to 2013)
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2005 | Download |
Lissabon-Agenda 11 Downloads |
DIE GRÜNE LISSABON-AGENDA: „Where do we grow?“
|
Weitere Themenbereiche | 2. März 2005 | Download |
Renewable Report 1980 11 Downloads |
Renewable Report 1980
|
Weitere Themenbereiche | 28. Dezember 2004 | Download |
Erklärung zur Verabschiedung der Biopatentrichtlinie 11 Downloads |
Wir halten Stoffpatente auf Gene oder Gensequenzen für einen grundsätzlichen Irrweg – egal ob es sich um menschliche, tierische oder pflanzliche Gene handelt. Die Isolierung von Genen und die Identifizierung ihrer Funktionen sind keine Erfindungen, sondern Entdeckungen von in der Natur Vorhandenem.
|
Weitere Themenbereiche | 3. Dezember 2004 | Download |
Medikamente: vernachlaessigte Krankheiten 12 Downloads |
Medikamente: vernachlaessigte Krankheiten
|
Weitere Themenbereiche | 29. November 2004 | Download |
EEG Begründung 12 Downloads |
Das vorliegende Gesetz ist erforderlich, um zentrale Politikziele der Bundesrepublik Deutsch- land und der Bundesregierung erreichen zu können und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben aus der Richtlinie 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Sep- tember 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elekt- rizitätsbinnenmarkt umzusetzen.
|
Weitere Themenbereiche | 1. September 2004 | Download |
Effizienzpreis Geothermie 11 Downloads |
Die Geothermische Vereinigung e.V. und Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Forschung und Technologie der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag, verleihen erstmals den geothermischen Innovationspreis „Effizienzpreis Geothermie“.
|
Weitere Themenbereiche | 4. April 2004 | Download |
EEG-Novelle 11 Downloads |
Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich
|
Weitere Themenbereiche | 2. April 2004 | Download |
Anhörung Nanotechnologie 11 Downloads |
Am 1. März 2004 begrüßte die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen ca. 60 ExpertInnen und Interessierte zur Anhörung. Nach einer Begrüßung und Einlei- tung durch den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Reinhard Loske führte der forschungspolitische Sprecher der Fraktion Hans-Josef Fell in die Positionen zur Nanotechnologie ein. Er betonte vor allem die großen neuen Chancen für viele Technologiebereiche, vor allem in der Umwelt- und Energietechnik, in der Medizin, in der IuK-Technologie und für neue Werkstoffe.
|
Weitere Themenbereiche | 25. März 2004 | Download |
Bundeskongress Fotovoltaikbetreibergesellschaften 11 Downloads |
Bundeskongress Fotovoltaikbetreibergesellschaften
|
Weitere Themenbereiche | 18. März 2004 | Download |
Ökostrombezug & EEG: Beschleunigung der Erneuerbaren 11 Downloads |
Jeder Strom, der aus Erneuerbaren Energien oder KWK gewonnen wird, ist besser als der von großen Netzbetreibern, wie z.B. E.ON, weil E.ON immer einen hohen Anteil an Kern- oder Kohleenergie (Egalstrom) hat.
|
Weitere Themenbereiche | 5. Februar 2004 | Download |
Solarstrom-Vorschaltgesetz 11 Downloads |
Für Strom aus Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie beträgt die Vergütung mindestens 45,7 Cent pro Kilowattstunde.
|
Weitere Themenbereiche | 27. November 2003 | Download |
Energieforschungsmittel 2003 11 Downloads |
Energieforschungsmittel des Bundes
|
Weitere Themenbereiche | 6. August 2003 | Download |
EUROSOLAR-Memorandum 12 Downloads |
EUROSOLAR fordert, die Förderung für Erneuerbare Energien und für sparsame Energieanwendung zur zentralen Priorität der öffentlichen Forschungs- und Entwicklungspolitik zu machen. Dies entspricht dem Beschluss des Bundestages vom 20. Juni 1990 (BT-Drs. 11/6857 und BT-Drs. 11/1175) zur Forschungsförderung „Solarenergie und Wasserstoff“, der nie umgesetzt wurde. Angesichts der umfassenden Bedeutung Erneuerbarer Energien für den Umwelt- und Ressourcenschutz, für eine dauerhafte Energieversorgung als unverzichtbare Basis aller menschlichen Tätigkeiten und für die künftige landwirtschaftliche industrielle Produktion gibt es kein gesellschaftlich wichtigeres Forschungsfeld.
Die Forschungsförderung für nukleare Energieerzeugung muss vollständig beendet werden. Die Forschungsförderung für fossile Energieerzeugung muss auf Energieeffizienzziele beschränkt werden und die Optimierung der Anlagentechnik auf die Bioenergie als Nachfolgeenergieträger zum Ziel haben.
|
Weitere Themenbereiche | 6. August 2003 | Download |
TAB-Bericht: geothermischen Stromerzeugung 11 Downloads |
Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland
|
Weitere Themenbereiche | 5. August 2003 | Download |
Biomasseverordnung (Spanisch) 12 Downloads |
Reglamento de producción de energía eléctrica de biomasa (Reglamento de biomasa – Rbiomasa)
|
Weitere Themenbereiche | 5. August 2003 | Download |
Biomasseverordnung (Französisch) 11 Downloads |
Décret portant règlement de la production d’électricité à partir de la biomasse (décret sur la biomasse)
|
Weitere Themenbereiche | 5. August 2003 | Download |
Biomasseverordnung (Englisch) 12 Downloads |
Ordinance on Generation of Electricity from Biomass (Biomass Ordinance – BiomasseV)
|
Weitere Themenbereiche | 5. August 2003 | Download |
Begründung Biomasseverordnung (Englisch) 11 Downloads |
In Art. 2 (1) sentence 2 of the Renewable Energy Sources Act (EEG) of 29 March 2000, legislature authorised the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), in agreement with the Federal Ministry for Consumer Protection, Food and Agriculture and the Federal Ministry of Economics and Technology, to issue provisions, via ordinances subject to approval by the German Bundestag, specifying what substances and technical processes for biomass fall within the scope of application of the EEG and what environmental standards must be met. In fulfilment of this authorisation, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) submits the present draft.
|
Weitere Themenbereiche | 5. August 2003 | Download |
Grundsatzpapier 11 Downloads |
Die Politik von Bündnis 90/Die Grünen ist vor allem durch das Leitbild der Nachhaltigkeit geprägt. Die Ziele von Rio machen eine Neuorientierung auch der Forschungs- und Technologiepolitik unumgänglich. Technik allein wird zwar keine ausreichende Antwort auf die globalen Herausforderungen sein, aber unter Verzicht auf Forschung und Entwicklung gibt es ebensowenig Lösungen. Die Strategien, Inhalte und Instrumente der grünen Forschungspolitik sind demokratischen, ökologischen, feministischen, sozialen und friedenspolitischen Zielen verpflichtet.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Informationen zum Stammzellengesetz 11 Downloads |
Informationen zum Stammzellgesetz, verabschiedet am 25.04.02
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Informationsquellen Förderprogramme 11 Downloads |
Umfangreiche Informationen zu allen Förderprogrammen
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Nachhaltige Energieforschung 11 Downloads |
Der Deutsche Bundestag begrüßt die Neuorientierung wesentlicher Politikfelder der deutschen Politik auf das Ziel der Nachhaltigkeit. Insbesondere begrüßt der Bundestag die Neuausrichtung der Energiepolitik von einem Ausstieg aus der Atomenergie hin zu einem neuen Entwicklungspfad: dem wesentlich größeren Anteil an erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energieeinsparung, sowie effizienten Energiedienstleistungen.
Im Kontext und in der Folge dieser neuen Politik ist es nun auch erforderlich, die Energieforschungspolitik zu überprüfen und neu zu justieren.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Rede zur Stammzellenforschung 11 Downloads |
Die Gentechnik bietet ohne Zweifel Chancen für die Heilung von Krankheiten. Immer mehr wird sie zu einem Schwerpunkt der Forschungsförderung von Bundesregierung und Europäischer Union.
Auch deshalb verläuft die Entwicklung der Gentechnik ungeheuer rasant. Neue Forschungsergebnisse werden mit hoher Geschwindigkeit veröffentlicht, so dass ethische Bewertungen oder gar das Schaffen rechtlicher Rahmenbedingungen nicht mehr Schritt halten können. Ethische, ökologische, rechtliche oder soziale Folgen der Gentechnik können kaum noch rechtzeitig erkannt und diskutiert werden.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Rede zur Meerestechnik 11 Downloads |
Deutschland hat eine große Tradition im Schiffsbau und der Meerestechnik. Viele Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt mit der Meerestechnik verbunden. Der Rückgang der Werftenindustrie muss aufgefangen werden durch neue innovative Techniken.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
TAB-Bericht: Biometrische Systeme 11 Downloads |
Aufgabe des TAB war es, im Rahmen einer "Vorbereitenden Untersuchung" das Feld der biometrischen Verfahren und Systeme einer ersten Sichtung zu unterziehen und den Versuch einer Bestandsaufnahme sowie einer vorläufigen Beurteilung der FuE-Aktivitäten, der Marktentwicklung und der augenblicklichen und zukünftigen Anwendungsfelder (und -potenziale) zu unternehmen. Aus rechtlicher, insbesondere datenschutzrechtlicher, und verbraucherpolitischer Sicht sollte eine erste Einschätzung biometrischer Verfahren und Systeme erfolgen.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Büros für Technikfolgenabschätzung (TAB) 11 Downloads |
Die Technikfolgenabschätzung hat traditionell eine besondere Bedeutung für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. Technik wurde seit Gründung der GRÜNEN sehr differenziert betrachtet. Die kritische Bewertung der Atomenergien ist sogar ein Grundpfeiler der Bündnisgrünen. Andererseits richteten sich auch immer viele Hoffnungen auf bestimmte, neue Technologien, von denen erwartet wurde, dass sie eine Wirt- schaftsform ermöglichen, die die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt auch langfristig berücksichtigt. Das Instrument der Technikfolgenabschätzung soll dazu dienen, der Politik die möglichen Folgen einer Technologie aufzuzeigen. Dies soll idealerweise geschehen, bevor die richtungsweisenden Entscheidungen gefällt werden.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Energiemix: Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung 13 Downloads |
Hans-Josef Fell - Technikpolitik: Wie der Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung den Energiemix bestimmt
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Brennstoffzellen 12 Downloads |
Die Brennstoffzelle wird aller Wahrscheinlichkeit nach in den nächsten Jahren eine der wichtigsten Energietechnologien werden. Dabei kann die Brennstoffzelle neben der Strom- und Wärmeversorgung auch beim Verkehr eine wichtige Rolle spielen.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Antrag zur Vorsorgepolitik für Mobilfunk 11 Downloads |
Vorsorgepolitik für gesundheitsverträglichen Mobilfunk
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Fragenkatalog zur Kernfusionsforschung 11 Downloads |
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: offene Fragen zur Kernfusion
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Gemeinnütziges Forschungsprojekt 11 Downloads |
Supercomputer - etwas für die NASA und große Konzerne? Weit gefehlt! Die schnellsten Computer werden derzeit über ganz normale PCs gebildet.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Eckpunktepapier Energieforschung 11 Downloads |
Weltweit wird der Energieverbrauch zu etwa 85 % aus endlichen Ressourcen gedeckt. Zudem emittieren die Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas das Klimagas Kohlendioxid. Bei der Verwendung von Uran fällt radioaktives Material an. In beiden Fällen entstehen unverant- wortbare Risiken. Die rot-grüne Bundesregierung hat daher eine Reduktion der CO2 Emissio- nen genauso wie den Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie als zentrale Ziele der Regie- rungsarbeit festgeschrieben.
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Gruppenantrag zum Stammzellenexport 11 Downloads |
Keine verbrauchende Embryonenforschung: Import humaner embryonaler Stammzellen grundsätzlich verbieten und nur unter engen Voraussetzungen zulassen
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Green questions about Fusion Energy 11 Downloads |
ALLIANCE 90/THE GREENS: Open Questions about Nuclear Fusion
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2003 | Download |
Beschlussempfehlung zum EEG 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) sowie zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
EEG: Überblick 11 Downloads |
Den erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie gehört die Zu- kunft im liberalisierten Energiemarkt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (kurz: Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) am 25. Februar 2000, im DeutschenBundestag stellte Rot-Grün die Weichen für den Einstieg ins Solarzeitalter. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Erneuerbaren Energien sein - das neue EEG ist ein Mei- lenstein auf diesem Weg und ein großer bündnisgrüner Regierungserfolg. CDU/CSU und FDP haben dagegen gestimmt.
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Gutachten: Auswirkungen des EEG auf Endkundenpreise 11 Downloads |
Auswirkungen des EEG und des KWKG auf die Endkundenpreise
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Funktionsbeschreibung EEG (Englisch) 11 Downloads |
Funktionsbeschreibung EEG (Englisch)
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Funktionsbeschreibung EEG (Französisch) 11 Downloads |
Comment fonctionne la loi sur les énergies renouvables - EEG ?
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Vortrag Chile: Energieproblematik 11 Downloads |
Die zukünftige globale Energieversorgung und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Rolle der Industrienationen: Konzepte nachhaltiger Energiepolitik in Deutschland und der EU
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Pressemitteilung zum EuGH-Urteil 11 Downloads |
EuGH gibt grünes Licht für grünen Strom: Schallende Ohrfeige für Kommissar Monti
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
EuGH-Entscheidung: Stromeinspeisung 13 Downloads |
“Elektrizität - Erneuerbare Energieträger - Nationale Regelung, durch die Elektrizitätsversorgungsunternehmen eine Pflicht zur Abnahme von Strom zu Mindestpreisen auferlegt wird und durch die damit verbundene Belastungen zwischen diesen Unternehmen und den Betreibern der vorgelagerten Netze aufgeteilt werden - Staatliche Beihilfe - Vereinbarkeit mit dem freien Warenverkehr”
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Stellungnahme zur EU-Kommission 12 Downloads |
Die Europäische Kommission führt die beihilferechtliche Überprüfung des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) trotz des gegenteiligen Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 13.März diesen Jahres fort.
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Regenerative Energieerzeugungsanlagen 12 Downloads |
Beispiele für den Anschluss von regenerativen Energie -
Erzeugungsanlagen
an das Netz zur allgemeinen Versorgung
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2003 | Download |
Erfahrungsbericht EEG 2002 11 Downloads |
Bericht über den Stand der Markteinführung und der Kostenentwicklung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien (Erfahrungsbericht zum EEG)
|
Weitere Themenbereiche | 10. Juli 2003 | Download |
Bundesumweltministerium zum Erfahrungsbericht EEG 11 Downloads |
Das Bundeskabinett hat am 10. Juli 2002 den ersten Erfahrungsbericht1 zum Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt, das von der federführend vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erarbeiteten Biomasseverordnung (BiomasseV) flankiert wird.2 Der Bericht, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft erarbeitet wurde, bestätigt den Erfolg von EEG und Biomasseverordnung: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist von 5,2 % im Jahr 1998 bis zum Ende des Jahres 2001 auf knapp 7,5 % gestiegen und dürfte im August 2002 die 8 % überschritten haben.
|
Weitere Themenbereiche | 10. Juli 2003 | Download |
Auswirkungen des EEG auf die Strompreise 11 Downloads |
Auswirkungen des EEG und des KWKG auf die Endkundenpreise
|
Weitere Themenbereiche | 10. Juli 2003 | Download |
Gentechnik: Eckpunktepapier 11 Downloads |
Der Einsatz gentechnischer Verfahren in vielen Bereichen von Medizin, Landwirt- schaft und Nahrungsmittelherstellung stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausfor- derungen bei der Bewertung und der Entscheidung über den Einsatz dieser neuen Technologie. Dabei geht es nicht um grundsätzliche Ja- oder Nein- Bekenntnisse, sondern um differenzierte Aussagen und Entscheidungen zu den vielfältigen Einsatzbereichen der Gentechnik.
|
Weitere Themenbereiche | 9. Juli 2003 | Download |
Antrag zur Luftfahrtforschung 2002 11 Downloads |
Nationales Luftfahrtforschungsprogramm fortsetzen
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2002 | Download |
EEG 2000 13 Downloads |
EEG 2000
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2000 | Download |
Titel | ||||
---|---|---|---|---|
20 Jahre EEG: Vorfahrt für die Erneuerbaren – Interview mit Hans-Josef Fell in der Zeitschrift Elektroautomobil 10 Downloads |
20 Jahre EEG: Vorfahrt für die Erneuerbaren - Interview mit Hans-Josef Fell.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Juli 2020 | Download |
Opinion Piece: The fossil-nuclear economy infiltrates renewable energy associations 14 Downloads |
The fossil-nuclear economy infiltrates renewable energy associations in order to monopolize the expansion of renewable energies
|
Documents in Foreign Languages - English, Weitere Themenbereiche | 15. Juli 2020 | Download |
Wind Power and Renewable Energy Policies: What is Best to Reach 100% Renewables? – WWEA Webinar, 14 May, 2020 199 Downloads |
Wind Power and Renewable Energy Policies: What is Best to Reach 100% Renewables? - WWEA Webinar, 14 May, 2020
|
Documents in Foreign Languages - English, Vorträge und Präsentationen, Weitere Themenbereiche | 20. Mai 2020 | Download |
BMWi Eckpunktepapier EEG 2016 13 Downloads |
Eine tragende Säule der Energiewende ist der Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Ihr Anteil soll von derzeit rund 33 Prozent auf 40 – 45 Prozent in 2025, auf 55 – 60 Prozent in 2035 und auf mindestens 80 Prozent bis 2050 steigen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das zentrale Instrument, um diese Ziele zu erreichen.
|
Weitere Themenbereiche | 26. Februar 2019 | Download |
Vattenfall-Kernenergiechronik Schweden 2006 – 2009 12 Downloads |
Am 25. Juli 2006 führte ein Kurzschluss außerhalb des Kraftwerkes zur Trennung der Anlage vom Stromnetz und zur automatischen Schnellabschaltung des Reaktors. Um die Nachwärme des abgeschalteten Reaktors abzuführen, hätten Notkühl- und Not- speisewassersysteme automatisch anspringen müssen. Jedoch versagten wegen ei- ner Fehlkonstruktion (Common Cause Failure, CCF) Teile der Notstromversorgung für diese Systeme. Nur zwei von vier Dieselgeneratoren sprangen an und versorgten die Hälfte des Notkühl- und Notspeisewassersystems mit Energie. Weil durch die Stromunterbrechung auch die Hälfte des Steuerungssystems ausgefallen war, hatte die Betriebsmannschaft mehr als zwanzig Minuten lang keinen vollständigen Über- blick über den tatsächlichen Zustand des Reaktors. Danach konnte sie die beiden nicht automatisch angelaufenen Notstromgeneratoren per Hand starten. Das Atom- kraftwerk war vermutlich nur knapp einer Katastrophe entgangen.
|
Weitere Themenbereiche | 15. Februar 2019 | Download |
Atomruine A1 Der vergessene Reaktorunfall von Bohunice 13 Downloads |
Die Geschichte der großen Atomkatastrophen beginnt im Oktober 1957 mit dem Großbrand des britischen Plutoniumreaktors Windscale I (heute Sellafield). Sie endet – bisher – im japanischen Fukushima im März 2011. Dazwischen kam es 1976 zur Teilkernschmelze in Harrisburg, USA, und 1986 zur Explosion in Tschernobyl. Es gab aber noch eine weitere partielle Kernschmelze, die meist übersehen wird: Sie ereignete sich im heute slowakischen Atomreaktor Bohunice A1 am 22. Februar 1977.
|
Weitere Themenbereiche | 16. August 2017 | Download |
„Deutschland sollte sich vom Erdgas verabschieden“ in Energate messenger+ 07 02 2017 12 Downloads |
Deutschland sollte sich zu einem schnellen Abschied vom Erdgas entschließen. Erdgas sei klimaschädlich, macht Europa politisch abhängig und sei zudem auf lange Sicht unwirtschaftlich, sagte Hans- Josef Fell, Präsident der Nichtregierungsorganisation Energy Watch Group und ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, bei einer Veranstaltung auf der Branchenmesse E-world in Essen.
|
Weitere Themenbereiche | 9. Februar 2017 | Download |
C.V. 12 Downloads |
Vita Hans-Josef Fell (EN)
|
Weitere Themenbereiche | 12. Februar 2016 | Download |
Lebenslauf 11 Downloads |
Vita Hans-Josef Fell
|
Weitere Themenbereiche | 12. Februar 2016 | Download |
KIT Forschung Teil 1 11 Downloads |
Die Führung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat in der Person Prof. Hanselkas in Publikationen und öffentlichen Auftritten eine klare Richtung in allen Bereichen, die für die Energiewende notwendig sind, vorgegeben und dieses gilt es umzusetzen. Die Widerstände gegen diese Absichtserklärungen sind jedoch deutlich spürbar. Diese gavierenden Zusammenhänge aufzuzeigen, ist das Ziel unseres folgenden Artikels, um „etwas“ Licht in dieses Dunkel zu bringen.
|
Weitere Themenbereiche | 7. Dezember 2015 | Download |
Antwortbrief der EU-Kommissarin Vestager 11 Downloads |
Antwortbrief der EU-Kommissarin Vestager
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2015 | Download |
Brief MdB Göppel an Herrn Staatssekretär Baake 12 Downloads |
der Umbau der Energieversorgung sichert Deutschland eine technologische Spitzenstellung, stimuliert das Wirtschaftswachstum und öffnet attraktive Exportchancen. Gesellschaftspolitisch ermöglichen die erneu- erbaren Energien die aktive Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten. Das Wesen der erneuerbaren Ener-
__ gien ist kleinteilig und dezentral. Viele Akteure stärken den Wettbewerb, sichern Akzeptanz, machen regi- onale Vermarktungskonzepte möglich und führen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Energie. Ohne Einbindung der Bürger kann die Energiewende nicht gelingen!
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2015 | Download |
Brief von MdB Göpel an Bundesminister Gabriel 11 Downloads |
unter Bezug auf unser Gespräch im Plenarsaal am 27. März 2015 übersende ich Dir die Antwort der neuen Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager an 24 Koalitionsabge- ordnete und unser darauf folgendes Schreiben an Staatsekretär Baake.
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2015 | Download |
Pressekonferenz 15 Jahre EEG 12 Downloads |
Am 29. März feiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seinen 15. Geburtstag. Eine große Erfolgsgeschichte, die aber durch die politischen Irrwege der letzten beiden Bundesregierungen und die Erneuerbare-Energie-Blockade der CSU-Regierung besonders in Bayern in einer Sackgasse steckt. Die bayerischen Grünen fordern Planungssicherheit, ein faires Vergütungssystem und ein neues Strommarktmodell.
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2015 | Download |
Popularklage Pro Windkraft 11 Downloads |
Ausweislich der in Anlage P1 und P2 beigelegten Vollmachten zeigen wir die Wahr- nehmung der rechtlichen Interessen der Antragsteller zu 1 und zu 2 an und beantra- gen in ihrem Namen und Auftrag,
|
Weitere Themenbereiche | 21. November 2014 | Download |
Bericht aus Kiew 1. September 2014 11 Downloads |
Das alles beherrschende Thema in Ukraine ist der militärische russische Einfall im Osten. Die Angst ist groß, aber Kiew ist völlig friedlich, selbst am Abend der russischen Aggression gab es nur eine kleine Kundgebung auf dem Maidan. Ansonsten überwog freundliche sommerlich Ferienstimmung auf Maidan und den angrenzenden Straßen. Unübersehbar aber ist die wirtschaftliche Depression. Mein Vier-Sterne-Hotel, direkt am Maidan, war gähnend leer.
|
Weitere Themenbereiche | 8. September 2014 | Download |
Leitfaden für Unternehmen zur Stellungnahme gegen die britischen Atompläne 11 Downloads |
Hintergrund: Die Regierung von Großbritannien will künftig den Betreibern von zwei neuen Atomreak- toren umfassende Vergütungen zukommen lassen. Die Vergütungen gehen sogar deutlich über die Vergütungen hinaus, die Erneuerbare Energien in Deutschland erhalten. Auch sollen sie für eine Laufzeit von 35 Jahren gegeben werden, ab dem Datum wenn das Kraftwerk ans Netz geht, also nach Schätzung der britischen Regierung voraussichtlich in 2023. Die Förderung ist indexiert. Vorab soll jedoch eine Kreditgarantie die Kapitalkosten drücken und es ist auch für den Fall, dass die Anlage geschlossen werden muss, vorgesehen, dass die Investoren vollumfänglich vergütet werden.
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2014 | Download |
Klagegemeinschaft Pro Windkraft Hintergrundpapier 11 Downloads |
In vielen offiziellen Dokumenten steht die Bayerische Staatsregierung angeblich hinter der Energiewende. In Wirklichkeit sind erhebliche Zweifel an ihrer Ernsthaftigkeit, die Energiewende auszuführen, angebracht. Die Windenergie ist neben der Solarenergie die wichtigste Säule der neuen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, welche die Atomkraft und fossile Kraftwerke ersetzen müssen. Genau bei der Windkraft aber nehmen die behördlichen und gesetzgeberischen Genehmigungsblockaden in Bayern massiv zu und dies wo schon der Ausbau in den Branchen Solarstrom, Biogas, Wasserkraft und Geothermie im letzten Jahr massiv eingebrochen ist.
|
Weitere Themenbereiche | 14. Januar 2014 | Download |
Wahlkampfanalyse von Hans-Josef Fell 11 Downloads |
Auf den folgenden Seiten analysiere ich den Wahlausgang unter dem Blickwinkel der Erneuerbaren Energien. Eingeflossen sind meine Erfahrungen und langjährigen Beobachtungen als Autor des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), dem von vielen attestierten größten politischen Erfolges der grünen Regierungsbeteiligung 1998 bis 2005. Aufgrund des schlechten grünen Wahlergebnisses und meines schlechten Listenplatzes habe ich mein Bundestagsmandat verloren.
|
Weitere Themenbereiche | 16. Oktober 2013 | Download |
Bericht der Monopolkommission: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende 11 Downloads |
Der Wettbewerb auf den Energiemärkten ist in Zeiten der Energiewende erheblich in Bedrängnis geraten. Problematisch erscheinen für die Wettbewerbsentwicklung vor allem Bereiche, die im Zuge der Energiewende und der massiven Förderung der er- neuerbaren Energien geschaffen und ausgebaut wurden. Zukünftig sollte die Energie- politik stärker auf Wettbewerb, den Preismechanismus und marktliche Anreize setzen.
|
Weitere Themenbereiche | 5. September 2013 | Download |
Cuxhavener Appell zur Offshore-Windenergie 11 Downloads |
Deutschlands Windstärke – Chancen nutzen, jetzt handeln!
|
Weitere Themenbereiche | 29. August 2013 | Download |
Kommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention 11 Downloads |
Kommissionspapier-Delivering the internal electricity market: Making the most of public intervention
|
Weitere Themenbereiche | 13. August 2013 | Download |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 2 12 Downloads |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 2
|
Weitere Themenbereiche | 13. August 2013 | Download |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 1 12 Downloads |
nicht-öffentliches Kommissionspapier zu Energiesubventionen – Teil 1
|
Weitere Themenbereiche | 13. August 2013 | Download |
PV-Stromeinspeisung in das Kundennetz 11 Downloads |
Die Clearingstelle nach § 10 Abs. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erörterte die Frage der Vereinbarkeit mit dem EEG bei Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen ins Kundennetz und gab dazu folgende Hinweise:
|
Weitere Themenbereiche | 2. August 2013 | Download |
Besondere Ausgleichsregel 2006-2012 11 Downloads |
Besondere Ausgleichsregelung Entwicklung der Antragszahlen
|
Weitere Themenbereiche | 12. Juli 2013 | Download |
Die Energiewende in Bürgerhand 13.06.2013 11 Downloads |
Von dem morgen in Berlin stattfindenden Energiegipfel muss das klare Signal ausgehen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien auch in Zukunft konsequent und dynamisch vorangetrieben wird. Lokale Bürgerenergieprojekte müssen dabei als zentrales Mittel für das Voranbringen der Energiewende anerkannt werden.
|
Weitere Themenbereiche | 14. Juni 2013 | Download |
Club der Energiewende-Staaten -Kommuniqué 11 Downloads |
Wir, Minister und hochrangige Vertreter der Volksrepublik China, des Königreiches Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, der Republik Indien, des Königreiches Marokko, der Republik Südafrika, des Königreiches Tonga, der Vereinigten Arabischen Emirate und des Vereinigten Königreiches sowie der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) sind an diesem 1. Juni 2013 im Vorfeld des Welttags der Umwelt in Berlin zusammengekommen, um uns darüber zu verständigen, wie wir den Einsatz erneuerbarer Energien als essenzielles Element einer nachhaltigen, von mehr Wohlstand geprägten Zukunft bestmöglich ausbauen können.
|
Weitere Themenbereiche | 4. Juni 2013 | Download |
AIFM-Umsetzung Beschlussempfehlung Finanzausschuss 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwal- ter alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG)
|
Weitere Themenbereiche | 16. Mai 2013 | Download |
Gutachten Gesetzentwürfe zum Fracking 11 Downloads |
Im Bundeskabinett stehen aktuell zwei Gesetzesentwürfe zur Beratung an, mit welchen der für Fracking-Vorhaben gültige Rechtsrahmen modifiziert und für die behördliche Be- handlung vereinfacht werden soll:
|
Weitere Themenbereiche | 13. Mai 2013 | Download |
Entwurf eines Zweiten Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze 12 Downloads |
In Deutschland ändert sich in den nächsten Jahren die Struktur der Stromerzeu- gung erheblich. Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien, die sukzessive Abschaltung der verbleibenden Kernkraftwerke und der Bau konventioneller Kraftwerke an neuen Standorten erfordern es, Strom zunehmend über weite Strecken zu transportieren. Insbesondere der im Norden Deutschlands erzeugte Strom aus Windenergieanlagen und neuen konventionellen Kraftwerken muss zu den Verbrauchsschwerpunkten im Süden und Westen Deutschlands geleitet werden. Es gilt, Engpässe in der Stromversorgung innerhalb des deutschen Netzes zu beseitigen und die technischen Voraussetzungen für den zunehmen- den grenzüberschreitenden Stromhandel zu schaffen. Daraus resultiert ein Netz- ausbaubedarf insbesondere in der Höchstspannungsebene.
|
Weitere Themenbereiche | 26. April 2013 | Download |
Eco-Park March-Neuershausen 12 Downloads |
Das Objekt eco-park March befindet sich nur 9 km nördlich von Freiburg am Ortsrand von March-Neuershausen. Es ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr gut zu erreichen.
|
Weitere Themenbereiche | 22. April 2013 | Download |
Bundesratsinitiative SH zu Fracking 11 Downloads |
Im Zuge der Rohstoffförderung wird aktuell verstärkt der Einsatz der so genannten Fracking-Technologie thematisiert. Dabei wird im Rahmen von Bohrungen das tiefliegende Gestein mit hydraulischem Druck aufgesprengt, um auch in den La- gerstätten nach Erdgas oder Erdöl zu fördern, in denen mit einer konventionellen Bohrung keine Rohstoffe gefördert werden können.
|
Weitere Themenbereiche | 19. April 2013 | Download |
Industrielle Massentierhaltung – artgerecht statt massenhaft 11 Downloads |
Argentinische Rinder grasen auf abgeholzten Regenwaldflächen, beim Transport ihres Fleisches gerät tonnenweise CO2 in die Atmosphäre, unsere Schlachter arbeiten zu Hungerlöhnen am Fließband, heimische Zuchttiere fressen Unmengen an importiertem Soja – und bei dessen Anbau werden indigene Völker vertrieben, es wird mehr und mehr Wasser verbraucht, die Landwirtschaft wird monokulturalisiert, die Länder werden exportabhängig, und der Anbau von Futtermittel verdrängt die Nahrungsmittelproduktion.
|
Weitere Themenbereiche | 17. April 2013 | Download |
EWG: EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (lang, in englisch) 11 Downloads |
Since 1998 when the oil geologists Colin Campbell and Jean Laherrère published a widely discussed survey article “The End of Cheap Oil” in the journal “Scientific American”, the concept of peak oil and the present state of oil depletion are part of any serious analysis of the future oil supply potential. However, recently various publications suggest that oil is still abundantly available and that there is little need to worry about the future oil supply potential.
|
Weitere Themenbereiche | 8. April 2013 | Download |
EWG: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation (kurz, in deutsch) 11 Downloads |
Im Jahr 1998 veröffentlichten die Geologen Colin Campbell und Jean Laherrère einen weithin beachteten Übersichtsartikel “Das Ende des billigen Erdöls” im Journal “Scientific American”. Dort diskutierten sie das Konzept des Fördermaximums (Peak Oil) und analysierten den Zustand der Welterdölversorgung. Seit dieser Zeit muss jede ernsthafte Studie zur künftigen Erdölförderung auch eine Analyse des Peak Oil-Konzeptes enthalten. In jüngster Zeit wurden jedoch einige Studien und Veröffentlichungen in den Medien präsentiert, in denen sowohl das grundsätzliche Konzept eines Fördermaximums mit nachfolgendem Förderrückgang, als auch alle kritischen Bedenken zur künftigen Erdölversorgung wieder in Frage werden.
|
Weitere Themenbereiche | 25. März 2013 | Download |
Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF 11 Downloads |
Protokoll der mündlichen Fragestunde zum EKF
|
Weitere Themenbereiche | 22. März 2013 | Download |
Bericht zu Erneuerbaren Energien im Industrieausschuss EU Parlament 11 Downloads |
Agrees with the Commission that, in future, RES will account for a growing share of energy provision in Europe, both for electricity supply and for the heating and cooling and transport sectors, and that they will reduce Europe’s dependence on conventional energy;
|
Weitere Themenbereiche | 20. März 2013 | Download |
KFW Volkswirtschaft Kompakt 11 Downloads |
Steigende Kosten der Stromversorgung und steigende Preise: Wer trägt die Zusatzbelastung?
|
Weitere Themenbereiche | 6. März 2013 | Download |
Altmaier/Rösler Vorschlag für Bund Länder Treffen 14.02.2013 11 Downloads |
BMU und BMWi sind sich einig, dass kurzfristig Anpassungen im EEG erforderlich sind, um die Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien zu dämpfen. Unabhängig da- von besteht Einigkeit, dass das EEG grundlegend reformiert werden muss. Zur kurz- fristigen Anpassung schlagen BMU und BMWi folgende Maßnahmen vor:
|
Weitere Themenbereiche | 14. Februar 2013 | Download |
BMWi Vermerk zur Strompreisbremse 11 Downloads |
BMWi Vermerk zur Strompreisbremse
|
Weitere Themenbereiche | 4. Februar 2013 | Download |
Dr. Peter Becker – Der wahre Strompreis: Das unbekannte Wesen 11 Downloads |
Dr. Peter Becker – Der wahre Strompreis: Das unbekannte Wesen
|
Weitere Themenbereiche | 31. Januar 2013 | Download |
Altmaier Papier zum Einfrieren EEG-Umlage 11 Downloads |
Zur Sicherung der Berechenbarkeit, Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit der EEG-bedingten Stromkosten soll die Höhe der EEG-Umlage erstmals gesetzlich festgeschrieben und begrenzt werden.
|
Weitere Themenbereiche | 28. Januar 2013 | Download |
Uwe Nestle: Was kostet die Energiewende? 12 Downloads |
Mit der EEG-Umlage wird die Förderung der Erneuerbaren Energien finanziert. Sie gibt die Mehrkosten des Ausbaus des Ökostroms wieder, so die weit verbreitete Meinung. Im nächsten Jahr steigt die Umlage auf knapp 5,3 ct/kWh. Mit ihr ist der Endkundenstrompreis um rund ein Fünftel höher. Zwar wird gut ein Cent der Umlage für Nachzahlungen und einen Sicherheitspuffer benötigt. Die „Kernumlage“, also die 2013 tatsächlich benötigte Umlage, beträgt „nur“ 4,2 ct/kWh. Machen aber das EEG, der Ökostromausbau, die Energiewende den Strom um ein Fünftel teurer?
|
Weitere Themenbereiche | 11. Januar 2013 | Download |
CSU-Positionspapier Energiepolitik Wildbad Kreuth 11 Downloads |
Wir gehen den Weg in ein neues Energiezeitalter. Ziel ist es, bis 2020 unsere Stromversor- gung zu mehr als 35 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu speisen. Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie sind die Hauptquellen unserer Energie von morgen.
|
Weitere Themenbereiche | 10. Januar 2013 | Download |
Monitoringsbericht zur Energiewende 11 Downloads |
Im Oktober 2011 bestellte die Bundesregierung eine unabhängige Experten- kommission aus vier Energiewissenschaftlern, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bei der Erarbeitung des Monitoring- Konzepts sowie bei der Auswahl der Indikatoren unterstützen soll. Außerdem sollen die von den Ministerien erstellten, jährlichen Monitoring-Berichte be- gutachtet und kommentiert werden.
|
Weitere Themenbereiche | 18. Dezember 2012 | Download |
Erfinderleitfaden 12 Downloads |
Die Grundlage einer jeden Innovation ist eine gute Idee (Invention). Damit diese Idee der Gesellschaft zugutekommen kann, muss sie sich auf dem Markt behaupten können, denn der Markt übernimmt in unserer Wirtschaftsordnung die wichtigste Verteilerfunktion.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Dezember 2012 | Download |
Positionspapier EnBW zum EEG 11 Downloads |
Positionspapier EnBW zum EEG
|
Weitere Themenbereiche | 5. Dezember 2012 | Download |
Erneuerbare Energien in Zahlen 2011 (BMU) 12 Downloads |
Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien war im Jahr 2011 ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen, die gegenüber dem Vorjahr um 17 % zunahm und mit knapp 122 Mrd. Kilowattstunden (2010: 104 Mrd. kWh; 1 Mrd. kWh = 1 TWh) einen Anteil von 20,0 % am gesamten Stromverbrauch erreichte (2010: 17,1 %). Den größten Anteil an der Steigerung hatten die Windenergie und die Photovoltaik.
|
Weitere Themenbereiche | 30. November 2012 | Download |
Reul – Bericht Erneuerbare Energien 11 Downloads |
zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen für erneuerbare Energien im Europäischen Energiebinnenmarkt
|
Weitere Themenbereiche | 15. November 2012 | Download |
Mitteilung der EU Kommission zum Energiebinnenmarkt 11 Downloads |
Die Europäische Union braucht einen Energiebinnenmarkt, der wettbewerbsfähig, integriert und liquide ist und eine solide Struktur dafür bietet, dass die Strom- und Gasflüsse dorthin gelangen, wo sie benötigt werden. Zur Bewältigung der Herausforderungen, denen Europa in den Bereichen Energie und Klimaschutz gegenübersteht, und zur Gewährleistung einer erschwinglichen und sicheren Energieversorgung der Haushalte und Unternehmen muss die EU sicherstellen, dass der europäische Energiebinnenmarkt effizient und flexibel ist. Trotz einer bedeutenden Verbesserung der Funktionsweise des Energiebinnenmarkts in den vergangenen Jahren sind weitere Anstrengungen zur Integration der Märkte, zur Intensivierung des Wettbewerbs und zur Bewältigung neuer Herausforderungen notwendig. Wie bereits im „Energiefahrplan 2050“1 der Kommission hervorgehoben, sind die vollständige Integration der europäischen Energienetze und -systeme sowie die weitere Öffnung der Energiemärkte Voraussetzungen für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft und für die Aufrechterhaltung der Energieversorgungssicherheit zu geringstmöglichen Kosten.
|
Weitere Themenbereiche | 15. November 2012 | Download |
DGRV Energiekongress am 19.11.2012 in Berlin 11 Downloads |
DGRV Energiekongress am 19.11.2012 in Berlin
|
Weitere Themenbereiche | 18. Oktober 2012 | Download |
Verfahrensvorschlag Altmaier zum EEG 11 Downloads |
Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Aus- bau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25% der Stromversorgung beigetragen. In über 50 Ländern diente das EEG zudem als Vorlage für vergleichbare Regelungen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgs- geschichte und hat die in es gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt.
|
Weitere Themenbereiche | 11. Oktober 2012 | Download |
TAB-Bericht: Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung 13 Downloads |
Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung
|
Weitere Themenbereiche | 25. September 2012 | Download |
Schriftliche Frage von Dagmar Enkelmann MdB 11 Downloads |
Schriftliche Frage von Dagmar Enkelmann MdB
|
Weitere Themenbereiche | 21. September 2012 | Download |
ZEIT Interview mit Merkel zum 40 Prozent Ziel 11 Downloads |
Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt ihre ganz persönliche Energiewende, warum die Deutschen besonders fundamental über Kernenergie streiten und warum Deutschland auch mit mehr Windrädern ein schönes Land bleiben wird
|
Weitere Themenbereiche | 17. September 2012 | Download |
Brüderle Papier 11 Downloads |
Das Modell ist treffsicher, weil für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – anders als beim EEG – klar definierte Mengenziele vorgegeben sind, die weder über- noch unterschritten werden (dürfen). Dies wirkt erwartungsstabilisierend und planungserleichternd und verringert den permanenten Lobby-Druck, der zu (meist kostspieligen) Paket-Deals auf anderen Politikfeldern führt.
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2012 | Download |
Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Förderprogramms „Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommu 11 Downloads |
Die Förderung soll dazu beitragen, Hemmnisse in der Entwicklungs- und Startphase von kommunalen Anlagen und Bürgeranlagen im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung abzubauen. Um Synergieeffekte zu nutzen, ergänzt die Förderung bereits bestehende Förderprogramme des Freistaates Bayern wie zum Beispiel
- den Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne (StMWIVT),
- das Bayerische Programm zur Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz (StMWIVT),
- das CO2-Minderungsprogramm (StMUG),
- die Förderungen im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung und Dorferneuerung (StMELF).
|
Weitere Themenbereiche | 6. September 2012 | Download |
Verordnung über die Höhe der Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergi 11 Downloads |
Mit der zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde die Marktprämie als zentrales Instrument zur verstärkten Integration des Stroms aus erneuerbaren Energien eingeführt. Sie hat binnen kurzer Zeit erreicht, dass der Anteil di- rekt vermarktender Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien weit über den Erwartungen angestiegen ist. Diese Entwicklung ist ein Erfolg der EEG-Novelle 2011 und unterstreicht die Bemühungen für eine verstärkte Marktintegration der erneuerbaren Energien.
|
Weitere Themenbereiche | 6. September 2012 | Download |
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften 12 Downloads |
Die Stromerzeugung auf hoher See im Wege von Offshore-Erzeugungsanlagen soll zu- künftig einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Gesamtenergiebedarfs der Bundes- republik Deutschland leisten. Die effiziente Entwicklung der Energieproduktion offshore erfordert eine bessere Koordinierung zwischen der Errichtung von Offshore-Windparks und dem Bau von Netzanbindungsleitungen und verlässliche Rahmenbedingungen für Investoren. In der Vergangenheit stellte der individuelle Anbindungsanspruch der Offsho- re-Windparks die anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber vor erhebliche technologische, personelle und finanzielle Herausforderungen.
|
Weitere Themenbereiche | 29. August 2012 | Download |
Regierungserklärung Robert Habeck 12 Downloads |
Mitglieder der alten Landesregierung haben mir auf die Schulter geklopft und gesagt: Herzliches Beileid, die Energiewende wird scheitern. Am Föderalismus. Am Bund. An den Menschen. Im Oktober wird die EEG-Umlage angehoben und die Kritiker füllen schon jetzt den Echoraum derjenigen, die die Energiewende nie gewollt haben.
|
Weitere Themenbereiche | 24. August 2012 | Download |
10-Punkte Programm Altmaier 11 Downloads |
Seit meiner Ernennung zum Minister habe ich versucht, mir einen umfas- senden Überblick über Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglich- keiten in meinem Amt zu verschaffen.
|
Weitere Themenbereiche | 16. August 2012 | Download |
Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland 11 Downloads |
Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.
|
Weitere Themenbereiche | 6. August 2012 | Download |
Griechenlands Energieversorgung 11 Downloads |
20 % des griechischen Stroms wird importiert. Die restlichen 80 % werden hauptsächlich durch fossile Energieträger produziert (davon Kohle (55%), Gas (22%) und Öl (17%)). Wobei vor allem der zunehmende Verbrauch von Gas und Kohle die steigende Nachfrage deckt. Bis auf Wasserkraft sind erneuerbare Energieträger in der Statistik vernachlässigbar.
|
Weitere Themenbereiche | 2. Juli 2012 | Download |
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für (Beschlussempfehlung des Umweltausschusses 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 30. März 2012 | Download |
Abstimmungsverhalten 11 Downloads |
Abstimmungsverhalten
|
Weitere Themenbereiche | 30. März 2012 | Download |
Erklärungen von Abgeordneten zur Abstimmung zum Solarkürzungsgesetz 11 Downloads |
Erklärungen von Abgeordneten zur Abstimmung zum Solarkürzungsgesetz
|
Weitere Themenbereiche | 30. März 2012 | Download |
Änderungsantrag der Reg Fraktionen zur Solarkürzung 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2012 | Download |
Protokoll Öffentliche Anhörung Umweltausschuss 21.03. 11 Downloads |
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 27. März 2012 | Download |
Vergleich verschiedener Einmalkürzungen bei der PV 11 Downloads |
Vergleich verschiedener Einmalkürzungen bei der PV
|
Weitere Themenbereiche | 16. März 2012 | Download |
Rede von Dr. Paul (CDU) zu Fukushima 11 Downloads |
Rede von Dr. Paul (CDU) zu Fukushima
|
Weitere Themenbereiche | 9. März 2012 | Download |
Bericht des Finanzministeriums (BMF) zur Bewirtschaftung des Energie- und Klimafonds 12 Downloads |
Bericht über die Tätigkeit des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" 2011 und über die 2012 zu erwartende Einnahmen- und Ausgabenentwicklung
|
Weitere Themenbereiche | 7. März 2012 | Download |
Fragen und Antworten zum Thema EEG-Photovoltaik 2012-03-08.pdf 11 Downloads |
Das neue Gesetz wird eine Kombination sein aus dem bestehenden EEG, den Gesetzentwurf mit seinen Änderungen zum EEG sowie dem Änderungsantrag von Union und FDP, der am 28. März im Umweltausschuss und am 29. März im Plenum des Bundestages gemeinsam mit dem Gesetzwurf beschlossen wird.
|
Weitere Themenbereiche | 6. März 2012 | Download |
Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zum EEG 11 Downloads |
Die Preise für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Hierdurch kam es in den Jahren 2010 und 2011 zu ei- nem sehr hohen Zubau an neuen Anlagen. Dieser Zubau wurde durch die Absenkung der Vergütung um 15 Prozent zum 1. Januar 2012 verstärkt, da die sich deutlich vor dem Jah- reswechsel abzeichnende Höhe der Absenkung erhebliche Vorzieheffekte zum Ende des Jahres 2011 bewirkte. Trotz dieser Absenkung stellen die derzeitigen Vergütungssätze we- gen der fortgesetzt stark gesunkenen Systempreise weiterhin eine Überförderung dar. Daher werden durch dieses Gesetz die Vergütungssätze für Strom aus solarer Strahlungsenergie entsprechend angepasst und wird der Ausbau zielgerichtet auf den Zubaukorridor der Bun- desregierung zurückgeführt. Um zukünftig Vorzieheffekte zu vermeiden, wird außerdem die Degression der Vergütungssätze für Strom aus solarer Strahlungsenergie verstetigt und eine monatliche Absenkung vorgesehen.
|
Weitere Themenbereiche | 6. März 2012 | Download |
Gesetzentwurf PV-Vergütung der Minister Rösler und Röttgen (29.02.2012) 11 Downloads |
Die Preise für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Hierdurch kam es in den Jahren 2010 und 2011 zu ei- nem sehr hohen Zubau an neuen Anlagen. Dieser Zubau wurde durch die Absenkung der Vergütung um 15 Prozent zum 1. Januar 2012 verstärkt, da die sich deutlich vor dem Jah- reswechsel abzeichnende Höhe der Absenkung erhebliche Vorzieheffekte zum Ende des Jahres 2011 bewirkte. Trotz dieser Absenkung stellen die derzeitigen Vergütungssätze we- gen der fortgesetzt stark gesunkenen Systempreise weiterhin eine Überförderung dar. Daher werden durch dieses Gesetz die Vergütungssätze für Strom aus solarer Strahlungsenergie entsprechend angepasst und wird der Ausbau zielgerichtet auf den Zubaukorridor der Bun- desregierung zurückgeführt.
|
Weitere Themenbereiche | 29. Februar 2012 | Download |
Hintergrundpapier: Fragen und Anworten zum Thema EEG-Photovoltaik 11 Downloads |
Die Formulierungshilfe der beiden Minister, welche letztlich ein Gesetzentwurf ist, sieht vor, dass die Regelungen ab 9. März in Kraft treten sollen. Es ist allerdings denkbar, dass dieses Datum im Laufe des Gesetzgebungsprozesses noch verändert wird. Sollte dies der Fall sein, dann wäre der wahrscheinlichste Termin der 1. April. Jedes spätere Datum muss als unwahrscheinlich betrachtet werden. Bislang wurde von Union und FDP immer der erste April als Datum einer Änderung genannt. Jetzt den 9. März in den Gesetzesvorschlag zu schreiben, lässt damit all diejenigen im Regen stehen, die im Vertrauen auf die Aussagen der schwarz-gelben Politiker tausende Euro in die Hand genommen haben.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Februar 2012 | Download |
Röslers Begründung zum Solarausstiegsgesetz 11 Downloads |
Die vorliegende Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes betrifft die Förderung der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie. Zur Begrenzung der Kosten des Ausbaus der Stromerzeugung aus solarer Strahlungsenergie wird, ausgehend von einer angestrebten Gesamterzeugungsleistung der PV-Anlagen für Ende des Jahres 2020 in Höhe von 33.300 MW, ein Zubauziel für PV-Anlagen festgelegt. Dieses wird deutlich unter dem bislang in § 20a zu Grunde gelegten Zubaukorridor von 2.500 bis 3.500 MW jährlich liegen. Darüber hinaus wird der bisherige Absenkungsmechanismus des § 20a weiterentwickelt. Anders als nach dem bisherigen System des „atmenden Deckels“ werden die Vergütungssätze nicht um im Vorhinein festgelegte Prozentsätze abgesenkt, die auf einer notwendig fehleranfälligen Abschätzung der zu erwartenden Kostendegression bei den Errichtungskosten beruhen. Vielmehr ergibt sich die Absenkung oder Erhöhung der Vergütung aus einem Selbststeuerungsmechanismus, der auf der Abweichung des beobachteten Zubaus von dem angestrebten Zubau beruht.
|
Weitere Themenbereiche | 6. Februar 2012 | Download |
Röslers Gesetzentwurf zum Solarausstieg 11 Downloads |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1634, berichtigt BGBl. I S. 2255) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
|
Weitere Themenbereiche | 3. Februar 2012 | Download |
Anzeige von Statkraft 11 Downloads |
Anzeige von Statkraft
|
Weitere Themenbereiche | 31. Januar 2012 | Download |
Gesprächsergebnisse und Beobachtungen aus China 11 Downloads |
Offensichtlich bereitet die chinesische Führung eine gesetzliche Kontrolle der CO2- Emissionen vor. Wie die China Daily am 7. Dezember berichtet gibt es eine regierungsamtliche Blaupause, die weitreichende Vorschriften für die nationale Ebene und die Provinzregierungen vorbereitet. So sollen national für jede Einheit des GDP 17 Prozent der Emissionen bis 2015 reduziert werden, auf der Basis von 2010. 2009 hatte die Regierung bereits beschlossen, die Kohlenstoffintensität bis 2020 um 40 bis 45 Prozent zu verringern. Die Auflagen der Provinzen hängen von deren Entwicklungsgrad ab. So sollen beispielsweise die industrieintensive Provinz Guangdong die Kohlenstoffintensität um 19,5 Prozent reduzieren, die unterentwickelten Provinzen Qinghai und Tibet dagegen nur 10 Prozent.
|
Weitere Themenbereiche | 20. Dezember 2011 | Download |
Leaflet Global Cooling 11 Downloads |
enewable energy sources and sustainable policy options, including energy efficiency and energy conservation, can provide long-term solutions for key- problems of industrialized, developing and transition countries by providing clean and domestically available energy and, at the same time, decreasing dependence on fossil fuel imports and reducing greenhouse gas emissions. The book series will serve as a multi-disciplinary resource linking renewable energy and other sustainable materials with human society. The book series fulfils the rapidly growing worldwide interest in sustainable solutions. It covers all fields of renewable resources and their possible applications will be addressed not only from a technical point of view, but also from economic, financial, social, political, legislative and regulatory viewpoints.
|
Weitere Themenbereiche | 19. Dezember 2011 | Download |
Stellungnahme im Rahmen der grenzüberschreitenden Konsultation zum polnischen Kernenergieprogramm 11 Downloads |
Stellungnahme im Rahmen der grenzüberschreitenden Konsultation zum polnischen Kernenergieprogramm
|
Weitere Themenbereiche | 1. Dezember 2011 | Download |
Schreiben von CDU und FDP an BM Dr Rösler und BM Dr Röttgen 11 Downloads |
Schreiben von CDU und FDP an BM Dr Rösler und BM Dr Röttgen
|
Weitere Themenbereiche | 30. November 2011 | Download |
Flyer Hans-Josef Fell 11 Downloads |
Flyer Hans-Josef Fell
|
Weitere Themenbereiche | 27. September 2011 | Download |
BEE Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 11 Downloads |
BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012
|
Weitere Themenbereiche | 8. September 2011 | Download |
GreenCar Concept 11 Downloads |
Mit der Art und Weise, wie wir heute Auto fahren, brausen wir in den Klimacrash. 17 Pro- zent der weltweiten CO2-Emissionen entstehen durch den Straßenverkehr. Er ist ein Hauptfaktor der globalen Erwärmung. Nur wenn wir Mobilität neu gestalten und von fos- silen Kraftstoffen unabhängig machen, ist das weltweite Verkehrswachstum und die Zu- nahme des Autobestands überhaupt verkraftbar.
|
Weitere Themenbereiche | 6. September 2011 | Download |
BDEW Tabelle Strom aus Erneuerbaren Energien 1. Halbjahr 2011 11 Downloads |
Anhang zur BDEW-Pressemeldung
|
Weitere Themenbereiche | 30. August 2011 | Download |
BEE Stellungnahme BNetzA NEP Szenariorahmen 11 Downloads |
Stellungnahme zum Konsultationsverfahren der BNetzA über die Eingangsdaten des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan 2012
|
Weitere Themenbereiche | 30. August 2011 | Download |
6. Energieforschungsprogramm 11 Downloads |
Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
|
Weitere Themenbereiche | 4. August 2011 | Download |
Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum EEG 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 29. Juni 2011 | Download |
Gesetzentwurf der Regierung zum EEG 11 Downloads |
Das von der Bundesregierung beschlossene Energiekonzept weist den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kontinuierlich erhöht werden und bis 2020 auf mindestens 35 Prozent, bis 2030 auf mindestens 50 Prozent, bis 2040 auf mindestens 65 Prozent und bis 2050 auf mindestens
80 Prozent steigen. Die Erreichung dieser Ziele setzt voraus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland konsequent und ambitioniert weiter vorangetrieben wird. Dies kann nur gelingen, wenn er nachhaltig und effizient erfolgt. Zugleich müssen die erforderlichen Weichen- stellungen vorgenommen werden, um das Energieversorgungssystem auf diese hohen Anteile erneuerbarer Energien auszulegen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss daher so wei- terentwickelt werden, dass der Übergang der erneuerbaren Energien im Strombereich zu einem erwarteten Marktanteil von 35 – 40 Prozent innerhalb der laufenden Dekade gewährleistet wird.
|
Weitere Themenbereiche | 29. Juni 2011 | Download |
Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum EEG 11 Downloads |
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 29. Juni 2011 | Download |
acatech Bericht: Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen 12 Downloads |
acatech Bericht: Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen
|
Weitere Themenbereiche | 28. Juni 2011 | Download |
Entwurf einer Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates vom 17. Juni 2011 11 Downloads |
Die Bundesregierung begrüßt die Unterstützung des Bundesrates für die anspruchsvollen Zie- le der Bundesregierung für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Sie be- grüßt ausdrücklich die umfassende inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gesetzentwurf durch den Bundesrat und stellt fest, dass die inhaltlichen Leitlinien, wie sie der Bundesrat in seinen Anmerkungen zum Gesetzentwurf insgesamt niedergelegt hat, von der Bundesregie- rung grundsätzlich geteilt werden. Zu den im Einzelnen angesprochenen Themen wird jeweils bei den konkreten Änderungsvorschlägen Stellung genommen. Ergänzend hierzu wird darauf hingewiesen, dass die Rahmenbedingungen z.B. für den weiteren Ausbau der Windenergie an Land wesentlich nicht nur durch die Förderregelungen des EEG, sondern auch durch die Län- der gestaltet werden, insbesondere durch die Ausweisung von geeigneten Flächen sowie durch angemessene Abstands- und Höhenregelungen.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Juni 2011 | Download |
Integrative Antriebsstrategie 11 Downloads |
Der emissionsfreie Antrieb macht Automobilität umweltverträglicher, kostengünstiger und ge- rechter. Er steht schon heute zur Verfügung und schont in Verbindung mit Leichtbaukonzepten unsere ökologischen und ökonomischen Ressourcen. Politik und Automobilindustrie sind gefordert, die Etablierung von emissionsfreien Antrieben anzugehen.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Juni 2011 | Download |
Kurzgutachten_Atomausstieg und Strompreise 12 Downloads |
Die Stromversorgungsunternehmen erhöhen weiterhin die Strompreise.
Zum Teil wird dies noch, beispielsweise von einigen Unternehmen des E.ON- Konzerns, mit der zum Jahreswechsel gestiegenen EEG-Umlage, begründet.
In der Folge des Kernkraft-Moratoriums der Bundesregierung vom 14.3.2011 ist jedoch auch häufiger von einer durch die plötzliche AKW-Stilllegung nun- mehr ausgelösten Notwendigkeit von erheblichen Strompreiserhöhungen die Rede.
|
Weitere Themenbereiche | 21. Juni 2011 | Download |
Entwurf zur Neuregelung des EEG 11 Downloads |
Das von der Bundesregierung beschlossene Energiekonzept weist den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kontinuierlich erhöht werden und bis 2020 auf mindestens 35 Prozent, bis 2030 auf mindestens 50 Prozent, bis 2040 auf mindestens 65 Prozent und bis 2050 auf mindestens
80 Prozent steigen. Die Erreichung dieser Ziele setzt voraus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland konsequent und ambitioniert weiter vorangetrieben wird. Dies kann nur gelingen, wenn er nachhaltig und effizient erfolgt. Zugleich müssen die erforderlichen Weichen- stellungen vorgenommen werden, um das Energieversorgungssystem auf diese hohen Anteile er- neuerbarer Energien auszulegen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss daher so weiter- entwickelt werden, dass der Übergang der erneuerbaren Energien aus einem Nischenmarkt hin zu einem erwarteten Marktanteil von 35 – 40 Prozent innerhalb der laufenden Dekade gewährleistet wird.
|
Weitere Themenbereiche | 18. Mai 2011 | Download |
Beiträge der Schadens- und Unfallversicherungen nach Zweigen 11 Downloads |
Beiträge der Schadens- und Unfallversicherungen nach Zweigen
|
Weitere Themenbereiche | 11. Mai 2011 | Download |
Bericht der Bundesnetzagentur zum Moratorium 11 Downloads |
Die Analyse der Bundesnetzagentur der Maßnahmenkataloge und Einzelmaßnahmen der Übertragungsnetzbetreiber hat bisher keine Hinweise auf akute Gefährdungen der Systemsicherheit durch das Moratorium ergeben. Die Übertragungsnetzbetreiber ha- ben jedoch explizit darauf hingewiesen, dass ein deutlich erhöhter Koordinationsauf- wand im operativen Betrieb besteht. Für die Dauer des Moratoriums und voraussicht- lich auch für das restliche Sommerhalbjahr wird die Netzsituation vermutlich be- herrschbar bleiben.
|
Weitere Themenbereiche | 15. April 2011 | Download |
Atomstrom aus Frankreich? Kurzfristige Abschaltungen deutscher Kernkraftwerke und die Entwicklung 11 Downloads |
The German government‟s decision in mid-March 2011 to halt – as a result of the Jap- anese reactor catastrophe in Fukushima – the lifetime extension of its nuclear power plants agreed in 2010 and announce a fundamental change of course in German nu- clear energy policy involving the decommissioning of considerable nuclear power plant capacities has led to substantial changes of the electricity supply system. At the end of March only a little over half (52%) of the total capacity of German nuclear power plants (NPPs), corresponding to approx. 20,400 MW, was available for electricity production.
|
Weitere Themenbereiche | 14. April 2011 | Download |
Weltweite Anti-Atombewegung seit Japan 11 Downloads |
Überblick weltweite Anti-Atombewegung
|
Weitere Themenbereiche | 12. April 2011 | Download |
Offener Brief (IALANA) an Umweltminister aller Staaten 11 Downloads |
Das Erdbeben in Japan und die entstandenen Schäden an Atomkraftwerken haben Schockwellen und ein Zeichen der Warnung an die gesamte Weltbevölkerung ausgesendet. Trotz der offensichtlichen Gefahren breitet sich die Nutzung von Atomenergie weltweit aus, die Saat der Verunreinigung säend mit angeborenen Missbildungen für tausend zukünftige Generationen (die Halbwertszeit von Plutonium 239, einem der Nebenprodukte nuklearer Spasltungsvorgänge, beträgt 24100 Jahre).
|
Weitere Themenbereiche | 11. April 2011 | Download |
Wissenschaftlicher Kenntinsstand zur Wirkung niedriger Dosen ionisierender Strahlung 11 Downloads |
Wissenschaftlicher Kenntinsstand zur Wirkung niedriger Dosen ionisierender Strahlung
|
Weitere Themenbereiche | 11. April 2011 | Download |
Das Märchen von der Stromlücke 11 Downloads |
Gibt es in Deutschland genügend Kraftwerkskapazitäten?
Gibt es einen Mangel an Kraftwerken, der zum Stromimport zwingt?
|
Weitere Themenbereiche | 6. April 2011 | Download |
Internes Papier: Erste Überlegungen zu Konsequenzen Fukushima 11 Downloads |
Internes Papier: Erste Überlegungen zu Konsequenzen Fukushima
|
Weitere Themenbereiche | 1. April 2011 | Download |
Unterzeichner offener Brief an Merkel 11 Downloads |
Unterzeichner offener Brief an Merkel
|
Weitere Themenbereiche | 1. April 2011 | Download |
Offener Brief an Merkel Prof. Dr. Eicke R. Weber 11 Downloads |
wir sind in tiefer Sorge. Die diesen offenen Brief unterzeichnenden Wissenschaftler sind über die Vorgänge in Japan seit dem 11.3.11 erschrocken und möchten an erster Stelle ihr Bedauern über das Schicksal der Bevölkerung dort ausdrücken. Zur Naturkatastrophe tritt möglicherweise eine menschen- gemachte Kernenergiekatastrophe in Fukushima hinzu, welche die Bevölkerung zusätzlich kurz-, mittel- und langfristig schwer schädigt. Wir hoffen, mit der Bevölkerung Japans und mit den Wissenschaftlern und Technikern in Fukushima, dass es dort nicht zu einem Super-GAU kommen wird.
|
Weitere Themenbereiche | 1. April 2011 | Download |
Protokoll Atomdebatte im Bundestag 24.03.2011 11 Downloads |
Sie haben beim BDI in Anwesenheit von RWE und Eon die Wahrheit zu Protokoll gegeben. Das jetzt als Fehler im Protokoll ausgeben zu wollen, macht Sie noch we- sentlich unglaubwürdiger, als Sie es vorher schon waren.
|
Weitere Themenbereiche | 25. März 2011 | Download |
Merkel verlängert Atomkraftnutzung bis nach 2050 11 Downloads |
Laut Atomgesetz kann der Betreiber überzählige Strommengenkontingente von stillgelegten Atomreaktoren auf eine jüngere Anlage übertragen, die dann entsprechend länger laufen kann. Ziel der Regelung war es, die Betreiber zu animieren, die ältesten Anlagen schneller vom Netz zu nehmen.
|
Weitere Themenbereiche | 21. März 2011 | Download |
Merkels Ausstiegslüge 11 Downloads |
Die Bundeskanzlerin wird nicht müde zu betonen, dass auch wenn der rot-grüne Atomausstieg noch gültig wäre, wir aktuell keinen Schritt weiter wären als unter Schwarz-Gelb.
|
Weitere Themenbereiche | 21. März 2011 | Download |
Wer zahlt die Schäden eines Super-GAU? 11 Downloads |
In Japan ist völlig ungewiss, wer für die immensen Schäden durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima aufkommen wird. Laut Süddeutscher Zeitung sind bei der Versicherung von Nuklearanlagen in Japan Schäden durch Erdbeben, Tsunamis und durch Erdbeben ausgelöste Brände ausgeschlossen. Dies gelte sowohl für Schäden an der Anlage als auch für die Haftung gegenüber den geschädigten Menschen.
|
Weitere Themenbereiche | 17. März 2011 | Download |
Unsichere AKWs 11 Downloads |
In der kommenden Wahlperiode stehen im Rahmen der Umsetzung des Atomausstiegs voraussichtlich folgende Atomkraftwerke zur Abschaltung an: Biblis A, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 sowie Unterweser. Diese sieben Altanlagen sind besonders unsicher. Ihr sicherheitstechnischer Zustand ist deutlich schlechter als der jüngerer Reaktoren, so sind einige nicht einmal gegen den Absturz eines Kleinflugzeugs gesichert.
|
Weitere Themenbereiche | 15. März 2011 | Download |
Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität Januar 2011 11 Downloads |
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) führt gemäß §51Abs.1 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energie- wirtschaftsgesetz – EnWG) ein Monitoring der Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität und Erdgas durch. Nach § 63 Abs. 1 EnWG ist der Monitoring-Bericht zur Versorgungssicherheit im Elektrizitätsbereich alle zwei Jahre zu erstellen und gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2003/54/EG unverzüglich der EU-Kommission zu übermitteln.
|
Weitere Themenbereiche | 15. März 2011 | Download |
Risiken alter Kernkraftwerke 11 Downloads |
Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen
|
Weitere Themenbereiche | 15. März 2011 | Download |
Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke 11 Downloads |
Sicherheitszustand, Zwischenfälle und Lagerkapazitäten für Atommüll der 17 deutschen Atomkraftwerke
|
Weitere Themenbereiche | 14. März 2011 | Download |
Stellungnahme Expertenausschuss von 09.02.2011 von Oliver Hummel 11 Downloads |
Die Vermarktung nach §37 EEG stellt im Moment die einzige Möglichkeit dar, Ökostrom aus Deutschland an die deutschen Kunden zu verkaufen. Diese Möglichkeit sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, um den regionalen Ökostrombezug zu ermöglichen und nicht nur internationalen Großwasserkraftstrom als Ökostrom vermarkten zu können.
|
Weitere Themenbereiche | 11. Februar 2011 | Download |
Stellungnahme Expertenausschuss von 09.02.2011 von Karl-Heinz Remmers 11 Downloads |
Photovoltaik Marktmodell 2011- Zusammenfassung
|
Weitere Themenbereiche | 11. Februar 2011 | Download |
Antwort der Bundesregierung auf die mündliche Frage zur Managementprämie 11 Downloads |
Antwort der Bundesregierung auf die mündliche Frage zur Managementprämie
|
Weitere Themenbereiche | 31. Januar 2011 | Download |
Kleine Anfrage Grüne S.-H. zu AKW Brunsbüttel 11 Downloads |
Verfügbarkeit der Schleswig-Holsteinischen Atomkraftwerke
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2010 | Download |
DIW BerlinAusbau erneuerbarer Energien erhöht Wirtschaftsleistung in Deutschland 11 Downloads |
„Öffentliche Armut, privater Reichtum“ war eine be- kannte These in den 50er und 60er Jahren. Diese Be- schreibung passt auch auf die Entwicklungstrends von Staatsverschuldung und Staatsvermögen einerseits sowie Privatvermögen andererseits über die letzten Jahrzehnte in Deutschland. Während die privaten Ver- mögen beträchtlich gestiegen sind, wurde die staat- liche Vermögenssubstanz zunehmend ausgezehrt. Den hohen Staatsschulden stehen zwar noch staat- liche Vermögenswerte in gleicher Größenordnung gegenüber. Vor 20 Jahren hatte die „Deutscher Staat AG“ aber noch ein beträchtliches Nettovermögen in Höhe von 52 Prozent des BIP. Das wären heute 1 300 Milliarden Euro. Durch die erheblich gestiegene Staatsverschuldung und die nur geringen Zuwächse beim staatlichen Vermögen ist dieses „Eigenkapital“ seitdem nahezu aufgebraucht worden. Berücksichtigt man noch die implizite Staatsverschuldung aus den sozialen Sicherungssystemen, ist die „Deutscher Staat AG“ überschuldet.
|
Weitere Themenbereiche | 16. Dezember 2010 | Download |
Brief Wissenschaftler zur EEG-Vergütungssenkung 12 Downloads |
Wir, die Unterzeichner dieses Aufrufes, halten das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für ein besonders erfolgreiches Politikinstrument. Die drei Elemente – der Einspeise-Vorrang für Erneuerbare Energien in das Stromnetz, die 20-jährige Vergütung zu technologiespezifischen Einspeise-Tarifen sowie die vorgesehene jährliche Degression der Tarife – ermöglichten eine schnelle Diffusion der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung – in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von 5 % auf 16 % mehr als verdreifacht. Der technische Fortschritt und die Kosten je erzeugter kWh haben bei allen Erzeugungsarten eine Dynamik entwickelt, die noch im Jahr 2000 von vielen für nicht realisierbar gehalten wurde. Das EEG wurde daher in den letzten Jahren für mehr als 40 Länder ein Vorbild für eigene Regelungen. Kein anderes Fördersystem schafft durch die klare Zielorientierung und Risikobegrenzung ein derartiges Investitions- und Innovationsklima. Das Ziel eines Zeitalters der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung basiert nicht mehr auf der reinen Idee, sondern auf Erfahrungen von der Phase der Nischenmärkte zur Phase der Markt- diffusion.
|
Weitere Themenbereiche | 15. Dezember 2010 | Download |
World Energy Outlook 2010 Zusammenfassung 11 Downloads |
Die Welt scheint sich allmählich von der tiefsten Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte zu erholen. Viele Länder haben sich im Rahmen der Kopenhagener Vereinbarung dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Zudem versprachen die Staats- und Regierungschefs der G-20 und APEC-Länder, ineffiziente Subventionen auf fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Sind wir also endlich auf dem Weg zu einem sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Energiesystem?
|
Weitere Themenbereiche | 12. November 2010 | Download |
Auswirkungen Laufzeitverlängerung für den Betrieb von Kerkraftwerken auf den Wettbewerb im Stromerze 11 Downloads |
Auswirkungen Laufzeitverlängerung für den Betrieb von Kerkraftwerken auf den Wettbewerb im Stromerze
|
Weitere Themenbereiche | 8. November 2010 | Download |
Gedenkrede über Hermann Scheer von Mathias Greffrath 13 Downloads |
Als ich einige der vielen dicken Ordner nur mit den deutschen Zeitungsausschnitten durchsah, die in Hermann Scheers Büro stehen, drängte sich mir als erstes der Satz auf: Hermann Scheer war eine Lokalgröße.
|
Weitere Themenbereiche | 5. November 2010 | Download |
Wortprotokoll des Stenografischen Dienstes zu der Atomanhörung am 21. Oktober 2010 11 Downloads |
Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes
|
Weitere Themenbereiche | 25. Oktober 2010 | Download |
Buchbeitrag Hans-Josef Fell für „Power for the World“ 11 Downloads |
Mein Abitur hatte ich 1971 gerade bestanden. Wenig später brach die erste Ölpreiskrise aus und der Club of Rome veröffentlichte die Grenzen des Wachstums. Eng verbunden mit den rebellischen, befreienden und alles hinterfragenden Denkweisen der 68er Studentenrebellion in Deutschland machte auch ich mir als junger Student Gedanken, wie die Probleme der Ressourcenverknappung und Naturzerstörung überwunden werden könnten. Schnell erkannte ich in der Nutzung der fossilen und atomaren Rohstoffe eines der Hauptübel der Erde. Unterdrückung, Ausbeutung, Naturzerstörung und Konflikte um Erdöl waren schon damals an der Tagesordnung. Die Probleme der Atomenergienutzung wurden mir in meinem Physikstudium immer klarer, weil ich die viele Atomthesen meiner Physikprofessoren nicht einfach glauben wollte, sondern stets hinterfragte. Das Bewusstsein um die Dramatik der Erderwärmung kam Anfang der achtziger Jahre dazu.
|
Weitere Themenbereiche | 19. Oktober 2010 | Download |
Hintergrundpapier zu verringerten Ausbauzielen der Erneuerbaren Energien 11 Downloads |
Die jährlich neu zugebaute Leistung im Stromsektor soll - gemäß den Szenarien von EWI- Prognos-GWS (folgend EWI-Gutachten genannt) - in den bisher tragenden drei Säulen der Erneuerbaren Energien massiv zurückgeschraubt werden: Bis 2020 sollen gegenüber dem aktuellen jährlichen Zubau Windkraft an Land um ca. 65 %, Solarenergie um ca. 75% und Bioenergie gar um ca. 85% reduziert werden. Ab 2020 bis 2050 soll dieser Ausbau sogar fast gegen Null gehen. Einen nennenswerten Ausbau von Wasserkraft und Geothermie soll es überhaupt nicht geben. Einzig und allein die noch am weitesten von der Wirtschaftlichkeit entfernte, Offshore Windenergie soll den Löwenanteil des Ausbaus der Erneuerbaren Ener- gien in der Stromerzeugung tragen. Wobei selbst der addierte Ausbau von Offshore- und Onshore-Windenergie unter dem aktuellen jährlichen Zubau von Wind-Onshore liegen soll.
|
Weitere Themenbereiche | 4. Oktober 2010 | Download |
Das Energiekonzept der Bundesregierung grafisch aufbereitet 11 Downloads |
Offshore-Windkraftzubau in Deutschland; Jährlicher Photovoltaikzubau in Deutschland; Jährlicher Onshore-Windkraftzubau in
Deutschland
|
Weitere Themenbereiche | 15. September 2010 | Download |
Skurrilitäten Papier: Das Äpfel-und-Birnen-Gutachten 11 Downloads |
Folgend finden sich einige skurrile Ergebnisse des Gutachtens von EWI, Prognos und GWS – „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“. Eine Reihe von Annahmen wurden in den Laufzeitverlängerungszenarien willkürlich ganz anders gesetzt als in dem sogenannten Referenzszenario, das keine Laufzeitverlängerung vorsieht. So bleibt bei dem Referenzszenario die Welt fast stehen und auch bei diesem Szenario fällt der jährliche Zubau bei den Erneuerbaren Energien im Stromsektor deutlich hinter dem heutigen Stand zurück. Bei einer Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke geschehen hingegen wundersame Dinge, deren Ergebnisse in den sogenannten Zielszenarien auftauchen. Die beteiligten Institute haben ihrem Ruf mit dieser „Studie“ jedenfalls keinen Gefallen getan.
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2010 | Download |
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung 09/2010 12 Downloads |
Projekt Nr. 12/10 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2010 | Download |
Atomgeheimvertrag zwischen Regierung und Energieriesen 11 Downloads |
Atomgeheimvertrag zwischen Regierung und Energieriesen
|
Weitere Themenbereiche | 10. September 2010 | Download |
Neue Vergütungshöhe Eigenverbrauch 2010 12 Downloads |
Für Strom aus einer Photovoltaikanlage kann seit Inkrafttreten des EEG 2009 auch bei direktem Selbstverbrauch eine Vergütung nach dem EEG beansprucht werden. Voraussetzungen sind:
|
Weitere Themenbereiche | 14. Juli 2010 | Download |
Unterlassungserklärung des DFB 11 Downloads |
Hiermit verpflichtet sich der Deutsches Atomforum e. V., Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund e. V. ("DFB"), Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main
|
Weitere Themenbereiche | 2. Juli 2010 | Download |
Postkartenaktion des Deutschen Atomforums 11 Downloads |
Postkartenaktion des Deutschen Atomforums
|
Weitere Themenbereiche | 2. Juli 2010 | Download |
Klimaverträglich, sicher, bezahlbar: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050 11 Downloads |
„Deutschland kann im Jahr 2050 zu hundert Prozent klimaschonend mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.“ Das erklärte der Vorsitzende des SRU, Prof. Dr. Martin Faulstich, heute im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Dort präsentierte der SRU seine Szenarien für eine regenerative Stromversorgung in Deutschland. Prof. Faulstich forderte: „Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Umbau des Energiesystems stellen.“
|
Weitere Themenbereiche | 7. Juni 2010 | Download |
Alternativer Musterkonzessionsvertrag der Grünen 11 Downloads |
Nach § 107 Abs. 1 S. 1 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO)1 darf eine Gemeinde einen Konzessionsvertrag, durch den sie einem Energieversorgungsunternehmen die Be- nützung von Gemeindeeigentum einschließlich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze für Leitungen zur Versorgung der Einwohner überlässt, nur abschließen, wenn die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde nicht gefährdet wird und die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Gemeinde und ihrer Einwohner gewahrt sind.
|
Weitere Themenbereiche | 19. Mai 2010 | Download |
Funktionsweise Eigenverbrauch 11 Downloads |
Als Eigenverbrauch wird nur der Teil des Stroms aus der Anlage anerkannt und ver- gütet, der das Haus tatsächlich nicht verlässt: Es kommt auf die Gleichzeitigkeit der Stromerzeugung durch die Solaranlage und den Stromverbrauch im Haus (bzw. un- mittelbare Umgebung) an.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Mai 2010 | Download |
Brief an Arnold Schwarzenegger 06.05.2010 11 Downloads |
As a world leader in climate protection policy, you understand the importance of the lowering our greenhouse gas emissions and as Governor of California, you understand the economic problems caused by reliance on fossil fuels.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Mai 2010 | Download |
Möglichkeiten einer europäischen Biogaseinspeisungsstrategie 13 Downloads |
Erdgas wird – anders als Öl – nicht über einen einheitlichen Weltmarkt sondern, über drei regionale Teilmärkte (den amerikanischen, den asiatischen und den europäischen) verteilt und vertrieben. Diese Segmentierung liegt in den wesentlich höheren Transportkosten begründet.
|
Weitere Themenbereiche | 12. Mai 2010 | Download |
Brief an Präsident Obama, nukleare Abrüstung 11 Downloads |
We, the undersigned Members of Parliament from Belgium, Germany, Italy, the Netherlands and Turkey share your vision of a nuclear free world and wholeheartedly support your initiative to give nuclear disarmament new momentum. It is imperative that this momentum is shared and sustained in order to make the upcoming NPT Review Conference a success and to build on the commitments made in 2000.
|
Weitere Themenbereiche | 19. April 2010 | Download |
Washington paper english April 2009 11 Downloads |
The financial crisis is having a devastating impact on the global economy. Practically all the world’s governments are attempting to support their economies with stimulus packages in order to avert high levels of unemployment and the social disruption that would accompany them. Almost everywhere, these stimulus packages are being fi- nanced from tax revenues. In the majority of cases, the financial resources required are greater than the receipts flowing into the public coffers, with the result that public borrowing is rising rapidly. This dangerous development will impose a heavy burden on future generations because they will have to pay back the debts that are being run up today.
|
Weitere Themenbereiche | 8. April 2010 | Download |
A Global Green New Deal for Climate, Energy, and Development 11 Downloads |
The
aim
of
climate
negotiations
is
to
reduce
greenhouse
gas
emissions
and
enable
adaptation
to
climate
change
without
endangering
momentum
on
development.
This
paper
proposes
an
approach
that
can
help
achieve
all
these
objectives
in
a
practical
and
timely
manner:
a
focus
on
accelerated
investment
in
a
renewable
energy
future.
|
Weitere Themenbereiche | 8. April 2010 | Download |
Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030 11 Downloads |
Wind, Wasser und Sonne könnten schon in 20 Jahren den gesamten Energiebedarf der Erde decken und fossile brennstoffe komplett über- flüssig machen. Hier erfahren Sie, wie das ginge.
|
Weitere Themenbereiche | 1. Februar 2010 | Download |
Stellungnahme zur Kernfusion 11 Downloads |
Wir haben uns sehr intensiv mit dem Thema Kernfusion auseinandergesetzt und hat- ten u. a. eine Studie beim Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bun- destages (TAB) in Auftrag gegeben. Von den Ergebnissen der Studie fühlten wir uns in unserer Skepsis bestätigt. Vor allem sind wir zu der Überzeugung gekommen, dass es sich vor allem um Mittel- verschwendung handelt - sowohl unter den Gesichtspunkten des Erkenntnissgewin- nes als auch der Energiewirtschaft sowie der Ökonomie.
|
Weitere Themenbereiche | 28. Januar 2010 | Download |
Plenarprotokoll der Umweltdebatte vom 11.11.2009 11 Downloads |
Plenarprotokoll der Umweltdebatte vom 11.11.2009
|
Weitere Themenbereiche | 12. November 2009 | Download |
Leitfaden zur Zulassung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen 16 Downloads |
Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf PV-Freiflächenanlagen in Reihenbauweise auf bisherigen Ackerflächen. Anlagen auf versiegelten Flächen sowie auf Konversionsflächen können ähnlich behandelt werden, weisen i.d.R. jedoch geringeren Diskussionsbedarf auf.
|
Weitere Themenbereiche | 12. November 2009 | Download |
Bewertung des Koalitionsvertrages 11 Downloads |
Der Energieteil des schwarz- gelben Koalitionsvertrages ist geprägt von den Interessen der großen Energiekonzerne. Union und FDP erweisen sich als willfährige Handlanger der Atom, Kohle und Mineralölkonzerne.
|
Weitere Themenbereiche | 26. Oktober 2009 | Download |
Tabelle der Wasserstoffexplosionen und Wasserstoffbrände 12 Downloads |
Wasserstoffexplosionen in deutschen Atomkraftwerken
|
Weitere Themenbereiche | 25. September 2009 | Download |
Energiepolitische Bilanz der Großen Koalition 11 Downloads |
Die Regierungszeit der Großen Koalition ist fast vorüber. Sie war in der Energiepolitik weitgehend von Stillstand und Rückschritt geprägt. Bundeskanzlerin Merkel und Minister Gabriel betrieben eine Politik der großen Worte, aber ruhenden Hand. Zwar wurde ein integriertes Klimaschutz und Energieprogramm verkündet. Wenn es um die Umsetzung und die Details ging, blieb von den Ankündigungen wenig mehr übrig als die Bilder von Angela Merkel vor dem Eisberg und die Patenschaft des Eisbären Knut durch Umweltminister Gabriel. Um die eigene Handlungsunfähigkeit zu kaschieren, hatte die Bundeskanzlerin gleich mehrere Energiegipfel einberufen, die aber keine Ergebnisse brachten. Gescheitert ist das Effizienzgesetz, das der neue Wirtschaftsminister zu Guttenberg blockierte, obwohl die entsprechende EU-Richtlinie bereits im Mai 2008 in nationales Recht hätte umgesetzt werden müssen. Jetzt drohen Deutschland Strafzahlungen. Ebenfalls gescheitert ist das CCS-Gesetz. Dies wäre eine gute Nachricht, hätte Angela Merkel nicht angekündigt, gleich nach der Wahl das Gesetz neu einzubringen und Bürgerrechte außen vor zu lassen. Rückschritte gab es vor allem bei Biokraftstoffen; die heimische und vielfach nachhaltige Erzeugung wurde besteuert, was zu Konkursen und Jobverlusten führte.
|
Weitere Themenbereiche | 24. September 2009 | Download |
Zitate zu Vattenfalls Sicherheitskultur 11 Downloads |
Zitate zu Vattenfalls Sicherheitskultur
|
Weitere Themenbereiche | 26. August 2009 | Download |
Einfluss von Wind- und Solarstrom auf die Kraftwerksganglinien 11 Downloads |
Die folgende Untersuchung sollte darstellen, wie sich ein Ausbau der Wind- und Solarstromkapazitäten auf die Stromerzeugungsganglinien auswirkt.
|
Weitere Themenbereiche | 15. Juni 2009 | Download |
Feed in Tariff-Paper 11 Downloads |
The financial crisis is having a devastating impact on the global economy. Practically all the world’s governments are attempting to support their economies with stimulus packages in order to avert high levels of unemployment and the social disruption that would accompany them. Almost everywhere, these stimulus packages are being fi- nanced from tax revenues. In the majority of cases, the financial resources required are greater than the receipts flowing into the public coffers, with the result that public borrowing is rising rapidly. This dangerous development will impose a heavy burden on future generations because they will have to pay back the debts that are being run up today.
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
EEG – Ein poltischer Leitfaden-Exzerpt 11 Downloads |
Die aktuelle Wirtschaftskrise muss gelöst werden, darüber sind sich alle einig. Nur wie kann man sie lösen? Viele Staaten finanzieren Konjunkturprogramme mit Hilfe von Steuermitteln. Das fördert aber hauptsächlich die Staatsverschuldung, die kommende Generationen abtragen müssen.
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
EEG – Ein poltischer Leitfaden 11 Downloads |
Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien: Ein wirksames Konjunkturprogramm ohne staatliche Neuverschuldung- Bedeutung der Erneuerbaren Energien in der aktuellen Wirtschaftskrise
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
Feed in Tarif-Paper-Excerpt 11 Downloads |
Everyone agrees that we have to overcome the current economic crisis. But how can we do this? In many countries, tax money is used to finance economic stimulation packages. This mainly boosts government debt, which must be repaid by future generations. Economic stimulus programs which do without government funding present a much better option. Governments and parliaments have to provide incentives for private investment through targeted regulation – this enables the creation of economic stimulus packages which revive the economy without amassing additional debts. This kind of option should simultaneously help to solve other serious problems, such as climate change and secure energy supplies. The Renewable Energies Act (EEG), which was introduced in Germany in 2000, is just this kind of stimulation package.
|
Weitere Themenbereiche | 24. April 2009 | Download |
Autorenpapier Grüne Energiepolitik schafft Arbeitsplätze 11 Downloads |
650.000 neue Arbeitsplätze durch Grünen- Programm für Ausbau der erneuerbaren Energien und Gebäudesanierung
|
Weitere Themenbereiche | 12. Dezember 2008 | Download |
Reisebericht Hiroshima 11 Downloads |
Wie in jedem Jahr wird in Hiroshima drei Tage lang in vielfältigen Aktionen an die Schreckensereignisse des Atombombenabwurfs am 6. August 1945 erinnert und dabei die Forderung nach Abschaffung der Atombombe bekräftigt. In Nagasaki finden drei Tage später ähnliche Veranstaltungen statt, die an das Leid und die Zerstörungen erinnern sollen.
|
Weitere Themenbereiche | 7. August 2008 | Download |
The Oil Shortage – A Time for Change 11 Downloads |
The Oil Shortage – A Time for Change: The era of cheap oil has been and gone
|
Weitere Themenbereiche | 10. Juli 2008 | Download |
AutorInnenpapier Erdölverknappung 12 Downloads |
Erdölverknappung – Zeit zum Wechsel: Die Zeit billigen Erdöls ist endgültig vorbei
|
Weitere Themenbereiche | 30. Mai 2008 | Download |
The partiality of international energy institutions 11 Downloads |
Governments, Members of Parliament, managers, journalists and many others seek advice from numerous scientific institutions when dealing with energy issues. The large international energy agencies exercise a particularly strong influence on energy policies throughout the world. Foremost among these agencies are the Vienna -based International Atomic Energy Agency (IAEA) and the Internationa l Energy Agency (IEA) in Paris.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2007 | Download |
Die Voreingenommenheit internationaler Energieinstitutionen 12 Downloads |
Regierungen, Parlamentarier, Manager, Journa- listen und viele andere lassen sich für ihre Handlungen in Energiefragen von vielen wis- senschaftlichen Institutionen beraten. Vor allem die großen internationalen Energieagen- turen beeinflussen die weltweite Energiepoli- tik. Dies sind insbesondere die Internationale Atomenergiebehörde IAEO in Wien und die Internationale Energieagentur IEA in Paris. Während die IAEO ausschließlich für Atomener- gie zuständig ist, gilt die IEA als weltweit wich- tigste Institution für alle Energiefragen. So veröffentlicht sie fast jährlich einen Weltener- gieausblick (World Energy Outlook, WEO), in dem sie die wichtigsten aktuellen Energiedaten der Welt zusammenfasst und Prognosen über die zukünftige Energieversorgung und zukünfti- ge Energiepreise macht.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2007 | Download |
Kommentar zur Jahrestagung des FVS Dez 2007 11 Downloads |
Die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wird vor allem mit dem Klimaschutz begründet. Zunehmend tritt auch die Diskussion über Energieversorgungssicherheit in den Vordergrund. Die in den letzten Jahren rasant gestiegenen Preise für konventionelle Energierohstoffe sind ein eindeutiges Indiz für die beginnende Verknappung.
|
Weitere Themenbereiche | 22. Dezember 2007 | Download |
Energiepolitische Halbzeitbilanz der Großen Koalition 11 Downloads |
Die erste Hälfte der Regierungszeit der Großen Koalition ist fast vorüber. Sie war in der Ener- giepolitik weitgehend von Stillstand geprägt. Minister Gabriel betreibt bisher eine Politik der starken Worte, aber ruhenden Hand. Hin und wieder gibt es zur Freude des Umweltministers einen Vorstoß für die Atomenergie von Wirt- schaftsminister Glos oder seitens der Energie- wirtschaft. Minister Gabriel kann dann medien- und publikumswirksam den jeweiligen Vorstoß abwehren. Den wenigsten Betrachtern dürfte bei diesen Spielchen bewusst sein, dass die Atomenergie weltweit gerade mal zu 2,5 % zur Deckung des Weltenergiebedarfs beiträgt und die sieben alten aktuell umkämpften deutschen Atomkraftwerke hierzulande nur unter 2 % des gesamten Energiebedarfs abdecken! Zum Teil aus Ratlosigkeit, zum Teil aber auch um die eigene Handlungsunfähigkeit zu kaschieren, hatte die Bundeskanzlerin Energiegipfel einbe- rufen, die aber keine Ergebnisse brachten.
|
Weitere Themenbereiche | 22. November 2007 | Download |
EE-Programm Nordkorea – Englisch 11 Downloads |
In order to protect the international community against North Corean nuclear weapons, it is essential to bring the North Corean nuclar programm to an end. Of cource, North Corea needs more energy to develop. But as already seen in the past, nuclear power is unable to solve North Corea’s energy problems. All the extensive plans in order to expand the nuclear power could not be fulfilled, many funds have already been used improperly – also funds coming from South Corea. Nuclear power is too expensive, it has massive problems concerning security and disposal – and is often misused for the production of nuclear weapons. In the end, there is not even enough uranium in the world to realise the plans of many coutries for nuclear expansion.
|
Weitere Themenbereiche | 7. November 2007 | Download |
EE-Programm Nordkorea -Koreanisch 11 Downloads |
EE-Programm Nordkorea -Koreanisch
|
Weitere Themenbereiche | 7. November 2007 | Download |
Gemeinsame Erklärung für Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien 11 Downloads |
Gemeinsame Erklärung für Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien
|
Weitere Themenbereiche | 7. November 2007 | Download |
Energiekonzept 2.0 11 Downloads |
Energie 2.0: Die grünen Maßnahmen bis 2020. Energiesparen, Erneuerbare und Effizienz
|
Weitere Themenbereiche | 1. November 2007 | Download |
EE-Programm Nordkorea – Deutsch 11 Downloads |
Es ist unverzichtbar für den Schutz vor nordkoreanischen Atomwaffen, das Atomprogramm Nordkoreas zu schließen. Natürlich braucht auch Nordkorea mehr Energie zur Entwicklung des Landes. Doch wie die Vergangenheit bereits zeigte, ist Atomenergie untauglich, um die Energieprobleme Nordkoreas zu lösen. Alle weitreichenden Pläne zum Ausbau der Atomenergie konnten nicht erfüllt werden, viel Geld wurde bis heute bereits fehlinvestiert - auch Geld aus Südkorea. Atomenergie ist zu teuer, hat gewaltige Sicherheits- und Entsorgungsprobleme und wird oft zur Herstellung von Atomwaffen missbraucht. Letztendlich ist weltweit nicht einmal ausreichend Uran vorhanden, um die Ausbaupläne vieler Staaten zu ermöglichen.
|
Weitere Themenbereiche | 7. Oktober 2007 | Download |
Study: Possible European biogas supply strategies 11 Downloads |
Unlike oil, natural gas is not distributed and sold through a standardised world market but through three regional submarkets (the American, Asian and European markets). This segmentation reflects the considerably higher transport costs involved.
|
Weitere Themenbereiche | 25. Januar 2007 | Download |
EEG 2004 11 Downloads |
EEG: Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004
|
Weitere Themenbereiche | 19. Juni 2006 | Download |
TAB-Bericht: Grüne Gentechnik 11 Downloads |
»Neuartigkeit« und »gesellschaftlicher Nutzen« sind zwei zentrale Kriterien für die mögliche Bedeutung technologischer Entwicklungen, und aus ihnen leitet sich auch vielfach das Interesse der Politik an fundierter und frühzeitiger Technikfolgen-Ab- schätzung ab. Der vorliegende Bericht zu den transgenen Pflanzen der 2. und 3. Generation mit Schwerpunkt »Molecular Farming« ist einer ausgewogenen Betrach- tung dieser beiden Perspektiven verpflichtet: Unter dem Blickwinkel der Neuartig- keit erfolgt eine gezielte Konzentration auf neue Bewertungsfragen, und mit der Orientierung auf den »gesellschaftlichen Nutzen« wird der Fokus weder einseitig auf die Risikodimension noch auf partikulare ökonomische Interessen ausgerichtet, sondern es wird der gesellschaftliche Gesamtzusammenhang betont.
|
Weitere Themenbereiche | 28. Februar 2006 | Download |
Biomasseverordnung 2005 11 Downloads |
Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29. März 2000 (BGBl. I S. 305) in Verbindung mit Artikel 56 Abs. 1 des Zuständigkeits- anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisations- erlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) verordnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Technologie unter Wahrung der Rechte des Bundestages:
|
Weitere Themenbereiche | 15. November 2005 | Download |
Technology Review 12 Downloads |
Eins vorweg: Ich bin kein Grüner. Ökologischer Alarmismus ist mir fremd. Noch
nie habe ich mich aus Protest gegen das Waldsterben an Bäume gekettet oder auf Eisenbahnschienen gelegt, um Castor-Transporte zu stoppen. Ich fahre ein gewiss nicht energieeffizientes Auto, habe kein Solarmodul auf dem Dach, und zur Mülltrennung muss ich mich zwingen. Lange Zeit hielt ich die Grünen für tendenziell fortschritts- und wachs- tumsfeindlich – unverzichtbar als politisches Korrektiv, historisch ein Auslaufmodell.
|
Weitere Themenbereiche | 3. August 2005 | Download |
Nannotechnologie Arbeitsbericht: TAB 14 Downloads |
Nannotechnologie Arbeitsbericht: TAB
|
Weitere Themenbereiche | 24. Juni 2005 | Download |
Vernachlässigte Krankheiten: Medikamente als Allgemeingut 11 Downloads |
Vernachlässigte Krankheiten: Medikamente als Allgemeingut
|
Weitere Themenbereiche | 22. Juni 2005 | Download |
Begründung zur Biomasseverordnung 11 Downloads |
Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29. März 2000 (BGBl. I S. 305) in Verbindung mit Artikel 56 Abs. 1 des Zuständigkeits- anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisations- erlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) verordnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Technologie unter Wahrung der Rechte des Bundestages:
|
Weitere Themenbereiche | 14. Juni 2005 | Download |
EEG Chinesisch/Taiwanesisch 11 Downloads |
EEG Chinesisch/Taiwanesisch
|
Weitere Themenbereiche | 13. Juni 2005 | Download |
Energieeinspeisegesetz Portugal 15 Downloads |
Gesetzliche Grundlage für die Einspeisung von Elektroenergie bildete das Gesetzesdekret DL 189/88. Es verpflichtete die nationale portugiesische Elektrizitätsgesellschaft EDP zur Abnahme von Strom, der unter Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde.
|
Weitere Themenbereiche | 13. Juni 2005 | Download |
Förderprogramme 2002 11 Downloads |
Förderprogramm erneuerbare Energien Fördervolumen: 200 Mio. € für 2002
|
Weitere Themenbereiche | 9. Juni 2005 | Download |
Solarstromförderung 11 Downloads |
SOLARSTROMVERGÜTUNG 2004
|
Weitere Themenbereiche | 9. Juni 2005 | Download |
Energieforschungsmittel 1974 – 1998 11 Downloads |
Energieforschungsmittel 1974 – 1998
|
Weitere Themenbereiche | 8. Juni 2005 | Download |
5. Energieforschungsprogramm 11 Downloads |
Energiegeschichte ist Technikgeschichte. Wir reden zwar vom Kohlezeitalter, vom Ölzeitalter und vom Solarzeitalter, aber diese historischen Perioden mit ihren tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen wären undenkbar ohne die dazu gehörenden Technologien. Ohne die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt und die Entdeckung des Dynamos durch Werner von Siemens hätte es kein Kohlezeitalter gegeben. Ohne die Entwicklung des Ot- tomotors hätte es keinen Siegeszug des Mineralöls gegeben, das heute rd. 40 % des weltweiten Primärenergiebedarfs deckt. Und ohne die grundlegenden Entwicklungsarbeiten bei der Photo- voltaik in den 50er Jahren gäbe es heute keine so großen Hoffnungen in ein künftiges Solarzeit- alter.
|
Weitere Themenbereiche | 4. Juni 2005 | Download |
Kernfusion Bericht 15 Downloads |
Die Entwicklung der Fusionstechnologie als Energiequelle stellt ein historisch einzigartiges Unterfangen dar. Zwischen der Entdeckung ihrer physikalischen Funktionsmechanismen und der möglichen Verfügbarkeit kommerziell nutzbarer Kraftwerke wird voraussichtlich ein ungewöhnlich langer Zeitraum von etwa 100 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung liegen. Ob die Fusionsfor- schung sich gegenwärtig noch eher im Stadium der Grundlagenforschung oder bereits im Stadium der Entwicklung einer Energietechnologie befindet, lässt sich daher nicht klar sagen.
|
Weitere Themenbereiche | 24. Mai 2005 | Download |
Nanotechnologie und Elektronik 11 Downloads |
Nanotechnologie und Elektronik - Forschung in Deutschland
|
Weitere Themenbereiche | 6. Mai 2005 | Download |
Stiftungsmodell BRD 11 Downloads |
Stiftungsmodell BRD: Umwelt und Gesundheit
|
Weitere Themenbereiche | 6. Mai 2005 | Download |
Klima-Verlauf der letzten 400.000 Jahre 11 Downloads |
Klima-Verlauf der letzten 400.000 Jahre
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
Thesenpapier Forschungsrahmenprogramm 11 Downloads |
Aus Anlass der Vorstellung der Pronéos-Studie zum EU-Kommissionsentwurf zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU stellen Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Forschung und Technologie und Rebecca Harms MdEP, Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlamentes folgende 12 Thesen auf:
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
Green Objects – Betrachtung Kommisionsentwurf 11 Downloads |
Ad hoc analysis of the European Commission’s draft concept for
the seventh Framework Programme
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
EEG & Strom: Förderungsmöglichkeiten 11 Downloads |
EEG & Strom: Förderungsmöglichkeiten
|
Weitere Themenbereiche | 2. Mai 2005 | Download |
Kommissionsentwurf 7. Forschungsrahmenprogramm 11 Downloads |
DECISION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL
concerning the seventh framework programme of the European Community for research, technological development and demonstration activities (2007 to 2013)
|
Weitere Themenbereiche | 7. April 2005 | Download |
Lissabon-Agenda 11 Downloads |
DIE GRÜNE LISSABON-AGENDA: „Where do we grow?“
|
Weitere Themenbereiche | 2. März 2005 | Download |
Renewable Report 1980 11 Downloads |
Renewable Report 1980
|
Weitere Themenbereiche | 28. Dezember 2004 | Download |
Erklärung zur Verabschiedung der Biopatentrichtlinie 11 Downloads |
Wir halten Stoffpatente auf Gene oder Gensequenzen für einen grundsätzlichen Irrweg – egal ob es sich um menschliche, tierische oder pflanzliche Gene handelt. Die Isolierung von Genen und die Identifizierung ihrer Funktionen sind keine Erfindungen, sondern Entdeckungen von in der Natur Vorhandenem.
|
Weitere Themenbereiche | 3. Dezember 2004 | Download |
Medikamente: vernachlaessigte Krankheiten 12 Downloads |
Medikamente: vernachlaessigte Krankheiten
|
Weitere Themenbereiche | 29. November 2004 | Download |
EEG Begründung 12 Downloads |
Das vorliegende Gesetz ist erforderlich, um zentrale Politikziele der Bundesrepublik Deutsch- land und der Bundesregierung erreichen zu können und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben aus der Richtlinie 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Sep- tember 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elekt- rizitätsbinnenmarkt umzusetzen.
|
Weitere Themenbereiche | 1. September 2004 | Download |
Effizienzpreis Geothermie 11 Downloads |
Die Geothermische Vereinigung e.V. und Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Forschung und Technologie der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag, verleihen erstmals den geothermischen Innovationspreis „Effizienzpreis Geothermie“.
|
Weitere Themenbereiche | 4. April 2004 | Download |